Informationsgewinn durch Experimente Katharina Morik Wolfgang Rhode

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

WebQuest 1. Thema: Ein Problem oder Rätsel soll gelöst werden. Eine Zusammenfassung wird erarbeitet. Man schafft ein kreatives Werk. Es handelt sich um.
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Peter Marwedel TU Dortmund, Informatik 12
Grundlagen der Wissenschaftstheorie
Doris Kocher, PH Freiburg
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
r.born1 Ist Seele verzichtbar ? (Auf den Inhalt kommt es doch an!) Nichts ist praktischer als eine gute Theorie Theorie ohne Praxis ist leer Praxis.
Durch die Nacht “through the night” Silbermond
Ich bau eine Stadt für dich “I am building a city for you”
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Bring me to life Erwecke mich zum Leben von Evenescence.
You need to use your mouse to see this presentation
Montag den 16.Dezember Lernziel: To begin stage 2 of preparation for speaking assessment.
CALPER Publications From Handouts to Pedagogical Materials.
Erkenntnistheoretische Grundlagen menschlichen Umgangs mit Wissen
The most obvious or direct use of auch is to mean also. Ich möchte auch Gitarre lernen. Auch ich möchte Gitarre lernen. I would like to learn Guitar. Someone.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Wider den Methodenzwang
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
IMAGINE § Wie recht er hatte oder? John Lennon.
LS 8 – Künstliche Intelligenz
Alles nur in meinem Kopf “All only in my head” Andreas Bourani
Im Restaurant Zeus war ich eines Abends mit Freunden zum Essen. I was in the restaurant Zeus one evening with friends to eat. Wir haben uns unterhalten.
Da - Komponisten Deutsch macht Spaß mit Frau Boyle!
Der formelle Imperativ – the Imperative
The power of words Die Kraft der Worte
Trouble with Time Travel Part 2b 2b = to be = sein.
As of 1st July 2011 there will be no more "Wehrdienst" in Germany. It still has its place in the German constitution (Grundgesetz) but young men are no.
Wenn ich in mir keine Ruhe fühle If I in me no peace feel Bitterkeit mein dunkles Herz umspült Bitterness surrounds my dark heart Ich warte auf den nächsten.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Kuhn Thomas Samuel Wissenschaftstheoretiker.
Wie hoch kann wohl der Himmel sein? How high can the heavens be? Das will ich gleich dir sagen: This I want to now say to you: Wenn du schnell wie ein.
I will be able to use the accusative pronouns in a sentence (Buch Seite 200)
Gegenstand der Psychologie
Survival Expressions.
Grundkurs Logik Vorlesung.
Akkusativ Präpositionen
Überblick empirische Forschung
Zeit, Tempus und Aspekt im Englischen
Wagner – Walkürenritt an der Met
Frage des Tages Vor meinem Prüfung war ich sehr __________.
Frau McKeag. Märchen fangen fast immer an mit "Once upon a time," oder "Es war einmal…”
Modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to) Chris may read the book (is allowed to) Chris must read the book (has to) Chris should.
Montag den 8. Juni Lernziel:- To launch a project and receive results.
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
Memorisation techniques
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
Kapitel 9 Grammar INDEX 1.Formal Sie- Command 2.There Is/There Are 3.Negation: Nicht/Klein.
Was machst du gern?.
Als ich mein Gesicht As I my face In der Wasserspiegelung sah, In the water’s reflection saw, Lachte ich über die Erinnerungen, I laughed about the memories.
VERBEN KONJUGIEREN. What is a verb? An ________ _______, mental __________ or ________.  Examples of verbs:  __________________________ actionword state.
Philosophie Educational Studies Philosophie Pädagogische Hochschule Ludwigsburg apl. Prof. Dr. Anke Thyen.
Auffassung zur Wissenschaft Ziele: Sie beziehen die Informationen von der Internetseite "Understanding Science" auf Psychologie. Entwicklungsimpuls zu.
Wie kann ich eine Beziehung zu Gott bekommen?. Our God is greater Water you turned into wine, opened the eyes of the blind there's no one like you, none.
Where God Wants Me I heard a story of a man on business whom I will never know, but I know God wanted me to hear his story.
Grundlagen Englisch Passive voice HFW Bern.
With Mr. Angry Potato Head and Mr. Angry Cloud-Ghost
IMAGINE John LENNON Achtung : Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen !!!
Students have revised SEIN and HABEN for homework
© Horst Lange, University of Central Arkansas
© Horst Lange, University of Central Arkansas
Integrating Knowledge Discovery into Knowledge Management
Befehle, Anweisungen, Vorschläge, und Wünsche
School supplies.
 Präsentation transkript:

