Einführung in die BWL: Qualitative Marktforschung Prof. Dr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Qualitative Marktforschung
Theoretischer Hintergrund Hans-Christoph Hormann - SINUS
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Die Präsentation des Praktikums
Experteninterview Ziel des Experteninterviews ist es, über bestimmte Sachverhalte Informationen zu gewinnen, die auf anderem Wege nicht (oder nicht so.
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Individuelles Fördern in der Schule durch
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Auswertung der Interviews
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Chiropraktik Schule Berlin - Verbandsschule des BDC -
Interview vs. Fragebogen
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Das Experteninterview
Monatliche Konferenz für Themenvorschläge Themengenehmigung aus Mainz Recherchen Drehen Sichten Texten Abnahme der Schlussredakteurin Schneiden Vertonen.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Identifikation von Kundenbedürfnissen Quellen zur Identifikation
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Thema: Zuschnittsplanung für Vertriebsgebiete mit GIS
Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Hast du auch Smog in deinem Schlafzimmer?"
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Die Struktur von Untersuchungen
Phasen einer empirischen Untersuchung
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Fragebogengestaltung
- 1 - n=506, Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahre, März 2011, ArchivNr MUSTER - SEPTEMBER H AUSARBEIT IM S PANNUNGSFELD DER G ESCHLECHTER.
Projektmanagement.
Motivierende Gesprächsführung
Bürger/innen fragen, Sie antworten
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Lernverträge: An unserer Schule sind Lernverträge Teil der integrativen Begabungsförderung. Sie werden während des Unterrichts von den Schülern bearbeitet.
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
So führen Sie ein Interview
Nicht alles muss man mit einem Zitat belegen.
Management, Führung & Kommunikation
Projekte im Mathematikunterricht
Gabriele Hooffacker: Interviews vorbereiten und umsetzen
Anfänge und Der weg zum Erfolg
Werk im Kontext Werk im Kontext
Hinweise zur Gesprächsführung
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Fallbeispiel: Leitwerte
Halbzeittagung SR-KOL Saison 2013/2014. Lehrthema Erwartungshaltungen im Schiedsrichterteam.
Die Wahrnehmung von Institutionswechseln durch die Betroffenen
Eine gute Rede erstellen
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Masterarbeitsvorbereitung
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Zu dieser Präsentation WICHTIG: Diese Folie dient nur als Leitfaden. Löschen Sie sie vor der Präsentation.
Das Interview verschriftlichen Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
 Präsentation transkript:

Einführung in die BWL: Qualitative Marktforschung Prof. Dr Einführung in die BWL: Qualitative Marktforschung Prof. Dr. Jürgen Schwark WS 2005/2006 Zum Anfang: ein Beispiel Kategorien, Methodologie, Methodik Qualitative Methoden Anwendungsmöglichkeiten Vorteile und Vorgehen Eignung qualitativer Untersuchungen Phasen einer qualitativen Untersuchung

Beispiel aus einem Stud. Interview WS 2003/2004 Interviewer: Ja, und wie kommt es zu der Reiseentscheidung. Wohin? Antwort: Also dass ist bei uns also eigentlich immer klar dass wir nach Holland fahren. (lacht) Wir waren da beide als Kinder sehr oft und haben da eine gute Beziehung hin und für uns ist das eigentlich das Urlaubsland, was reicht, mehr brauchen wir nicht, wir kennen uns da auch aus, wir fahren immer in die gleiche Stadt, wir wissen, wo wir hinkommen und haben keine besondere Eingewöhnungsphase, und man hat richtig schön Erholung. 

Interviewer: Mhm. Also nur Holland? Antwort:Ja meistens .. ne im Sommer, also, eigentlich fast immer und im Herbst fahren wir dann schon mal in die Berge oder wir fahren dann auch schon mal spontan woanders hin, aber im Sommer dieses Jahr fahren wir nicht nach Holland, das ist schon für uns ganz komisch (lacht) Meine Tochter hat Freunde in Norwegen, die gehen wir besuchen in diesem Jahr , Aber da haben wir auch schon jetzt n Problem weil wir da ne Fähre buchen müssen und das ist schon alles sehr viel schwieriger als (seufzt) ...ne in Holland bucht man ein Haus und dann ist gut und äh ja .. ist schon problematischer jetzt.

Kategorien, Methodologie, Methodik oder die metaphorische Frage Was ist ein Regenbogen?

