Süddeutsches Institut für empirische Sozialforschung München 1 Wissensformen in der Waldschadensdebatte & das Problem der Ungewissheit im wissenschaftlichen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Kernveranstaltung: 4. – 6. Juli 2008
Vortrag Auf dem 4. Europäischen Polizeikongress 22. Mai 2001
K ognitions- und I ngenieurpsychologie Wie ich einen Vortrag halte… Prof. Dr. Mark Vollrath Sommersemester
Dr. Johanna Dammeier Bibliothek der Universität Konstanz Heidelberg,
Archäologisches Wissen vernetzt
Bildverarbeitung für die Medizin Universität Leipzig 2002.
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Seminar aus Rechtsinformatik Open Innovation
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Beate Wischer (Universität Münster)
Parlamentarische Abend, Berlin, 23. Juni 2002 "Klimawandel - eine Herausforderung und Chance für Deutschland im 21. Jahrhundert Naturwissenschaftliche.
Das Erstellen einer Hausarbeit Tutor: Tobias Termaat
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Progressive Abstraktion
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Risikoszenarien – eine Auseinandersetzung
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Unterrichtsverfahren
Überblick über die Wald(nutzungs)geschichte und vormoderne Waldsterbensdebatten Prof. Dr. Hansjörg Küster Leibniz Universität Hannover Freiburg,
Politisches Handeln in Risikodiskursen
Forschungsthema 5 Wald Ökologische und gesellschaftliche Anpassungsstrategien für Waldlandschaften an den Klimawandel Sprecher: Prof. Dr. Friedrich O.
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Gliederung: 1. Werther und sein Verhältnis zur Natur
Digital Divide und seine Folgen
Aktualitätsbezug Galileo Galilei
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Forschungsprojekt »Negative Klassifikationen« durchgeführt 2002 bis 2005 am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main (von Sighard Neckel, Ferdinand.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Herzlich willkommen zur Einweihung des gentechnischen Labors am Otto-Hahn-Gymnasium.
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Peter Wehling: Wissen und Nichtwissen
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Aufklärung bei Fehlbildungen
Präsentation Dr. Michael Hasiba Preis
Jahrestagung der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft 9
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Gliederung 1. Natürlicher Treibhauseffekt 1.1 Definition 1.2 Schema
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Martina PeitzProseminar HS 2008 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen!
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
Sabine Maasen Die Öffentlichkeit der Wissenschaft – Die Wissenschaft der Öffentlichkeit Forum Wissenschaftsjournalismus, Wien, 14. Juni 2007.
Die gesellschaftliche Dimension von Männergesundheit Dr. Matthias Stiehler Dresdner Institut für Erwachsenenbildung und Gesundheitswissenschaft Vorstandsmitglied.
Ethische Fragen an die Gentherapie
Kuhn Thomas Samuel Wissenschaftstheoretiker.
Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8, 1010 Wien Arbeitsklimaindex in Gesundheitsbetrieben Pinzgau Mag. a Gabi Burgstaller.
Eine Nonne kommt zum Frauenarzt:
Methoden der Sozialwissenschaften
Kulturwandel zur geschlechtergerechten Wissenschafts- und Forschungslandschaft Respondenz zur Studie Johanna Hofbauer Bundesministerium für Wissenschaft,
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Spannungsfelder in der universitären Hochschullehre Äußerungen von NachwuchswissenschaftlerInnen.
Referat von Georg Sahliger
Masterarbeitsvorbereitung
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Präsidentenkonferenz NWR 2013 Selbstverständnis und künftige Rollen von KRG in der Wissenslandschaft.
„ LV 0502: Ökonomie und Gesellschaft I: Konsum“ WS 2016/17 Ao. Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Univ.-Prof. Dr. Ulrike Felt
 Präsentation transkript:

Süddeutsches Institut für empirische Sozialforschung München 1 Wissensformen in der Waldschadensdebatte & das Problem der Ungewissheit im wissenschaftlichen Diskurs Freiburg, Juni Dr. Kerstin Dressel

Süddeutsches Institut für empirische Sozialforschung München 2 Gliederung des Vortrags 1.Kontextualisierung des Waldsterbens in den Umweltdiskurs der 1980er Jahre 2.Wissensformen im deutschen Waldschadensdiskurs (1979 – 1995) –Wissenschaftliches Wissen –Praktikerwissen 3. Zusammenfassendes Resümee

Süddeutsches Institut für empirische Sozialforschung München 3 Waldschäden – Stand der Forschung und Ausblick, Mai Anthropogene Stickstoffeinträge destabilisieren maßgeblich das Waldökosystem und sind damit als Hauptverursacher des Waldsterbens zu betrachten. 2.Die Waldschäden sind weder neuartig noch von anthropogenen Schadstoffeinträgen ausgelöst, sondern sind vielmehr immer wiederkehrend epidemisch, gefolgt von einer Wiedererholung des Waldes. Weder die Ursachen für die Schäden noch die Gründe für Wiedererholung sind bekannt.

Süddeutsches Institut für empirische Sozialforschung München 4 PraktikerwissenWissenschaftliches Wissen Langzeitperspektive (Baumzeit) Kurzzeitperspektive (Projektzeit) Betonung der Komplexität der Materie Versuch der Reduktion der Komplexität Problematisierung von Standardisierungsansätzen Problematisierung der Unmöglichkeit, die richtige naturwissenschaftliche Methode anzuwenden Bedeutung des Waldsterbens für den gesellschaftlichen Bewußtwerdungsprozess für Modernisierungsfolgen Waldsterben als wissenschaftliches Phänomen Selbstverständnis eher als Generalisten Selbstverständnis als Spezialisten