Örtlicher Einsatzleiter Örtliche Einsatzleiterin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit
Advertisements

IT-Projektmanagement
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Feuerwehr Rohrbach Rechtsgrundlagen des Feuerschutzes Gliederung
Jugendhilfe Schule.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Wirksames Projekt-Management.
Begriffe der Einsatztaktik
Katastrophenschutz in Bayern
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Aktuelle Informationen
Rezertifizierung der Organisatorischen Leiter
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Rechtsgrundlagen für die Feuerwehr
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Die Notfall-Führungsinstrumente des Krankenhauses
Neues Schulführungsmodell
Lagekartenführung.
Innerbetriebliche Fortbildung
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Die SanEL im neuen BayRDG
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Feuerwehr Stadt Schmallenberg
Führungsunterstützung
Ausnahmezustand im Landkreis Aschaffenburg
Das vorläufige Dienstzeugnis der Bundeswehr
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Feuerwehr im Straßenverkehr
Seminarinhalte - Krisenmanagement Holger Sincl
Fachausbildung ZTr / OVLO 20. Februar 2010
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Feuerwehren der Stadt Kelkheim
Bundesministerium für Landesverteidigung Federal Ministry of Defence Ministère Fédéral de la Défense Military Policy Division/EU06
Einführung Wien,
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Stand: K H D - F o r t b i l d u n g Folie 1 von 18LBDSTV Armin.
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Rr Karin Keller-Sutter, Vorsteherin des Sicherheits- und Justizdepartements Jahresrapport 2008 Ter Reg 4, Jahresrapport 2008 Ter Reg 4 Vorsteherin.
Katastrophenvorsorge
Leseprobe Massenanfall von Verletzten (MANV)
Meldewesen Thomas Dörnenburg.
1 Historie 1996 Kindergartenprojekt 2000 Verkehrserziehung mit der Puppenbühne der Polizei 2001 Start des Coolriderprojektes 2002 Erste Coolriderausbildung.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Hochwassereinsatz in der Stadt Passau Führungsunterstützung
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Arbeitsschutz - Organisation
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Verwaltungsstrukturreform
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Sanitätsdienstliche Koordinationsstelle EURO 2008 Amt der Kärntner Landesregierung Abt Sanitätswesen Hasnerstraße 8, 9020 Klagenfurt Telefon
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
O Und Sie mittendrin! C A S H. O Und Sie mittendrin! C A S H.
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
EFQM – Kriterium 1: Führung
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
Walter Pachler, AW EINSATZTAKTIK Schulung am
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
Rettungsdienst / Sanitätsdienst bei Schadensfällen in der Schule
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
Am Beispiel einer mehrtägigen Hochwasserlage im Tal der Lauchert
 Präsentation transkript:

Örtlicher Einsatzleiter Örtliche Einsatzleiterin Konzept zur Neuordnung der Aus- und Fortbildung

Einführung Ereignisse des 11. September 2001 führten zur Fortbildung der Führungs- und Leitungskräfte im Katastrophenschutz in Bayern. Daraus entstand ein Bild zum Leistungsstand in BY. Die Ausbildung der Örtlichen Einsatzleiter an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried lieferte weitere Erkenntnisse. Große Schadenslagen (Bad Reichenhall, Lehrberg) oder Flächenlagen führen zu einem neuen Bewusstsein für die Verantwortung der Führungs- und Leitungskräfte im Katastrophenschutz Großereignisse der Vergangenheit (Fußball-WM 2006, Papstbesuch) und der Zukunft (Ski-WM, Olympiade) zeigten neue Anforderungen an ein leistungsfähiges Gefahrenabwehrsystem auf. 2 1 2

Beim koordinierungsbedürftigen Ereignis ÖEL nach BayKSG Im Katastrophenfall Der ÖEL leitet im Rahmen des Auftrages und der Weisungen der Katastrophen-schutzbehörde alle Einsatzmaßnahmen am Ort des Schadens und kann allen ein-gesetzten Kräften Weisungen erteilen. Beim koordinierungsbedürftigen Ereignis Der ÖEL kann die Leitung übernehmen, wenn es das geordnete Zusammenwirken am Einsatzort wesentlich erleichtert.

