Tagesordnung [15min] [15min] [15min] [40min] [80min] [45min] [60min]

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
1 5. Update-Tage Dokumententechnologien Agenda 2009 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße Hamburg.
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Was tut sich in der RedDot Usergroup? Hannover,
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
German Medical Science Portal und e-Journal der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Ein gemeinsames Projekt mit.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Was ist Rapid Technologie?
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Early Adopter Cluster Golm Golm, 30. Juni 2008 AEI.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Pilotentreffen Publication Management Service 29. Mai 2008 Berlin, Harnack Haus.
Ziele und Strategien des KOBV
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
Weitere Schritte Pilotierung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus.
Titelfolie23 Oct 2006 Agenda Pilotentreffen Publication Management Service Oktober 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
Titelfolie Status und weiteres Vorgehen Pilotentreffen Publication Management Service 07. September 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Kick-off PubMan Piloten Präsentation der grundlegenden Konzepte
Einbindung der Institute - Partizipationskonzept
Überblick Ingestion (Dateneingabe) (Web)formular Batch Upload Harvest
M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Vorschlag für Verteilung! Common components und Basic Infrastructure! FIZ ZIM FIZ Betriebs des Systems.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
„Katalog und Bestell-Format
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Titelfolie14 Dec 2006 Piloten und Partner Publication Management – weitere Einbindung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 14. Dezember 2006.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Peter Schirmbacher Open Access in Deutschland - eine persönliche Sicht - Humboldt-Universität.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Konzeptstudie e-Archiving Präsentation Sitzung Lenkungsausschuss Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Überblick Kurzinfo zur Max-Planck-Gesellschaft und Max Planck Digital Library §137l UrhG in der Max-Planck-Gesellschaft Aktion, Rücklauf, Bearbeitung.
Stand eSciDoc Solutions Migration eDoc - PubMan Ulla Tschida BT 2008, 22. April 2008 Jena, MPI ICE.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 1 Meeting IT-Verantwortliche Open Access an der Universität Zürich Projektleitung.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Abteilung Forschung und Entwicklung
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
PubMan – Rollout/Einführung
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
 Präsentation transkript:

Tagesordnung [15min] [15min] [15min] [40min] [80min] [45min] [60min] 09.00-09.30 Begrüßung und Einführung Vorstellungsrunde Zielsetzung für das Kick-Off-Meeting Publication Management Service (PubMan) [15min] [15min] 09.30-10.00 Woher kommen die Ideen zu PubMan? PubMan Service und Verhältnis zu eSciDoc, sInfo, MPDL [15min] 10.00-12.00 Servicebeschreibung PubMan Kurze Vorstellung PubMan Service, Diskussion Servicebeschreibung Basiskonzepte Datenorganisation, Qualitätskontrolle, Ausgabe [40min] [80min] 12.00-12.45 Mittagspause – Verpflegung vor Ort [45min] 12.45-13.45 Offene Diskussion zu Servicebeschreibung, Fragen, Funktionalitätenvorstellung und -diskussion [60min] 13.45-15.10 Einbindung der Institute (Participation Concept) Vorstellung des Konzepts, Motivation Fallbeispiel für die Zusammenarbeit, Vorstellung Materialien Grobe Zeitorientierung [85min] 15.10-15.30 Kaffeepause [20min] 15.30-16.15 Feedback und Diskussion zum Prozess, Konzept der Einbindung der Institute, Materialien etc. 16.15-16.45 Festlegung Arbeitsgruppen, Terminkoordination weitere Meetings [30min] 16.45-17.00 Zusammenfassung

Organisatorisches Sprache: Treffen / Diskussionen auf Deutsch – Protokolle der Treffen auf Deutsch; Kurzzusammenfassung der Protokolle Deutsch / Englisch Materialien teilweise Deutsch, vorwiegend aber Englisch Protokolle: Jedes Pilotentreffen wird vom ZIM protokolliert Protokolle werden auf Webseite veröffentlicht (geschützt) Zeitplanung: Können alle bis 17 Uhr dableiben? Informeller Umtrunk – gemeinsames Essen: Im Anschluss an das Treffen im Café, Biergarten „Luise“ – 18 Uhr

Ziele des heutigen Treffens der PubMan Piloten Gemeinsames Verständnis des eSciDoc PubMan Services erzeugen (Diskussion Servicebeschreibung) Gemeinsames Verständnis der zu Grunde liegenden Konzepte entwickeln (Vorstellung / Diskussion: Collections, Affiliations) Gemeinsames Verständnis der Arbeitsabläufe (Vorstellung / Diskussion Workflow: Eingabe / Qualitätssicherung / Ausgabe) Präsentation der zusammenhängenden Basisfunktionalitäten Präsentation der Funktionalitäten und Nutzungsszenarien, die priorisiert werden sollen Abstimmung des Prozesses der Einbindung der Pilotinstitute Verabschiedung weiteres Vorgehen und konkrete Terminabsprache → Aufbau einer schlagkräftigen Pilotengruppe, die Interessen der MPIs klar artikuliert und Prioritäten definieren kann