Anwendungsmöglichkeiten: Tabuisierte Themen ansprechbar, vertrauensvoller Ansprechpartner, hinterfragen von Antworten, Hintergründe des Verhaltens Qualitative Exploration, Untersuchungsgegenstand wenig bekannt Hilfe zur semantischen Fragebogenkonstruktion, Verständnis- bzw. Lebenskontexte werden deutlich, Präzisere Frageformulierung bei nachfolgenden quantitativen Studien Validierung von qualitativen Ergebnissen mit Hilfe quantitativer Verfahren - Interpretation quantitativer Ergebnisse

Begründung und Methodik von Tiefeninterviews Vorteile Vorgehen Methodik

Vorteile von Tiefeninterviews - Einstellungen und Emotionen der Probanden können ausführlich, unmittelbar am Erleben und ohne Vorgabe festgelegter Antwortalternativen exploriert werden - Motive und Widerstände bezüglich bestimmter Märkte, Produkte, Dienstleistungen oder Marketingmaßnahmen können ermittelt werden - Sehr komplexe Untersuchungsgegenstände oder neue Fragestellungen, zu denen man bisher keine Informationen vorliegen hat, können bearbeitet werden Es entsteht ein Vertrauensverhältnis zwischen Interviewer und Proband, das es ermöglicht auch über schwierige Fragen oder auch sogenannte "Tabuthemen" zu sprechen Quelle: www.psychonomics.de

Wie geht bspw. Psychonomics vor? „Wir erstellen in Abstimmung mit dem Auftraggeber einen Interview-Leitfaden, in dem die Inhalte und Fragestellungen vorstrukturiert werden Wir rekrutieren die Probanden gemäß den festgelegten Zielgruppenkriterien. Hierzu verfügen wir auch über eigenes Probanden-Panel. Für spezielle Fragestellungen arbeiten wir mit Rekrutierungsbüros und Teststudios zusammen. Eine breite regionale Streuung ist aufgrund unseres bundesweiten Interviewernetzes kein Problem.

Quelle: www.psychonomics.de Wie geht bspw. Psychonomics vor? Wir führen die Interviews entweder bei Probanden zu Hause oder in einem Teststudio durch und zeichnen diese auf Tonträger auf. Die Interviews dauern in der Regel etwa 1,5 Stunden Es werden interpretative Verdichtungen (Einzelprotokolle) für die im Rahmen einer Studie durchgeführten Interviews angefertigt und sorgfältig ausgewertet Die Ergebnisse werden in einem Chartbericht verdichtet und dem Auftraggeber präsentiert.“ Quelle: www.psychonomics.de

Für welche Fragestellungen sind Tiefeninterviews geeignet? Marktsegmentierung und Typologisierung Kaufmotivanalysen und Verwendungszusammenhänge Marktpotenziale und Produktinnovationen Image und Markenpositionierung Kundenzufriedenheit und Kundenbindung Customer Relationship Management Quelle: www.psychonomics.de

Methodik: Phasen einer qualitativen Untersuchung Phase1: Formulierung und Präzisierung des Forschungsproblems z.B.: Sicherheit des Internets Kriterien der Kaufentscheidungen über das Internet Kaufverhalten und Kauferfahrungen im Internet

Phase 2: Planung und Vorbereitung der Erhebung Zentrale Begriffe/Kategorien Festlegung der Untersuchungsform: hier - Qualitative Interviews mit halbstandardisierten Leitfadeninterviews Definition der Befragungspersonen Zugang und Umfang der Befragungspersonen Pretest

Phase 3: Datenerhebung persönliche Befragung vorhergende Kontaktaufnahme Schilderung des Forschungskontextes, Bitte um Mitarbeit Schaffen einer freundlichen und offenen Gesprächsatmosphäre

Phase 4: Datenauswertung Datenerfassung über die wortgetreue Aufnahme eines Tonbandgerätes Transkription des Interviewtextes (wortgetreu, inkl. Pausen und emotionaler Äußerungen) Erstellen einer Paraphrase (Zusammenfassung des Transkriptes ohne Inhaltsverlust, siehe Ablaufschema von Mayring)

Erstellen einer Einzelinterpretation Erstellen der Gesamtinterpretation Phase 5: Berichterstattung Erstellen eines Forschungsberichtes