Informationsgewinn durch Experimente Katharina Morik Wolfgang Rhode

The Self-Created (A Zulu myth, by Credo Mutwa) No stars were there – no sun Neither Moon nor earth Nothing existed but darkness itself- A darkness everywhere. Nothing existed but nothingness, A nothingness neither hot nor cold, Dead or alive- A nothingness far worse than nothing And frightening in its utter nothingness. For how long this Nothingness lasted No one will ever know And why there was nothing is something We must never try to learn Nothingness had been floating For no one knows how long Upon the invisible waters of Time That mighty River with Neither Source nor mouth Which was , which is, and ever shall be Then one day – or is it right to say “one day”? The river Time desired Nothingness Like a flesh and blood male beast Desires his female partner. And as a result of this strangest mating Of Time and nothingness A most tiny nigh invisible spark Of Living Fire was born…

Informationsgewinn durch Experimente: Tour d‘horizon Bacon / Locke / Hume / Berkeley /Descartes Galilei / Kepler / Newton Kant / Schopenhauer / Mach Popper Kuhn Feyerabend / Bateson Lakatos Roger Penrose Das klassische Experiment zur Verifikation einer Theorie Das moderne Experiment mit multidimensionaler Datennahme Wissenserwerb als kognitionswissenschaftliche Simulation Maschinelles Lernen als Theorieerwerb Theorierevision und maschinelles Lernen Maschinelles Lernen aller gültigen Regel aus Datenbanken Data Mining als Experiment The Society of Minds – verteiltes Data Mining als gemeinsames Experiment?

Bacon / Locke / Hume / Berkeley / Descartes Das Experiment statt des Gedankens als Grundlage unseres Wissens? Wie kommen wir zu verlässlichen Theorien? Sind Theorien Werkzeuge oder Wahrheiten? Welche Rolle spielen Logik, Mathematik und unsere Vorstellung? Beherrschung der Natur durch experimentell gestützte Theorien?

Kopernikus / Galilei / Kepler / Newton Kopernikus: Beobachtung und Vergleich – was tun, wenn das Uhrwerk der Welt aus dem Ruder läuft? Galilei: Die Sterne stehen Kopf - dürfen Experimente unser Weltbild verändern? Kepler: Ungewollte Ellipsen auf der Suche nach der großen Symmetrie – das Scheitern der Platonischen Formen. Newton: Mathematische Schlüssel der Bewegungsformen – Grundlage der klassischen Theorie

Kant / Schopenhauer / Mach Kant: Empirische Realität gegen transzendentale Idealität Schopenhauer: Die vierfache Wurzel unseres Weltverständnisses (sprachliche Logik, Mathematik, Experiment, Motivation) Mach: Der ausschließliche Glaube an den Sinneseindruck: Positivismus wider alle Metaphysik

Karl Popper (1902-1994) Auf der Suche nach dem gesicherten Wissen: Können Theorien bewiesen werden? Fortschritt in der Theorienbildung durch Falsifikation Wie entwickelt sich die Wissenschaft? - Fortschritt ohne Psychologie Der kritische Rationalismus

Thomas S. Kuhn (1922-1996) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen Wie vermehrt sich unser Wissen? Psychologische Aspekte und Paradigmen.

Paul Feyerabend (1924 -1994) / Gregory Bateson (1904 -1980) Feyerabend: Wider den Methodenzwang Kritik des Kritischen Rationalismus Gibt es die beste Methode zur Wissenserweiterung? Agierende Wissenschaft vs. philosophische Reflexion Bateson: Ökologie des Geistes Wie abhängig von einer Kultur ist das (wissenschaftliche) Denken? Wie hängen logische Schlüsse und Intuition zusammen?

Imre Lakatos (1922-1974) Kritischer Falsifikationismus Gibt es Messungen ohne Theorie? Was tun mit falsifizierten Theorien? Wie erweitert ein Fachzweig sein Wissen?

Roger Penrose (*1931) Computerdenken künstliche Intelligenz Bewusstsein Gesetze der Physik

Das klassische Experiment zur Verifikation einer Theorie

Das moderne Experiment mit multidimensionaler Datennahme

Wissenserwerb als kognitionswissenschaftliche Simulation Künstliche Intelligenz als Simulation menschlicher Intelligenz, um die menschliche Intelligenz besser zu verstehen. Wissenschaft ist eine Tätigkeit menschlicher Intelligenz. Alltagswissen ist nicht prinipiell anders als Fachwissen. Schon Kinder erforschen die Welt. Untersuchen wir also, wie Kinder ihr Wissen erwerben! Simulation von Ergebnissen einer Untersuchung zum kindlichen Erwerb des Tag-/Nacht-Zyklus -- Zusammenarbeit von Psychologen und KIlern.

