Artenschutzprojekte – Der Schwarzstorch in Rheinland-Pfalz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NABU Gruppe Göttingen.
Advertisements

Verbreitungsarbeit Modul 1: Aktuelle Rot-Kreuz-Situation in der Welt.
Exotische Tiere.
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
Der Pinguin Woher der Name "Pinguin" kommt, weiß keiner genau. Das lateinische Wort "penguis" bedeutet "dick"; er könnte aber auch vom walisischen "pen.
Giraffe Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe lebt in den Savannengebieten.
- Bausteine zur Sicherung der Biodiversität
Der Luchs in Rheinland-Pfalz
Artenschutzprojekt Auenamphibien
Artenschutzprojekte - Der Weißstorch in Rheinland-Pfalz
Der Dachs Europäischer Dachs (Meles meles).
Mäusebussard Quiz Start Spiel beenden.
Fische fressende Tiere
Der europäische Biber (Castor fiber)
Amsel-Märel Pauline an Nicolas.
“Naturräume entdecken und wahrnehmen – das Schulumfeld als Lernort“
Die Erdmännchen Kennzeichen und Eigenschaften
Zebramanguste.
Naturschutz.
Der Eisvogel Der Eisvogel (Alcedo atthis).
Bedrohte Tierarten: Die Rote Liste wächst und wächst
Wüstenrennmäuse & Garfield Chap
DER SPECHT.
Darwinfinken Kaktusfink.
Reptilien.
So genannte „Fischfeinde“
Afrikanische Speikobra
Saatkrähen in Soest - Vergrämungsversuch in
Anden-Kondor (vultur gryphus)
Vögel Präsentiert von Stefan Schweighofer.
Tiere Beschreiben Ivy Phillips.
Auerhuhn.
Wie die Technik das macht mit der weißen Pracht 5 AHMIM Forschungsbildungskooperation 2008/2009 Abschlusspräsentation
Deutsche Kinderliteratur
Das Hermelin Wissenschaftlicher Name: Mustela erminea
Tipps zur Suche des Baumfalken Martin Roost Alle Fotos: Ueli Bringolf und Martin Roost.
Uhu - Vogel des Jahres Das Aussehen Der Uhu ist die größte Eule der Welt. Eine maximale Flügelspannweite von 180 cm und ein Gewicht bis zu 3200.
Eine Präsentation von Sören Untiedt, Julia Kleene und Gesa Wimberg
Seeadler Jeta Ramadani.
Der Fischotter (Lutra Lutra)
Autor: Tschirinda Mischa Klasse 7 „A“
Der Uhu - Vogel des Jahres Größte Ohr-Eule der Welt, doppelt so groß wie die Waldohreule. Gewicht: Männchen 1900g, Weibchen 2600g. Durch seine Größe.
Vogel des Jahres 2005 Der Uhu. Mit cm Größe und einer Spannweite von cm ist der Uhu die größte europäische Eule.
Uhu -Vogel des Jahres 2005 Er ruft seinen Namen wie der Kuckuck und der Zilpzalp.
Der Uhu Vogel des Jahres Kennzeichen Mit cm Größe und einer Spannweite von cm ist der Uhu die größte europäische Eule. Er ist.
Vögel im Watt und am Strand
Wanderung rund um den Malchower See
Revitalisierung Sagabach 2013 Fischereiverein Vorderprättigau.
Stockente (Gänse- und Entenartige) nähere Beschreibung von:
Berchtesgaden.
Der Auerhahn Gefangenschaftsvermehrung und Auswilderung im Harz
Blutströpfchen/Widderchen
Iguanodon Von Fiona.
Die Seychellen - Riesenschildkröte
Bartgeier. Der Bartgeier gehört zu den Altweltgeiern, er ist in Afrika, Südeuropa, Asien sowie in der Mongolei und China vor zu finden. ist ein Greifvogel.
Doppelfüßer (lat. Diplopoda).
Insekten Im Regenwald.
Deutschland: Aktuelle "Besatzungskosten" belaufen sich geschätzt auf über 30 Mrd. € jährlich! Wenngleich die Worte sehr diplomatisch gewählt werden.
Der sibirischen Tiger Eine Präsentation über mein Lieblingstier Von Mirjam S.
Tiger sind die größten Katzen Asiens
Das schnellste Landtier auch genannt ,,Blitz,,
Tiere im und am Vierwaldstättersee
Der Waldkauz.
Treffen der Faunistischen AG in Zeven
Mein lieblingstier. PINGUIN.
Vogel des Jahres 2017 Huu-hu-huhuhuhuu!
Mäusebussard Quiz Start Spiel beenden.
Der Europäische Laubfrosch
Die Ringelnatter Grösse: Farbe/ Merkmale: Nahrung: Lebensraum:
 Präsentation transkript:

Artenschutzprojekte – Der Schwarzstorch in Rheinland-Pfalz

Schwarzstorch Weshalb ein Artenschutzprojekt Schwarzstorch? Ausbreitungsareal in Deutschland betrifft das nördliche Rheinland-Pfalz Leitart für unzerschnittene, waldreiche Landschaften mit fischreichen Gewässern Streng geschützte Art nach der BArtSchV Anhang I der Vogelschutz-Richtlinie Rote Liste gefährdete Tiere Deutschlands: gefährdet Zielart der Bonner Konvention zum Schutz wandernder Tierarten Grundwissen und Spezialisten vorhanden: T. Isselbächer (AK Schwarzstorch RLP) Ausreichende Ansatzpunkte für Schutz gegeben (Forstwirtschaft, Nutzungsmangement, Besucherlenkung, Horstschutz, Verbesserung Nahrungssituation) Bei weiten Bevölkerungskreisen Sympathieträger

Schwarzstorch: Steckbrief Größe: 97 cm Spannweite: 170 bis 200 cm Gewicht: ca. 3000 g Alter: 18 Jahre (ältester Ringstorch) Kennzeichen: großer, überwiegend schwarz gefärbter Schreitvogel, Gefieder mit grünlichem und purpurnem Glanz, Unterseite weiß, Schnabel, Augenring und Beine rot; Jungvögel sind bräunlich gefärbt, mit dunklem Schnabel Stimme: verschiedene Laute: von heiserem Keuchen bis zu einem Geräusch, das wie das Wetzen einer Säge klingt, melodischer Flugruf (beim Paarflug zu hören); klappert selten (Aggressionsverhalten) Lebensraum: große, ursprüngliche Laub- und Mischwälder mit Waldbächen, Altwässern und Tümpeln Nahrung: hauptsächlich Wasserinsekten, Fische, Frösche und Molche, kaum Landtiere Fortpflanzung: Nest bei uns fast stets auf alten Bäumen im unteren Kronenbereich oder auf Seitenästen; Legebeginn ab Mitte April, meist Mai; 3 - 5 Eier, die 35 - 46 Tage bebrütet werden; Nestlingszeit 62 - 69 Tage; eine Jahresbrut Verbreitung: Europa, Asien

Schwarzstorch: Situation und Gefährdung 1890 in RLP letzte Brut in historischer Zeit 1982 in der Eifel erneut Brutvogel aktuell (2006) ca. 25-30 Brutpaare im nördl. RLP Gefährdung Stromtod (Leitungsanflüge, ungesicherte Masten) Holzernte und Aufbereitung im Horstbereich unkontrollierte Freizeitnutzung Tierfilmer und Fotographen Gewässerverunreinigung und Gewässerversauerung Kalkungsflüge, militärischer und Freizeitflugbetrieb andere Tierarten (insbesondere Neozoen)

Schwarzstorch: Verbreitung

Schwarzstorch: Schutzmaßnahmen Gründung AG Schwarzstorchschutz (Dokumentation, Erfassung) (www.schwarzstorch-rlp.de) Einrichtung von Horstschutzzonen und Regelung von Maßnahmen Erhalt bestehender und potentieller Horstbäume (Bau von Horstplattformen) Verzicht auf jagdliche Maßnahmen im Horstumfeld Regelung Freizeitnutzung Verbesserung der Nahrungssituation an Bächen (Störungsvermeidung, Verbesserung Wasserqualität, Entfernung von Fichtenforsten) und Teichen (Neuanlage, Nutzungsextensivierung) Nutzungsextensivierung im Grünland und an Wassergräben Sicherung und Entschärfung von Strommasten und – leitungen Vermeidung des Baus von Windkraftanlagen im Horstbereich Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit (Broschüren, Poster, Schulungen, Vorträge, Filme...)