1 Verwendete Literatur Layard, R., S. Nickell and R. Jackman (1991), Unemployment - Macroeconomic Performance and the Labour Market, Oxford University.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das neoklassische Synthesemodell • • • • • • • • • • •
Advertisements

3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 8 P-R Kap. 7
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Benchmarking-Tutorium
Hauptseminar: Soziologie des privaten Haushalts Seminarsleitung: Prof. Andreß Referent: Nadine Schmid Sitzungsdatum: Modelle über das Angebot.
4. Dynamische Makroökonomie
6.2 Keynesianische Multiplikatoranalyse
Übung zur Regionalökonomie 01. Juli 2010
Mikroökonomik 1 Prof. Dr. Ulrich Schmidt Wilhelm-Seelig-Platz 1, Raum 404a Tel.: Sprechstunde: Di. 12:00 – 13:00.
Überprüfen von Verteilungen
Einführung in die Funktionsweisen des Arbeitsmarktes
Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik
Technischer Fortschritt
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
6. Chaos-theoetische Konjunkturerklärung
7. Konvergenz oder Divergenz von Regionen
Carsten Greiveldinger
Die Römer erfanden den abstrakten Menschen, Thomas Hobbes erfand die Gesamtheit aller abstrakten Menschen -- den Staat.
Vorstellung Projekt P71 Beschäftigungsdynamik und heterogene Arbeitsverhältnisse: Untersuchungen zur Arbeitsmarktsegmentierung auf betrieblicher.
Workshop "Mathematische Ökonomie" 5. Sitzung. Das WS-PS-Modell.
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
PI Labour Economics Silvia Rocha-Akis.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Geld, Geldpolitik und Inflation

P RODUKTIONSTHEORIE P RODUKTIONSFUNKTION T YP A & C OBB D OUGLAS T HEORIE.
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Das Neoklassische Grundmodell
Kapitel 19 Kointegration
0 Vorlesung TU WS 2009/10 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
0 Vorlesung TU WS 2011/12 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
0 Vorlesung TU WS 2010/11 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.


Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Die Region der Vereinigten Staaten und Toronto Report to the International Assembly October 2006.
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
II. Entwicklungstheorien

Universität Konstanz MPIEW Jena Universität Karlsruhe (TH) Inflexibilitäten und die Rolle strategischer Interaktion bei der Festlegung der Lohn- und Beschäftigungspolitik.

Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV
Kap. 9: Wirtschaftliche Schwankungen
Stabilisierungspolitik
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Prof. Dr. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2007/2008
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
Klassik und Neoklassik: Zwei grundsätzlich unterschiedliche Paradigmen
Die Keynesianische Theorie
Technologie – Preise – Mengen
1 Grundlagen der Arbeitsmarktstatistik Aktuelle Zahlen Soziologische Konzepte.

Arbeitsmarkt Messung der Arbeitslosigkeit
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Arbeitslosigkeit in Deutschland
Test.
 Präsentation transkript:

1 Verwendete Literatur Layard, R., S. Nickell and R. Jackman (1991), Unemployment - Macroeconomic Performance and the Labour Market, Oxford University Press, Oxford, Chapter 6., S und S Fragen: Wie entsteht strukturelle Arbeitslosigkeit? Wie kann man sie messen?

2 Gründe für Arbeitslosigkeit Nicht markträumende Preissetzung Gründe? Saisonale Arbeitslosigkeit Mismatch Arbeitslosigkeit - Suchmodelle - Qualifikatorischer, regionaler Mismatch

3 Ein Modell mit struktureller Arbeitslosigkeit Modellrahmen: i= 1,...,n Typen von Arbeit (nach Sektor, Alter, Ausbildung, etc.) Kurzfristige Betrachtung, Verteilung der Arbeitskräfte gegeben, Lohnsätze werden durch Arbeitsnachfrage und Lohnprozess bestimmt CES-Produktionsfunktion, Substitutionselastizität: Arbeitsmarktgleichgewicht? CRS:

4 1. Bestimmung der Arbeitsnachfrage:

Das sektorelle Arbeitsmarktgleichgewicht Nachfrage nach Arbeit: Der Lohnprozess: 1 N i /L i WiWi 1-u i wage push

Das sektorelle Arbeitsmarktgleichgewicht 1 N i /L i WiWi 1-u i

7 3. Das langfristige Gleichgewicht Intersektorelle Migration: Erwartetes Einkommen vs. Migrationskosten (c) (Umzug, Ausbildung, etc.) Im Steady state:

Ein möglicher Maß für Mismatch 1 WiWi 1-u i Die Grundidee:Lipsey (1960)

9 4. Ein möglicher Maß für Mismatch * Cobb-Douglas Prod.fn.: CRS: * Das nominelle Preisniveau ist bestimmt durch: * Normiere P=1: Feasible real wage frontier

10 4. Ein möglicher Maß für Mismatch * Feasible real wage frontier: * Lohnfunktionen: * Feasible unemployment frontier: NAIRU

11 Zwischenschritte

12 4. Ein möglicher Maß für Mismatch Wir bringen es auf einfachere Form indem wir eine Taylor-Reihen Erweiterung anwenden... Taylor-Reihen Erweiterung (zweiten Grades):

13 4. Ein möglicher Maß für Mismatch

14 4. Ein möglicher Maß für Mismatch wennund

Ein möglicher Maß für Mismatch u2u2 u1u1

16 5. Ein Test der Lohnfunktion Regionale Lohnsatzunterschiede in GB ( ): (Daten vom New Earnings Survey für 10 Regionen) Langfristige Elastizität von regionalen Lohnsätzen auf Veränderungen der Arbeitslosigkeitsrate: