© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 11. Neue Benutzungsschnittstellen Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Mobile – Wohin geht der Weg? Mobile – Wohin geht der Weg?
Advertisements

Mobile CSCW Transformation mobiler Wertschöpfungsketten Seminarvortrag
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Überleben im Paragraphendschungel.
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
Projekt Bildungsplan Oberschule
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Mobile Computing.
Agenda 1. Was ist Mobile Computing? 2. Wie funktioniert es?
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003
Englischlernen mit dem Internet 1. Ich habe schon Erfahrungen mit dem Internet im Unterricht. 2. Ich verfüge zu Hause über einen Internet-Zugang. 3. Ich.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
FIT-BOX für Schulen Projektpräsentation fIT-Box Helliwood:media 2007.
Inverted Classroom Model (ICM)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 2. Soziotechnische Systeme Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 8. Teamunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 6. Kommunikationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 7. Koordinationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Die Schule im Nibelungenviertel heißt Sie herzlich Willkommen,
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Senioren an die Computer
1 Gönnheimer Elektronic GmbH, Dr. Julius Leber Str. 2, Neustadt an der Weinstraße, Telefon +49(6321) , Fax +49(6321) ,
“Warum warten?” Upgrade Sales-Kampagne.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Englisch Offenes Lernen Informatik.
What’s New Microsoft Dynamics NAV 5.0
Aufzählungspunkt für die erste Stichpunktebene, Schriftgröße 12, Arial, ohne Sonderauszeichnung Aufzählungspunkt für die zweite Stichpunktebene, Schriftgröße.
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Textverarbeitungsprogramme
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
TEILNEHMEN Der mobile Nutzer schließt sich einer Remote-Support- Sitzung an, ohne sich in ein ISL Online Konto einzuloggen. Einfach Teilnehmen anklicken.
Social Media zum Mitmachen 20. Juli 2010, Uhr.
Willkommen in der UNICEF-Hochschulgruppe Mainz
SoLoMo Zukunftsperspektiven der lokalen und regionalen Medien.
Über die Zukunft des Buches im Zeitalter des Internets
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Medienecke 1 Lesekiste mit Büchern.
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
„Jugend, Information, (Multi-)Media“
USB - Universal Serial Bus
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
Multimedia-Didaktik Erich Neuwirth Universität Wien
E-Books - Luftblase oder wirkliche Herausforderung? Von der schwierigen Einschätzung digitaler Medien in Bibliotheken Copyright 2006 Klaus Tapken Missing.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Social Media vs. Privatsphäre?
Meine Themen: Entwicklung der EDV EDV-Möglichkeiten PC-Komponenten
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
BRANCHE: ELEKTRO & TELEKOMMUNIKATION
MULTI SCREEN FREQUENCY CAPPING

Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales/Service.
Fertig! Alle Räume des neue Aggertal-Gymnasiums sind bezogen. Als direkt nach der Karnevalsfeier 2014 mit dem Abriss der alten Turnhalle und der Aula begonnen.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
User Interfaces/ HCI Media Queries Liesa Herbst ( ) / Margot Dum ( )
Willkommen zu Toughbook Service Cloud Einführung zu unserer Webseite.
Blogs Lernziele: Was sind Blogs? Schlüsselbegriffe Ideen fürs eigene Bloggen.
AGOF DIGITAL FACTS Vermarkter- und Angebots-Reichweiten.
Computer Supported Cooperative Work „Wissen im sozialen Kontext“
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
LIEGEN SITZEN STEHEN.
 Präsentation transkript:

© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 11. Neue Benutzungsschnittstellen Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported Cooperative Work - Interaktive Medien zur Unterstützung von Teams und Communities von Tom Gross und Michael Koch, München: Oldenbourg Verlag, 2007

© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) CSCW - Mobile und Ubiquitäre Uis (1) Durch mobile und ubiquitäre Benutzungsschnittstellen kann die Reichweite von CSCW-Anwendungen erweitert werden und ein besseres Aufwand/Nutzen-Verhältnis erreicht werden Die mobilen und ubiquitären Geräte stellen meist nur zusätzliche Interaktionsmöglichkeiten zur Verfügung

© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) CSCW - Mobile und Ubiquitäre Uis (2) Durch die neuen Benutzungsschnittstellen stehen auch neue Kontextinformationen zur Verfügung – für die Personalisierung und als Awareness-Information Themen wie Privatsphäre oder Datenschutz werden bei den neuen Benutzungsschnittstellen noch wichtiger als sie bisher waren.

© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) Cooperative Media Space