Terrestrische Physik u. Meterologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Solar-Stellar Connection K.G.Strassmeier. Drei Gründe warum wir sonnenähnliche Sterne erforschen sollten Sterne haben Planeten ! Nach Hipparcos war.
Advertisements

Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2009/2010
Spektrallinien bei Gasentladung
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
Der Mond der Forschung.
Klima Seifert.
Hubble Eine Präsentation über das Hubble- Weltraumteleskop von Finn und Daniela.
Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam,
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Was ist Infrarot? Radio Infrarot Sichtbar Ultraviolett Röntgen
Plädoyer für ein modifiziertes Kraftgesetz
GREGOR Perspektiven für die deutsche Sonnenforschung Carsten Denker Sonnenobservatorium Einsteinturm Optische Sonnenphysik.
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Die Avogadro-Konstante
Schulphysik Astronomie.
Enge Doppelsternsysteme Gliederung: 1. Allgemeines zu Doppelsternsystemen 2. Mögliche Klassifikation 3. Enge Doppelsternsysteme 3.1 Potential.
Physik am Samstagmorgen 2007 – Physik und...
Einfache Klima-Modelle
Neues BMBF-Fachprogramm
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Bildungsplan und Zentralabitur
Sonnenforschung mit Ballonteleskopen
Die Chromosphäre der Sonne: eine heiße Angelegenheit eine heiße Angelegenheit eine heiße Angelegenheit Wolfgang Schmidt 11. Oktober 2008.
Adaptive Optik Oskar von der Lühe, Thomas Berkefeld
Perspektivenpapier der deutschen Sonnenphysiker
Planeten, Monde und kleine Körper Sonne und HeliosphäreMagnetosphäre Sonnensystemforschung Physik der Sonne und Heliosphäre, Planetenforschung, kleine.
Planeten, Monde und kleine Körper Sonne und HeliosphäreMagnetosphäre Sonnensystemforschung Physik der Sonne und Heliosphäre, Planetenforschung, kleine.
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Adaptive Optik Moderne Technik für scharfe Bilder von der Sonne
Umsetzung §4 LMHV Eigenkontrollsystem nach § 4 LMHV
Die Erde und andere Merkmale der Milchstrasse
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Die Planeten des Sonnensystems
Hubble.
Wie kam die Erde zu ihrem Mond?
Evolution in der Physik Zwei Bedeutungen eines Begriffs
Herschel Das neue Weltraumteleskop
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Fernrohr-beobachtung
Periodendauer Sterngenerationen 1. Generation Kaum Eisen 2. Generation Stern stirbt, bildete sich neu Kernprozesse H He, He C, … Riesensterne Spektrum.
Dr. Stefan Reul, PRETECH GmbH NORTEC Jan 2014
Astronomie-Kurs 2-stündig.
Geschichte der Astronomie
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Gesellschaftliche Relevanz der astrophysikalischen Forschung Klaus G. Strassmeier Direktor Bereich I Zum Besuch des Ministerpräsidenten Dr. Manfred Stolpe.
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Impuls  Masse * Geschwindigkeit
HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE
Elemente der allgemeinen Meteorologie
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Radioastronomie Die Öffnung des Radiofenters unserer Atmosphäre liegt zwischen 1mm - 20 m fand man die erste Radioquelle im Milchstrassensystem.
Wärmelehre Lösungen.
Treibhauseffekt und Klimawandel
W. Pauli (*1900 in Wien, in Zürich)
Seminar Fachdidaktik der Physik E. Kneringer
von Elektronen eines Atoms.
Untersuchung von Sternenlicht
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik GREGOR Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats Freiburg, April 2000.
Der Leistungskurs Physik
Heute Uhr Sonne Erde Regiomontanus- Gymnasium Die Sternzeit Grundkurs Astronomie.
Michail Wassiljewitsch der Lomonosow — der GROßE Sohn Russlands.
Naturerscheinungen zur Brechung und Totalreflexion
Test.
Die These vom Urknall.
 Präsentation transkript:

Terrestrische Physik u. Meterologie Warum ist die Sonnenforschung wichtig? Astronomie Die Sterne bestimmen die chemische Entwicklung des Kosmos Die Sonne ist der einzige Stern, auf welchem physikalische Prozesse im Detail studiert werden können Wesentliche Impulse zum Verständnis der Sterne gehen von der Sonnenforschung aus Terrestrische Physik u. Meterologie Die Sonne beeinflusst durch ihre Strahlung den erdnahen Weltraum und die obere Erdatmosphäre Die Strahlungsleistung der Sonne beeinflusst das Erdklima Fundamentale Physik Astronomie und Sonnen-physik liefern kritische Tests für physikalische Gesetze Die Sonne dient als Labor für Prozesse in der Atom- und Molekülphysik Elementarteilchenphysik Hydrodynamik und für Tests der Relativitätstheorie

GREGOR Ein neues Sonnenteleskop auf den Kanarischen Inseln

Eigenschaften von GREGOR Ersetzt ein existierendes Teleskop an einem etablierten Standort (Izaña, Teneriffa, 2400m) International konkurrenzfähiges Sonnenteleskop mit 1.5m Spiegeldurchmesser Moderne Technologien Leichtgewichtoptik Adaptive Optik

Fortschrittliche Spiegeltechnologie Thermische Anpassung an Umgebungs-temperatur Bessere Stabilität des Teleskops durch geringes Gewicht der Optik Bild: Dornier Satelliten Systeme

Adaptive Optik Kompensation atmosphärischer Störungen während der Beobachtung