Kurzanleitung zur Transkription Mundartliche Ausführungen werden zur besseren Lesbarkeit der Texte ins Hochdeutsche verwandelt. Zuhörersignale, die noch im Interviewtext aufgeführt wurden, sind aus den Paraphrasen aus dem gleichen Grund zu entfernen. Die Niederschrift der Interviewtexte lehnt sich an folgende Transkriptionsregeln an: Pausen: Pro Sekunde ein Punkt: ..... Unverständliches durch Punkte in Klammern: (.....) Emotionale Befindlichkeiten in Klammern: z.B. (lacht)

Technische Hinweise zum Interview Aufnahmegerät vor Beginn des Interviews mit beidseitiger Sprechprobe testen (evt. Standort, Lautstärke ändern) Dies kann im Beisein der Interviewperson erfolgen Sorgen Sie für eine ungestörte Atmosphäre und für genügend Zeit Achten sie darauf, während des Interviews keine überlauten Geräusche entstehen zu lassen. (Die abgestellte Kaffeetasse neben dem Mikrophon führt während der Transkription - Kopfhörer - zum “Hörsturz”) Thematisieren Sie im Vorfeld eine zu starke dialektgefärbte Sprache (für das Transkript undeutlich) der Interviewperson Benutzen Sie nur C90-Cassetten, um Unterbrechungen zu vermeiden

Phasen des Interviewverlaufs Die Leitfadeninterviews gliederten sich in vier aufeinanderfolgende Abschnitte. - Aufwärmphase - Hauptphase - Rückmeldephase - Gedächtnisprotokoll

Aufwärmphase Die Aufwärmphase dient der gegenseitigen Auflockerung und Annäherung der GesprächspartnerInnen und hatt weiterhin eine detailliertere Kenntnisvermittlung über die Fragestellung des Forschungsvorhabens zum Ziel. Neben der Begrüßung der GesprächspartnerInnen beinhaltete der erste Teil der Aufwärmphase auch eine kurze Darlegung des biographischen Verlaufs des Interviewers/der Intwerviewerin. Im Anschluß daran erfolgt eine ausführliche Darlegung der Genese des Arbeitsthemas.

Aufwärmphase Technische Aspekte der Interviewaufnahme, die Zusicherung der Anonymität und die jederzeit vorzunehmende Unterbrechung des Interviews werden ebenso angesprochen wie die Darstellung und Begründung der Interviewform (kein narratives Interview, kein Fragebogen) sowie die Offenlegung der Struktur des Interviewleitfadens (thematische Blöcke). In diesem Zusammenhang wurden die spezifischen Kompetenzen der InterviewpartnerInnen thematisiert. "Als "ExpertInnen ihrer Biographie" könne es keine richtigen oder falschen Aussagen geben. Diese Aussagen würden auch keiner Bewertung unterzogen, sondern sind Voraussetzung für den weiteren Forschungsverlauf und Erkenntnisstand.

Hauptphase Den Einstieg in die Interviews bilden die jeweiligen erzählgenerierenden Fragen der verschiedenen thematischen Blöcke des Interview-Leitfadens. Im weiteren Verlauf entwickelen sich daran anschließend verschiedene (Nach-)Fragen zu den Themengebieten. Die Interviews können eine Gesprächsdauer von ca. 30 bis 120 Minuten haben. Aufrechterhalten des Redeflusses durch anzeigen der Zuhörbereitschaft. Zurückhaltung und Neutralität der emotionalen Äußerungen wenn Interviewperson inhaltliche Bestätigungen beim Interviewer sucht.

Rückmeldephase Im Anschluß an die jeweiligen Interviews soll es zu einer Verständigung über den inhaltlichen und emotionalen Verlauf kommen. In einigen Fällen ist es möglich, dass sich noch zusätzliche Informationen ergeben, die während des Interviews nicht angesprochen wurden, so dass das Aufnahmegerät für diese Sequenz erneut eingeschaltet werden kann. Die Rückmeldephase hat häufig auch einen Austausch über die zu erwartenden Konsequenzen und Perspektiven der forschungsarbeit zum Thema

Gedächtnisprotokoll Im direkten Anschluß an das Interview wird ein Gedächtnisprotokoll angefertigt, mit dem Ziel einer Reflektion und Einschätzung der Interviewsituation.

