Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter Rolf Schlichenmaier Telefon: 0761/3198-212; email: schliche@kis.uni-freiburg.de 7. Oktober.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zielgruppe: Grundschulkinder
Advertisements

Die Solar-Stellar Connection K.G.Strassmeier. Drei Gründe warum wir sonnenähnliche Sterne erforschen sollten Sterne haben Planeten ! Nach Hipparcos war.
Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle
Die Sonne zeigt Flecken, die kühler sind als ihre Umgebung.
Wo liegen die Grenzen Stellarer Dynamos ?
CME – koronaler Massenauswurf Dirk Gerbig
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
Niederschläge in Afrika
Die Sonne Katharina Schreyer.
Entstehung und Evolution des terrestrischen und solaren Magnetfeldes
Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam,
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Beschreibung, Entstehung, Auswirkungen
Reflektion von elektromagnetischen Strahlen an Nordlichtern
Physik der Sonne 2006 Kent Heinemann.
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter Rolf Schlichenmaier Telefon: 0761/ ; Oktober.
und ein Blick zu den Sternen
Sonnenforschung mit Ballonteleskopen
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter
Sonnenflecken: Theorie und Beobachtung
Sonnenflecken: Theorie und Beobachtung
Teilgebiet der Plasmaphysik
Die Chromosphäre der Sonne: eine heiße Angelegenheit eine heiße Angelegenheit eine heiße Angelegenheit Wolfgang Schmidt 11. Oktober 2008.
Perspektivenpapier der deutschen Sonnenphysiker
Die aktive Sonne: Von Sonnenflecken zu Polarlichtern
Von der Mythologie zur Forschung
Die Jahreszeiten und das Wetter
Von Riesen und Zwergen Die Welt der Sterne
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Inhalt: Entstehung der Polarlichter Experimente am Fadenstrahlrohr
Die astronomische Einheit
Spaceweather Report.
Spaceweather Report. Wetter T0: Erruption auf der Sonne Effekt auf der Erdemagnetosph ä re T0 + ~ 8 Minuten : Energetische Teilchen, X-ray T ~ 36.
Solare Superstürme- Gefahr für die Menschheit
Die Sonne.
Teilgebiet der Plasmaphysik
MHD-Gleichgewicht Kraftgleichung (stationär)
Stellare Kernfusion.
Kapitel IV: Die Sonne.
Unser Referat über die Sonne
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
SOFIA Astronomie Sonnenspektroskopie
1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel IV: Die Sonne.
Ingolf E. Dammasch (Royal Observatory of Belgium)
Anfang.
Das Erdmagnetfeld.
Das „Wetter“ auf unserer Sonne und die Auswirkungen auf die Erde
Die astronomische Einheit
Wetter und Jahreszeiten
Letzte totale Sonnenfinsternis in europäischer Nachbarschaft bis 2026
© mag4you.de presents.
Zwei „sterbende“ Kometen
Die Erde.
Sonnenbeobachtung.
McMath-Pierce Solar Telescope Valentin Schmitt
Wie ist das Wetter? A B C D Aleksi Tuomas Aarni +35°C 1 Otto Kalle Rene 2 Eero + 7 °C Risto.
Season Project By Alex hartman
Unsere Sonne – ein aktiver Stern Unsere Sonne - ein aktiver Stern Bernhard Kliem Astrophysikalisches Institut Potsdam.
02a Sonnenkraft Physik der Sonne Einleitung  Die Sonne ist immer noch ein großes Rätsel  Woher kommt die Energie?  Wie stellen wir uns den Aufbau der.
2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid.
Leuchterscheinungen der Atmosphäre
Uwe Wolter Hochauflösende Oberflächenbilder von Sternen
Theoretical Astrophysics II
Die Sonne.
Seminar: Weltraumwetter Vortrag: „Die Sonne und Sonnenwind“
Die Sonne und der Funkamateur
Das Electron Proton Helium Instrument (EPHIN)
 Präsentation transkript:

Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter Rolf Schlichenmaier Telefon: 0761/3198-212; email: schliche@kis.uni-freiburg.de 7. Oktober 2006

Übersicht Aufbau der Sonne Sonnenflecken in der Photosphäre Entstehung von Sonnenflecken Sonnenzyklus Flares und koronale Massenauswürfe: Sonneneruptionen Sonnenwind und Erdmagnetfeld Polarlichter

Querschnitt der Sonne

Der Sonnenfleck Aufnahme: 3,5 Stunden (Echtzeit)

Zeitserie der Penumbra

Sonnenflecken auf der Sonnenscheibe März bis Mai 2001: MDI on SOHO (ESA/NASA)

Warum sind Sonnenflecken dunkel? Hale (1908): Sonnenflecken sind assoziiert mit konzentriertem Magnetfeld. Konvektionszone: Konvektion transportiert Energie. Biermann (1941): Magnetfelder unterdrücken Konvektion. Sonnenflecken sind also kühler und somit dunkler.

Intensität und Magnetfeld

Wie entstehen Sonnenflecken?

Wie entstehen Sonnenflecken? (Caligari, Schüssler, Moreno Insertis 1996) Am Boden der Konvektionszone werden durch den Dynamo starke toroidale Magnetfelder erzeugt. Diese werden instabil und treiben in Form von magnetischen Schläuchen durch Konvektionszone zur Photosphäre. Die beiden Durchstoßpunkte des Magnetfeldschlauches bilden dort eine bipolare Region.

Sonnenzyklus in Bildern Magnetogramm in der Photosphäre Die Sonne im Röntgenlicht: Korona EIT/SOHO, Fe XII, 2 Mil. K Mai 1996 Dezember 2000

Sonnenzyklus im Diagramm

Sonnenflecken und Fackeln am Sonnenrand Hell und Dunkel: Variation der solaren Helligkeit

Solare Helligkeitsvariation Fleck und Fackeln am Sonnenrand

Magnetfelder in der Korona, beobachtet mit TRACE

Magnetfelder in Korona EIT onboard SOHO (ESA-NASA)

Magnetfelder in der Korona: Flares und koronale Massenauswürfe Der „Bastille day“ Flare http://soho.nascom.nasa.gov/bestofsoho

Das Prinzip des solaren Dynamos: Ω-Effekt Differentielle Rotation: Scherströmung verstärkt das Magnetfeld durch Aufwicklung.

Verwicklung der Magnetfeldlinien

Verwicklung der Magnetfeldlinien

Magnetfelder in der Korona: Flares und koronale Massenauswürfe X-Mas CME http://soho.nascom.nasa.gov/bestofsoho

Magnetische Wolken im interplanetare Raum

Die Asymmetrie des Erdmagnetfeldes

Sonnenwind und Erdmagnetosphäre

Weltraumwetter

Erdmagnetosphäre

Polarlichter

Polarlichter

Differentielle Rotation der Sonne

Das Prinzip des solaren Dynamos: α-Effekt Die Konvektion advektiert die Magnetfelder und produziert eine radial Magnetfeldkomponente: α-Effekt (Parker 1955, Steenbeck, Krause, Rädler, 1966)

Sonnenfleckenmodell