Führungsstruktur im Katastrophenfall Einsatzabschnitte Einsatzkräfte Einsatzleiter der Feuerwehr Vertreter der der Fachbehörden Sanitätseinsatzleitung Örtlicher Einsatzleiter (Örtliche Einsatzleitung) Führungsgruppe Katastrophenschutz Fachbehörden: Polizei, Bundeswehr, etc. 4 1 4

Personenkreis Geeignete Personen sollten nach Art. 6 Abs. 2 S. 1 BayKSG von der KatS-Behörde bereits im Voraus benannt werden. Besondere Führungsdienstgrade der FF, Führungskräfte der BF, Zugführer von Hilfsorganisationen, THW, Regieeinheiten, Angehörige der Katastrophenschutzbehörde, die nicht in der FüGK einzusetzen sind.

Voraussetzungen Ausbildung Fortbildung Rezertifizierung Neues Konzept Dreistufiger Ausbildungsweg Fortbildung Kontinuierliche Fortbildung (Seminare, Kongresse, Einsätze, Voll- u. Rahmenübungen) Rezertifizierung Überprüfung des eigenen Leistungstandes im 5-Jahresturnus

Persönliche und gesundheitliche Eignung Voraussetzungen Ausbildung zum Verbandsführer nach den Ausbildungsrichtlinien der Organisationen (Feuerwehr, Hilfsorganisation, THW) Persönliche und gesundheitliche Eignung Altersbegrenzung: 25 - 63 Jahre Kenntnisse der Organisation und Leistungs-fähigkeit der polizeilichen wie nichtpolizei-lichen Gefahrenabwehr des zukünftigen Einsatzbereiches

Qualifizierungslehrgang Ausbildung Qualifizierungslehrgang Grundlagen Stabsarbeit, Lösen von einer organisationsgebundenen Denkweise Anrechenbarkeit ist in Abhängigkeit von der Vorbildung zu prüfen Grundlehrgang Einsatzbewältigung von koordinierungs-bedürftigen Ereignissen Abschlusslehrgang Einsatzbewältigung im Katastrophenfall

Voraussetzungen Vollständig Abgeschlossene Ausbildung zum Örtlichen Einsatzleiter nach diesem Konzept (Zertifizierungsverfahren) Kontinuierliche Fortbildung und Teilnahme am staatlichen Fortbildungs- und Qualitäts-sicherungskonzept (Rezertifizierung)

Qualifizierung Überblick über alle an der Gefahrenabwehr beteiligten Behörden und Organisationen in Bayern: ÖEL soll eine Schadenslage organisationsübergreifend beurteilen. Lösen von der fachdienst­spezifischen Denkweise lösen und Entwicklung einer interdisziplinäre Sichtweisen. Sichere Anwendung des Führungssystems der FwDV/DV 100 und kann dieses im Rahmen der Führungsstufe C sicher anwenden. Die Teilnehmer erkennen, ob sie für die spätere Funktion als ÖEL geeignet sind (Selbstreflexion).

Qualifizierung Kennenlernen aller an der Gefahrenabwehr beteiligter Fachdienste, Organisationsstruktur, Ausstattung und Einsatzoptionen Einführung in die Zivil-militärische Zusammenarbeit Einrichten und Betreiben einer Einsatzleitung nach FwDV/DV 100 Organisation großer Einsatzstellen mit Schwerpunkt der Raumordnung Arbeitsgrundlagen für die Führungsebene D kennen; dass Bewusstseins für das Arbeiten mit Auftragstaktik und das Delegieren von Maßnahmen soll gestärkt werden Kennenlernen der verschiedenen Sachgebiete (S1-S6) mit ihren Aufgaben und Zuständigkeiten Studium von einschlägigen Schadenslagen anhand geeigneter Einsatzszenarien Lagebeurteilung und Gefährdungsanalyse an interdisziplinären Einsatzstellen

Grundlehrgang Der Teilnehmer soll zusammen mit einer UG-ÖEL eine Örtliche Einsatzleitung einrichten und betreiben können. Der Teilnehmer soll losgelöst von seiner Fachrichtung in einer stabsmäßig organisierten Einsatzleitung (Führungsstufe D) arbeiten können. Der Teilnehmer soll die Kommunikation innerhalb eines Führungsstabs und außerhalb mit Einsatzabschnitten und der FüGK beherrschen.

Grundlehrgang Vertiefung der erworbenen Kenntnisse des Qualifizierungslehrgangs aus der FwDV/DV100 Der Teilnehmer soll eine Großschadenslage oder ein koordinierungsbedürftiges Ereignis als Örtlicher Einsatzleiter gemäß Art. 15 BayKSG bewältigen können. Kennenlernen und Nutzen der Vernetzungsmöglichkeiten der Sachgebiete Selbständiges Arbeiten in den Sachgebieten S1 bis S4 Aspekte der Bevölkerungsinformation und Medienarbeit IuK in Großschadenslagen Zusammenarbeit mit einer FüGK Zusammenarbeit mit verschiedenen Behörden und Organisationen

Aufgabenbezogene Stabsarbeit anhand verschiedener Schadenslagen Abschlusslehrgang Der Teilnehmer soll eine Großschadenslage als Örtlicher Einsatzleiter gemäß Art. 6 BayKSG bewältigen können. Aufgabenbezogene Stabsarbeit anhand verschiedener Schadenslagen Zusammenarbeit mit einer FüGK Zusammenarbeit mit verschiedenen Behörden und Organisationen Human Ressource Management Prüfungsvorbereitung

Gründe für ein neues Konzept Katastrophen und große Schadenslagen sind selten. Flächendeckend gibt es nur geringe Erfahrungswerte aus realen K-Fällen. Training on the Job bei Katastrophen und großen Schadenslagen daher nicht möglich und auch nicht vertretbar. Aus der Planung von Großveranstaltungen kann man das Management von Groß-schadenslagen nur bedingt erlernen.

Gründe für ein neues Konzept Der ÖEL trägt bei seinem Handeln eine hohe Verantwortung. Entscheidungen sind unter Zeitdruck zu treffen und von großer Tragweite. Führung von Einsatzstellen mit hundert und auch erheblich mehr Kräften erfordert eine solide Führungsqualifikation. Die bestellende Behörde hat dabei eine Fürsorgepflicht gegenüber den Funktions-trägern.

Wichtige Aspekte der Aus- und Fortbildung Sicherheit bei der Anwendung des Führungsvorgangs nach FwDV/DV 100 Umfassende Erkundung und Bewertung der komplexen Schadenslage Bildung von Gefahrenschwerpunkten Leitung mit Auftragstaktik und Kontrolle Organisationsübergreifendes Handeln

Wichtige Aspekte der Aus- und Fortbildung Management großer Schadensstellen Ordnung des Raumes (taktisch) Taktische Organisation der Einsatzstelle Kräfteansatz Infrastruktur, Verkehrsraum Kommunikation Logistik Abwehrmaßnahmen (Art, Abfolge, Alternativen) Controlling

Arbeitsgruppe ÖEL unter Federführung der SFSG Sachstand 14.01.2010: Besprechung im StMI mit allen Organisationen und Einrichtungen, die ÖEL stellen Vorstellung des Konzepts Diskussion der wichtigsten Meinungen Arbeitsgruppe ÖEL unter Federführung der SFSG Erster Termin voraussichtlich im März 2010 Projekt soll im laufenden Jahr abgeschlossen sein.