Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsrelevante Redoxreaktionen
Advertisements

Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
H2 Training Manual H2 Training Manual Kapitel: KWK-Anlagen
Die Brennstoffzelle Ein Vortrag von
Universität Duisburg-Essen AG Dünnschichttechnologie Nanomaterialien in der Energietechnik.
Arbeitstakte-Dieselmotor
Auto, Motor und Schadstoffe
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Einführung in die Thematik der chemischen Sensoren
Möglichkeiten der Energiespeicherung
Die Brennstoffzelle Von Lars Callies.
Mitochondrien Allgemeines Aufbau & Struktur Bild zum Aufbau
Die Redoxreaktion Gleichungen komplexer Redoxreaktionen:
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
Nickel-Metallhydrid Akkumulator
PRÄSENTATION.
Das Haar aus Sicht des Chemikers
Die Braunsche Röhre Von Peter Jung.
Anwendung der Brennstoffzelle
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Das Galvanische Element
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2013/2014
Die Wasserstofferzeugung
Die Brennstoffzelle Julian Wagner Jan Pollmann Christian Gießen Patrick Rose Markus Hansen Daniel Brüggert BTK55.
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Die klassische Brennstoffzelle.
Oxidation und Reduktion
Donator-Akzeptor- Prinzip
Teil 8: Teilchenbeschleuniger
Der ElektRomotor By Sarah and Siva.
Von Kai von Grambusch und Markus Ruland
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Die wiederaufladbare Batterie
Stirling-Motor.
Projekt Brennstoffzelle
Brennstoffzellen für die Abgasbehandlung
Radioaktivität in der Technik
Brennstoffzellen: Wasserstoff rein- Strom raus
Das Haber-Bosch-Verfahren
Alternativen zu Benzin
Was passiert in einer Brennstoffzelle ???
Maturaarbeit von Patric Bigler, Klasse 1c
Massenspektroskopie.
Der Verbrennungsmotor speziell: der 2-Takter
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
Die Brennstoffzelle Funktionsschema: Wasser Sir William R. Grove
3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Verkehrsmittel Was hat der Verkehr mit Energie zu tun?
von Elektronen eines Atoms.

Redoxreaktion - Elektrolyse
Inhaltsangabe Ziele Brennstoffzellen & Auto Häuser & Arbeitsplatte
Materialchemie Jürgen Schoiber und Raphael Berger Fachbereich Materialchemie Neue Kathodenmaterialien für Li-Ionen Akkumulatoren oder: Wie mache ich aus.
Lithium-Ionen-Batterie
Technische Elektrolyse Chlor-Alkali
Fabian & Ricardo.  1901 von Thomas Alva Edison entwickelt & patentiert  Problem: Lebensdauer des NiZn-Akkus stark begrenzt ◦ Zinkanode war nicht stabil.
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Zink-Brom-Akkumulator Caroline & Leoni. AkkumulatorenBatterie Galvanische Elemente zur Erzeugung von Energie Mehrfach wieder aufladbare Sekundärzellen.
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Oxidation und Reduktion
Energieerzeugung mit Brom und Zink Redox-Reaktionen
Lithiumionenakkumulator eine Sekundärzelle
Brände und Brandbekämpfung
2- Elektronenleiter Ionenleitung A. Soi.
 Präsentation transkript:

Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle Die Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle

Gliederung Geschichte Aufbau Chemische Reaktion Energiewirtschaft Anwendungen Quellen

Geschichte Erste Brennstoffzelle 1838 von Christian Friedrich Schönbein 1870 von den Forschern als die Zukunft angepriesen Durch die Erfindung des elektrischen Generators geriet die Brennstoffzelle in Vergessenheit 1960 erste produktive Einsätze

Aufbau Eine Brennstoffzelle besteht aus Elektroden, die durch eine Membran oder Elektrolyt voneinander getrennt sind. Polymermembran welche nur für Protonen durchlässig ist

Aufbau Die Energie liefert eine Reaktion von Sauerstoff mit dem Brennstoff Wasserstoff -> 0,5-1V -> Reihenschaltung mehrerer Zellen

Chemische Reaktion Prinzip der Brennstoffzelle: 2H2 -> 4H+ + 4e Anode 2H2 -> 4H+ + 4e Oxidation Kathode O2 + 4H + 4e -> 2H2O Reduktion Gesamtreaktion 2H2 + O2 -> 2H2O Redoxreaktion

Energiewirtschaft Ökologisch umstritten bezgl. des Wirkungsgrades: Erdgas → Wasserstoff → Brennstoffzellen-PKW: 30% Erdöl→Benzin→PKW: 20% Lagerung & Transport stellen hohe Herrausforderung dar

Anwendungen Stationärer Einstatz Mobiler Einsatz

Stationärer Einsatz In Krankenhäusern, Schwimmbäder, Kommunen etc. Hauptsächlich zur Wärmegewinnung Enorme Lebensdauer, da konstanter Lastpunkt

Mobiler Einsatz Automobilindustrie forscht seit über 20 Jahren Hauptproblem ist der Kostenpunkt In naher Zukunft keine Serienproduktion in Aussicht

Mobiler Einsatz

Sonstige Verwendung In Drohnen und als Ersatzstromversorgung in Boeings Stromversorgung in Space Shuttle

Quellen http://de.wikipedia.org/wiki/Brennstoffzelle http://www.chemie-am- auto.de/brennstoffzelle/index.htm http://www.diebrennstoffzelle.de/ http://www.mariengymnasium.eu/alternative- energien/brenn10b/funkt.htm