Mobile Learning | 1.10.2015 | Mag. H. Bauer Paducation in der HAK I Salzburg Mag. Helmut Bauer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Klassenzimmer der Zukunft
Advertisements

Ressourcenmanagement Schulorganisation
Konjunkturpaket II Dillingen, Hans-Jürgen Gorsler, Ref Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Umsetzung der Zukunftsinvestitionen.
Bewusste Unternehmensführung – Produktivitätsfaktor Mensch
Das Mayonnaiseglas und der Kaffee für alle die das Leben besser
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
E-Learning Didaktik fachtagung 2012
iPad mit der ez Share™ Speicherkarte in Digitalkamera drahtlos über WLAN verbinden.
leseförderung mit smartphone und tablet – © by herbert dutzler 2012
Eine Präsentation von Dario Müller © 2012
Mobiltelefone heute (Smartphones)
Seminar XML-Technologien: VoiceXML/SMIL 1 Was ist SMIL ? Synchronized Multimedia Integration Language Ausprache wie das englische Wort smile {smaIl} August.
Viele Häuser des Lernens
Absolventenberatung am Fachbereich Psychologie
Dürfen wir uns kurz vorstellen
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Einführung in die App- Programmierung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft.
IHV Benutzerverwaltung
E-learning [for humans]..weil der Mensch zählt!. © ESC Austria 2003 [lms] Die totale Kontrolle Wer hat wann was gedrückt? Wer hat wann was gedrückt? Wer.
(AUS)BILDUNG - Berufsschule im Konfliktfeld von gesellschaftlichem Auftrag und betrieblicher Erfordernis Zahlen, Zahlen.. - Ein wenig Statistik Dickleibigkeit.
… der BZB Krefeld für Lehrgangsteilnehmer
CSM und CSC: was ist die richtige Wahl?
German Teachers Programme 2014 Günter Bachmann Christoph - Graupner-Gymnasium KirchbergKirchberg Arbeit mit Kontextmaterialien.
Online-Terminmanagement
Anforderungen an ein pädagogisches Netzwerk
Flexible Datensicherung für kleine und mittlere Unternehmen
Das Ziel… SchülerInnen lernen freiwillig Buchhaltung…
2. Besprechung WAF-Arbeitsgruppe Nachwuchs
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
IT-Betreuung im Bezirk Oberwart
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
Mobility Lösungen heute GOOD for Enterprise Tobias Esser GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH Vertrieb Geschäftskunden / Systemgeschäft.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Albert-Einstein-Schule Gymnasium des Main-Taunus-Kreises von 5 – 12 (13)
Ipads in der Schule Stefan Holländer
Kollegiumstag vom Dauer Inhalte ganze ppt 3h.
Kollegiumstag vom Einstieg Blick in die Zukunft!
Der Weg zum Amateurfunk
Elektronische Medien in unserer Schule
Wer Visionen hat kann Grenzen überwinden
Schulwechsel in Wien Bad Goisern, April Umfrage – durchgeführt vom PI WIEN Überblick über 56 Schulen Welche Aktivitäten werden normalerweise in.
Projekt Tablet-PC-Klasse
Laptop-Klassen Mobiles Lernen Informationsveranstaltung für interessierte Eltern.
Klagenfurt | 28. Mai 2015 Paducation in der HAK I Salzburg Mag. Helmut Bauer.
Gymnasium Georgianum Lingen, Schuljahr 2015/16.  Ziel: Einrichten einer Internationalen Themenklasse am Georgianum ab dem Schuljahr 2015/2016  Schwerpunkt:
ELearning Didaktik Fachtagung | | Mag. H. Bauer Paducation in der HAK I Salzburg Mag. Helmut Bauer.
2 28. September 2015 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im Auftrag.

CC-BY-NC-SA 4.0 Sebastian Liebscher, Frank Schulze MOBILE APPS / TELEFONEINBINDUNG – , 16 Uhr Sebastian Liebscher Technische Universität Dresden.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
The key erschließe Dir Deinen Weg zum Erfolg ©. the key erschließe Dir deinen Weg zum Erfolg Was ist ein Unternehmen? „Ein Unternehmen ist nicht mehr.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
OneNote Class Notebook an der BHAK Innsbruck Technische, funktionale und didaktische Aspekte des Einsatzes von Microsoft OneNote Class Notebook in Laptopklassen.
Die motivierende Kraft der Kommunikation MAG. THOMAS PUPP - PUBLIC RELATIONS UND MEDIEN1.
Eine kleine Anleitung für die iOS-App Rufen Sie den Apple-Appstore auf und suchen Sie nach „DIGI-BEL“. Mit einem Klick auf „LADEN“ wird die App auf Ihr.
Zukunftswerkstatt - Innovationen zum Anfassen. Wer ist eigentlich die Zukunftswerkstatt? Jin Tan Julia BergmannChristoph Deeg.
Was ist ein Tablet? Ohne Maus und Tastatur. Touchscreen. [Stift].
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Assistive Technologien
Führen heißt begeistern -
Tools für den Unterricht
Apple Deployment Programs (DEP)
UntisMobile App + WebUntis
Tablet-PC-Klasse.
IPads im Unterricht Josef Rehrl Schule.
Die motivierende Kraft der
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Präsentation der AMS Job APP durch das AMS Wien
Backup iPhone, iPad oder iPod
 Präsentation transkript:

Mobile Learning | | Mag. H. Bauer Paducation in der HAK I Salzburg Mag. Helmut Bauer

Mobile Learning | | Mag. H. Bauer „ Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. “ Antoine de Saint-Exupery …Sehnsucht nach motivierten SchülerInnen ;-)

Mobile Learning | | Mag. H. Bauer Ausgangssituation

Einrichtung

Die Tzone in der HAK I

Mobile Learning | | Mag. H. Bauer Die Tzone in der HAK I

Mobile Learning | | Mag. H. Bauer Überlegungen Ausstattung  Lounge Teamarbeit soll ermöglicht werden Buchung des Raumes „stundenweise“ – iPads werden keiner bestimmten Klasse zugewiesen Dosierter Einsatz  oberstes Gebot Kosten Einrichtung für Plätze ca. € 2.000,-

Mobile Learning | | Mag. H. Bauer vs. Android = offenes System Apple = geschlossenes System Entscheidung Android oder IOS

Mobile Learning | | Mag. H. Bauer Ausstattung Vorstufe zu „Bring your own device“ Entscheidung für Apple  Erfahrung  Learning APPS  Image  geschlossenes System

Mobile Learning | | Mag. H. Bauer TZone 30 x Apple iPad Air in der Tzone + Ladewagen 1 LED Monitor – 152 cm + Apple TV Ca. 25 Sitzplätze - max. 30 (mit Hocker) NAWI 30 x Apple iPad Air im NAWI + Ladewagen Gesamtausstattung

Mobile Learning | | Mag. H. Bauer Der Ergotron Der Ergotron iPad Wagen dient zum Laden (Akku) und zur Synchronisation der iPads. Laden der APPS in iTunes Synchronisation

Mobile Learning | | Mag. H. Bauer Inhalt des iPads auf den Bildschirm bringen = AirPlay Wischbewegung vom unteren Rand nach oben (beliebiger Bildinhalt) „Apple TV“ und „Synchronisierung“ aktivieren Diese Funktion steht auch den SchülerInnen zur Verfügung

Mobile Learning | | Mag. H. Bauer Regeln für die Tzone Benutzung NUR nach vorheriger Buchung im WebUntis Ausgabe der Tablets nach Klassenbuchnummern der Schüler Aufbewahrung iPad Wagen im gesicherten Raum Keine Mäntel und Jacken Ausgabe und Einsammeln der iPads nur über die Lehrkraft Kontrolle der Anzahl der Geräte zu Beginn und am Ende (je 30 Stück) Fenster am Ende der Stunde kontrollieren Beschädigungen oder Fehlbestände sofort melden WLAN PW: Hak1Salzburg Installation von APPS nur über Lehrkraft Fachgruppen  Wünsche bez. APPS Hauptsorge: Diebstahl! Ohne Regeln funktioniert nichts…

Mobile Learning | | Mag. H. Bauer Motivation Lehrkräfte… Interessierten Lehrkräften werden die Geräte über die Sommerferien zur Verfügung gestellt ACHTUNG: Infoblatt dazugeben - kein Code etc. Konkreter Arbeitsauftrag ist notwendig: - 3 konkrete APPS für den Unterricht - Budget pro Gerät steht zur Verfügung Diskussion der APPS innerhalb der Fachgruppe im Herbst Pädagogische Konferenz zum Thema im Herbst Schulungen bez. Handling

Mobile Learning | | Mag. H. Bauer Erfahrungen nach einem Jahr… Scheu vor der Nutzung SchülerInnen sind sehr motiviert Exakte Planung der Unterrichtsstunde notwendig Zeitaufwand für Ausgabe/Einsammeln Druck kommt von Schülerseite Wichtigste Erkenntnis nach einem Jahr:  Motivation

Mobile Learning | | Mag. H. Bauer Learning APPS Kahoot Invote.de H2Ö – Belegsatz Buchungschecker – Gratis APP Manz Lernraum – wissenistmanz.at Anatomy 4D OTP LMS Babble Video2brain …