Leitfadenerstellung Gliederung in erhebungsthematische Komplexe Formulierung von erzählgenerierenden Fragestellungen Formulierung weiterer Nachfragen Abschluss, ob offengebliebene Fragen noch aus Sicht der/des Interviewten zu thematisieren sind

Das Auswertungsschema der Paraphrasierung nach MAYRING Es wird ein Auswertungsschema angewandt, das zum Ziel hatt, das Material der jeweiligen Interviews so zu reduzieren, ohne daß wesentliche Inhalte verloren gehen. Hauptsächlich geht es darum, durch die Reduzierung eine übersichtliche und strukturierte Präsentation der Interviewtranskripte vorzunehmen. In Anlehnung an MAYRINGs (1985) Ablaufmodell einer zusammenfassenden Inhaltsanalyse werden folgende reduktive Prozesse durchgeführt:

Das Auswertungsschema der Paraphrasierung nach MAYRING - Auslassen: Propositionen (jede bedeutungstragende Aussage, die sich aus dem Text ableiten läßt, die an mehreren Stellen bedeutungsgleich auftauchen, werden weggelassen. - Generalisation: Propositionen, die durch eine begrifflich übergeordnete, abstrakte Proposition impliziert werden, werden durch diese ersetzt. - Konstruktion: Aus mehreren spezifischen Propositionen wird eine globale Proposition konstruiert, die den Sachverhalt als Ganzes kennzeichnet und die spezifischen Propositionen überflüssig macht.

- Integration: Eine Proposition, die in einer bereits durch Konstruktion gebildeten globaleren Proposition aufgeht, kann wegfallen. - Selektion: Bestimmte zentrale Propositionen werden unverändert beibehalten, da sie wesentliche, bereits generelle Textbestandteile darstellen. - Bündelung: Inhaltlich eng zusammenhängende, im Text aber weit verstreute Propositionen werden als Ganzes, in gebündelter Form wiedergegeben" (MAYRING 1985, 194).

Mittels Karteikarten werden die innerhalb der Interviews verstreuten thematischen Sequenzen zusammengefaßt und systematisch gebündelt. Die vorgestellte "zusammenfassende Inhaltsanalyse", wie sie von MAYRING expliziert wird, ist unter der Maßgabe, keinen Inhaltsverlust hinnehmen zu wollen, lediglich als eine Technik der Reduktion komplexen Datenmaterials zu verstehen. Eine Analyse wird mit dieser Technik, für die hier angestrebte erste Interpretationsebene, bewußt nur marginal vorgenommen. Die besondere Leistung liegt demgegenüber in dem schrittweisen Vollzug der Abstraktionsebenen und der überschaubaren Bündelung des Textmaterials.

Bsp.: Interview-Paraphrase Lebenslagedaten: Her xy ist zum Zeitpunkt des Interviews 38 Jahre alt und selbstständig in der Fitnessbranche tätig. Er ist ledig und wohnt mit seiner Lebensgefährtin und deren zwei Kindern in einer Kleinstadt am Niederrhein. (es fehlen hier Angaben zur Schulbildung und zum Haushaltsnettoeinkommen)

Bsp.: Interview-Paraphrase Arbeitsbedingungen: Bis September 2004 war Herr xy gemeinsam mit seiner Geschäftspartnerin Besitzer eines eigenen Fitnessstudios. Dieses wurde jedoch aus gesundheitlichen Gründen seiner Geschäftspartnerin zum Ende des Monats aufgelöst, sodass er seitdem freiberuflich für 5 Fitnessstudios in verschiedenen Kleinstädten des Westmünsterlandes tätig ist. Er übernimmt dabei Aufgaben aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Marketing, Beratung und Trainingsdurchführung. Herr xy betont, dass er in seinem Job nicht, wie in anderen Berufen, an eine feste Zeit gebunden ist, sondern an unterschiedliche Schichten, die oft auch nur teilweise belegt werden.

Bsp.: Interview-Paraphrase Zitat: „Das heißt, das Besondere an der Fitnessbranche ist halt, dass man keinen klassischen Job hat, in dem man 8 Stunden durch arbeitet, sondern dass man aufgrund der Kunden, des Kundendurchsatzes an so genannte Schichten gebunden ist, die wir einmal von 9:00-11:30 Uhr und dann noch mal im Bereich 15:00-18:00 und 18:00-22:00 Uhr haben. Also drei klassische Schichten in den Studios, die dann immer wieder stundenweise belegt werden entweder von Teilzeit, Festzeit oder Honorar- oder Freiberuflern.“