Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle Die Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Gliederung Geschichte Aufbau Chemische Reaktion Energiewirtschaft Anwendungen Quellen
Geschichte Erste Brennstoffzelle 1838 von Christian Friedrich Schönbein 1870 von den Forschern als die Zukunft angepriesen Durch die Erfindung des elektrischen Generators geriet die Brennstoffzelle in Vergessenheit 1960 erste produktive Einsätze
Aufbau Eine Brennstoffzelle besteht aus Elektroden, die durch eine Membran oder Elektrolyt voneinander getrennt sind. Polymermembran welche nur für Protonen durchlässig ist
Aufbau Die Energie liefert eine Reaktion von Sauerstoff mit dem Brennstoff Wasserstoff -> 0,5-1V -> Reihenschaltung mehrerer Zellen
Chemische Reaktion Prinzip der Brennstoffzelle: 2H2 -> 4H+ + 4e Anode 2H2 -> 4H+ + 4e Oxidation Kathode O2 + 4H + 4e -> 2H2O Reduktion Gesamtreaktion 2H2 + O2 -> 2H2O Redoxreaktion
Energiewirtschaft Ökologisch umstritten bezgl. des Wirkungsgrades: Erdgas → Wasserstoff → Brennstoffzellen-PKW: 30% Erdöl→Benzin→PKW: 20% Lagerung & Transport stellen hohe Herrausforderung dar
Anwendungen Stationärer Einstatz Mobiler Einsatz
Stationärer Einsatz In Krankenhäusern, Schwimmbäder, Kommunen etc. Hauptsächlich zur Wärmegewinnung Enorme Lebensdauer, da konstanter Lastpunkt
Mobiler Einsatz Automobilindustrie forscht seit über 20 Jahren Hauptproblem ist der Kostenpunkt In naher Zukunft keine Serienproduktion in Aussicht
Mobiler Einsatz
Sonstige Verwendung In Drohnen und als Ersatzstromversorgung in Boeings Stromversorgung in Space Shuttle
Quellen http://de.wikipedia.org/wiki/Brennstoffzelle http://www.chemie-am- auto.de/brennstoffzelle/index.htm http://www.diebrennstoffzelle.de/ http://www.mariengymnasium.eu/alternative- energien/brenn10b/funkt.htm