Hamburger Modellversuch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Innovationstransferprojekt
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Themenübersicht der GIII
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM) Fakultät Maschinenwesen Dresden, R.J. Fischer.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Arbeiten und Lernen in einem Betriebsräte-Netzwerk
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Konzept zur Applikation von Chemotherapien mit der Rolle der Pflege an der MHH Klaus Meier Heidelberg, Mai 2007.
Führungskräfteentwicklung
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Älter werden in der Pflege
Kontaktstelle Frau und Beruf
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
Projektmanagement Alumni Projekt Sommersemester 2007.
Bildung und Weiterbildung –
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
professioneller Akteur
Profil Technik an der Realschule Friesoythe
ARGE SCIENCE FIT SCIENCE FIT: Universitäten und Forschungseinrichtungen als Partner in Innovationsvorhaben René Stix Technische Universität Graz, F&T Haus,
Diplom- oder Masterarbeit
ver.di-KomNetz Berufsbildungsnetzwerk für Betriebs- und Personalräte
PTS Grieskirchen Praxis lernen.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Herzlich Willkommen. Neustrukturierung und Neuorganisation des FV Erweiterung der Mitgliedschaft Integration der Industrie Unabhängigkeit Strategische.
Warum ein Schülerunternehmen?
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
11/11/2010CERN, M. Benedikt 1 Österreichisches Programm für technische Doktoratsstudenten bei CERN Doz. Dr. Michael Benedikt Accelerators and Beams Department,
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Master‘s in Mechatronics
Rotorblattfertigung – bringt Windenergie in Schwung
Ricarda-Huch-Schule Zur Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen in Hessen.
Förderung von Begabungen außerhalb des Unterrichts Am Beispiel der Kinder- und Jugendakademie Kassel.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Strategische Bedeutung der Qualifikation von Mitarbeitern
Joachim Röhl Vorschlag für ein alternatives Ausstattungs- konzept für einen DV-Raum.
KAU3 Informationsverarbeitung Ablauf: 1. Hinweise zu Inhalten 2. Ablauf des 1. Halbjahres 3. Einweisung "Racks" 4. Vergabe Anmeldenamen 5. Einweisung in.
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Moderne Telekommunikationsinfrastruktur am Beispiel des Landkreises Dillingen Manfred Wolf
And if others can see it as I have seen it, then it may be called a vision rather than a dream. BO a S - Büro für die Organisation angewandter Sozialforschung.
Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung 2. Meilenstein am 28. September 2001 Betreuungsservice für Kunden weltweit Dipl.-Phys.
2. Meilenstein am 28. September 2001 Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung Aufgaben des Stammwerks beim Aufbau von Töchtern.
Dr. Ingrid Wetzel Teamarbeit Anwendungsbeispiel.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Energietag 29.Sept Interkommunale Zusammenarbeit im Thomas Grob Präsident/ Geschäftsleiter.
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
 Präsentation transkript:

Hamburger Modellversuch Entwicklung eines Qualifizierungsmodells für den Bereich Holztechnik - Innenausbau

3D-Visualisierung

Foto

3D-Visualisierung

Foto

CAD - CAM / CIM CAD CAM CIM Präsentation NC-Programme Zeichnung Präsentation NC-Programme Zuschnittoptimierung Auftragsbearbeitung Stücklisten Produktplanung CAM CIM

Notwendigkeit neuer Weiterbildungskonzepte Institutionalisierte Formen der Weiterbildung können vom Ansatz her nicht direkt auf spezielle Fragen des Wandels von C-Technologien reagieren. Neue Formen abrufbarer Fachkompetenz müssen geschaffen werden. Neue Bildungsansätze in der Weiterbildung müssen geschaffen werden.

Aufgaben des Modellversuchs Hilfestellung bei der Einführung von komplexen (objektorientierten) CAD/CAM-Systemen Beratung hinsichtlich möglicher Änderungen der Arbeitsorganisation durch die Einführung dieser Systeme Bedarfsermittlung für Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich computergestützter Fertigung Entwicklung neuer Möglichkeiten betrieblicher und beruflicher Weiterbildung Schaffung einer Beratungsstelle für Hamburger Betriebe der Holz- und Kunststoffverarbeitung

Ein Kooperationsprojekt der: Staatlichen Gewerbeschule TU-Technologie GmbH Technische Universität Hamburg-Harburg Fachverband Holz und Kunststoff Hamburg Gefördert durch die Innovationsstiftung Hamburg

Entwicklung einer Struktur Überprüfung der Anforderungen Schulungskonzept Mitarbeiter Betriebskenntnis Tutor Softwarekenntnis Prototyping Auftrag Entwicklung einer Struktur Lösungsvorschläge Verbesserung Überprüfung der Anforderungen

Lernortkooperation CAD/CAM Aktualisierung Betriebe Individuelle Betreuung Grundlagenqualifikation Dozenten NEU Anforderungen Anforderungen Techniker Tutoren Gesellen Gesellen NEU Personalfluss Informationsfluss Fachschule Techniker-Ausbildung Universität Gewerbelehramt Lehrer

Ziele bis zum Januar 2001 Auswertung des Versuchs – Erstellen des Abschlußberichtes. Vorbereitung der Übernahme des entwickelten Konzepts für die betriebliche Weiterbildung durch den Förderverein „Holz EDV“. Kooperation mit dem Projekt “EuroCraft“ der Handwerkskammer Hamburg und dem HIC (Handwerks-InnovationsZentrum). Aufbau einer Kooperation mit dem Hessischen Technologiezentrum. Beratung für die neu zu formierende Meisteraus-bildung in Hamburg.

Synergieeffekte für die Betriebe in Hamburg und im Umland die Innung Holz und Kunststoff die Handwerkskammer die Gewerbeförderungsanstalt die Fachschule Holztechnik die Gewerbeschule Holztechnik die Technische Universität Hamburg-Harburg

Zukunftsmodell für Hamburg Die Weiterführung des Modellversuchs durch den Förderverein „Holz- EDV“ ist für die nächsten 2-3 Jahre gesichert. Für eine langfristige Nutzung der Synergieeffekte besteht aber die Notwendigkeit einer: verstärkten Kooperation zwischen den genannten Institutionen. Die Notwendigkeit flexibler Reaktionen im Bereich der betrieblichen Weiterbildung auf technologische Innovationen steht erst am Anfang! Auf Basis des Erreichten muß ein dauerhaftes „Fachkompetenz-zentrum“ angestrebt werden, das nur durch die Zusammenarbeit aller wirklich errichtet werden kann!

Beitrag der Technischen Universität Förderung des Wissenstransfers ins Handwerk durch: Intensivierung der Beratung durch die Gewerblich-Technischen Wissenschaften. Aufbau eines professionellen Softwarevergleichs. fortgesetzte Praxiseinbindung der Studierenden des Arbeitsbereichs Angewandte Bautechnik für Schulungs- und Beratungsmaßnahmen der Betriebe. Organisation des studentischen Einsatzes in den Betrieben. verbindliche Einbindung der neuen Lehr- und Lernformen in das Kerncurriculum der Gewerblich Technischen Wissenschaften.

Hamburger Modellversuch Entwicklung eines Qualifizierungsmodells für den Bereich Holztechnik - Innenausbau Fachliche Leitung: Michael Ludolph Studentische MitarbeiterInnen: Thomas von Arps-Aubert Henner Behre Thomas Bissinger Brigitta Daude Antje Herchenhahn Ralf Kolla Thomas Meyer Grit Rehse Peter Stahl Benjamin Trambowsky Volker Striecker Projekt Leitung: Ludwig Rehberg Kontakt:: Staatliche Gewerbeschule G6 Richardstr. 1 22081 Hamburg www.gsechs.de/modellversuch striecker@gsechs.de ludolph@gsechs.de