Maschinelles Lernen als Theorieerwerb Künstliche Intelligenz als Simulation der Auswertung eines Experiments, um besser zu verstehen, wie Wissen geschaffen wird. Aus gesammelten Daten Gesetzmäßigkeiten ableiten: Hypothesen aufstellen Hypothesen testen. Logik zur Repräsentation von Theorien: Fakten (atomare Klauseln) als Beobachtungen/Messergebnisse Regeln (Klauseln der Hornlogik) als Gesetze Vorhersagen anhand der Regeln Logischer Widerspruch zwischen vorhergesagten und beobachteten Fakten als Falsifikation einer Theorie.

Theorierevision und maschinelles Lernen Künstliche Intelligenz als Simulation der Theoriebildung durch Falsifikation. Im Gegensatz zu Alltagstheorien werden wissenschaftliche Theorien systematisch dem Zweifel ausgesetzt. All ungeraden Zahlen sind Primzahlen: 1 stimmt 3 stimmt 5 stimmt 7 stimmt 9 Messfehler 11 stimmt 13 stimmt 15 Messfehler... Ab wie vielen Messfehlern muss die Theorie geändert werden?

Maschinelles Lernen aller gültigen Regel aus Datenbanken Künstliche Intelligenz als praktische Auswertung von Experimenten. Inzwischen sind unsere Messungen derart umfangreich, dass Menschen allein sie nicht auswerten können. Lernverfahren suchen alle gültigen Regeln in großen Datenmengen: Hypothesengenerierung Hypothesentest Menschen interpretieren die gefundenen Regeln.

Data Mining als Experiment Inzwischen sind viele Datensammlungen vollständig. Welche Hypothesen wollen wir in den Daten verifizieren/falsifizieren? Der Prozesse des Data Mining als Experiments in einer durch die Daten gegebenen Welt.

The Society of Minds – Denken als verteilter Prozess Erst durch die Zusammenarbeit von relativ einfachen Agenten entsteht die Intelligenz. Die Agenten sind z.B. Teile des Gehirns. “It was never supposed that cogitation is inheren in matter, or that every particle is a thinking being. Yet if any part of matter be devoid of thought, what part can we suppose to think?” Samuel Johnson Das Leib-Seele-Problem, das die KI stets beschäftigt hat! Sehr schön auch das Gleichnis von Searle über den chinesisch sprechenden Raum als Angriff auf die KI und die Entgegnung: warum soll ein Raum nicht als denkend betrachtet werden? Das Wort “Hund” bellt nicht -- der Hund schon!

Was Sie tun müssen Bibliographieren und Lesen zu allen Philosophischen Punkten Suchen Sie sich eine Fragestellung aus und recherchieren Sie die Aussagen bei den genannten Phlosophen dazu! Machen Sie sich das Geflecht der Prositionen deutlich. Suchen Sie sich Ihren Libelingsstandpunkt aus! Organisieren Sie sich Sie wissen, dass wir nur 16 Sitzungen haben werden, also mehrere Philosophen in einer Sitzung behandelt werden müssen. Das kann z.B. als Podiumsdiskussion zu einer Fragestellung geschehen, bei der jeder die Positin eines Philosophen vertritt. Sprechen Sie sich ab und schließen Sie sich zusammen! Einige können auch die KI-Ansätze referieren. Nach den Vorträgen/Diskussionen schreiben Sie ein Referat zu einer Fragestellung unter Einbeziehung der relevanten Positionen, die andere referiert haben.

Literaturhinweise zur KI (maschinelles Lernen) Knowledge Acquisition and Machine Learning (Katharina Morik, Stefan Worbel, Jörg-Uwe Kietz 1993) Maschinelles Lernen als Theorieerwerb (RLT von Jörg-Uwe Kietz und Stefan Wrobel 1992) Maschinelles Lernen aller gültigen Regel aus Datenbanken (Morik, Brockhausen 1996) Theorierevision und maschinelles Lernen (Metaxa von Werner Emde 1983, CLT von StefanWrobel 1994) Wissenserwerb als kognitionswissenschaftliche Simulation (Tag-Nacht-Zyklus: Mühlenbrock und Morik 2008) Data Mining als Experiment (RapidMiner) The Society of Minds (Marvin Minskys)