Woher kommen die Ideen zu PubMan? – Teil 1 Strategische Zielsetzungen der MPG Bereitstellung eigener wissenschaftlicher Inhalte für ein globales Wissensnetz Plattform für neue Formen der wissenschaftlichen Kommunikation und Zusammenarbeit Nachweis der wissenschaftlichen Produktivität der MPG Gegengewicht zu monopolistischen Tendenzen im wissenschaftlichen Verlagswesen Open Access Selbst-Archivierung des gesamten Forschungsoutputs der MPG -> als ein Weg zur Umsetzung der Berliner Erklärung => Bereits für den Aufbau von eDoc relevant

Woher kommen die Ideen zu PubMan? – Teil 2 Bedarfsanalyse (18 MPIs, Archiv, Jus CMS, persönliches Feedback) Artikulierte Interessen, die über PubMan erfüllt werden sollen: Publikationsmanagement des gesamten Forschungsoutputs eines Instituts – flexible Funktionalitäten für Berichte, Datenausgabe, Generierung von Webseiten (16 MPIs) Zitationsstatistiken und Verlinkung von Referenzen, Downloadstatistiken (6 MPIs) Management und Verbreitung von zusätzlichen Materialien (Supplementary Material) – Persistent Identifiers (7 MPIs) Open Access Marketing & Support: Help Desk für rechtliche Fragen (11 MPIs) → weitere Ideen, Anregungen, Diskussionen flossen in detaillierte Anforderungen und Konzepte ein Viele weitere Bedarfe wurden artikuliert, können aber nicht über PubMan erfüllt werden: Siehe: http://www.zim.mpg.de/MPGintern/needs-analysis/myneeds_results.html Aufgrund der Interessen potentielle Piloten: <reporting/cataloging> e.g. MPI für Biophysikal. Chemie, MPI chemische Ökologie, MPI Physik kompl. techn. Systeme, MPI für Gravitationsphysik <supplementary material> MPI Plasmaphysik, MPI molekulare Genetik

Woher kommen die Ideen zu PubMan? – Teil 3 Erfahrungen aus der Entwicklung und dem Betrieb des eDoc-Servers […] ich habe immer noch Hemmungen, eDoc im Hause zu propagieren, und zwar in erster Linie wegen der Suchmöglichkeiten und des Layouts des Suchergebnisses. […] A. Hohaus an eDoc Forum am 19.07.2004 Pilotphase eDoc – 2002-2003 mit einigen MPIs Adaptierung einer Software aus dem FHI, um eine erste Pilotanwendung Ende 2002 zu präsentieren; Abwicklung MPG Jahrbuch ab 2003 mit allen Instituten Grundsätzliche Kritikpunkte: eDoc ist zu wenig auf die Institutsbedürfnisse abstimmbar Ein- und Ausgabemöglichkeiten, Darstellungen, Webseitengenerierung, Unterstützung von Berichten (z.B. Fachbeirat), Zitierstile Viele Abläufe, Eingabemasken, Suchmöglichkeiten, Metadatensets etc. sind zu umständlich für Wissenschaftler / Institutsalltag System war nicht ausreichend entwickelt – Institute als beta-Tester -> Frustration Konzept der Collections und Affiliations deckt nur ungenügend Such- und Ausgabeanforderungen der Institute/Abteilungen ab Nutzen für den Wissenschaftler wird nicht klar ersichtlich → wir machen alles besser mit eSciDoc PubMan

Woher kommen die Ideen zu PubMan? – Teil 4 Internationale Projekte und Initiativen 2004 und 2005 wurden internationale Projekte und Initiativen evaluiert, um von vergleichbaren Projekten zu lernen Software: DSpace (Massachusetts Institute of Technology) Fedora (Cornell University) ARNO (mehrere niederländische Universitäten) ePrints (University of Southampton) CDSWare (CERN) MyCoRe (Universität Duisburg-Essen) Weitere: aDore (LANL), OpenDLib (Italien), Opus (Universität Stuttgart) Papiere: Empfehlungen von DINI zu zertifizierten Dokumenten- und Publikationsservern Projekte: QSpace (U Toronto), UR Research (U Rochester), Daedalus (Glasgow) etc.

MPG Initiativen – Open Access: Berliner Erklärung freies, unwiderrufliches, weltweites Zugangsrecht und die Erlaubnis, den Beitrag zu kopieren, zu nutzen, zu verbreiten, zu übertragen und öffentlich wiederzugeben. Die vollständige Arbeit und alle Begleitmaterialien, einschließlich einer Kopie der obigen Erlaubnis, muß in mindestens einem online-Archivserver gespeichert werden Folie von Dr.Georg Botz, Vortrag XXVIII. Bibliothekstagung der Max-Planck-Institute, 2005-05

MPG Initiativen Open Access: Berliner Erklärung Unterstützung des Open Access Paradigmas Forscher & Stipendiaten zur Veröffentlichung gemäß den Open Access-Prinzipien ermutigen Wege und Methoden entwickeln um für Open Access Beiträge die Qualitätssicherung zu gewährleisten Open Access-Veröffentlichungen bei der Begutachtung von Forschungsleistungen und wissenschaftlicher Karriere anerkennen. Folie von Dr.Georg Botz, Vortrag XXVIII. Bibliothekstagung der Max-Planck-Institute, 2005-05

MPG Initiativen Open Access: Zwei Wege zu Open Access Open Access Zeitschriften in vielen Fachgebieten Open Access Selbstarchivierung individuell zentral fachspezifisch – z.B. arXiv.org institutionell Folie von Dr.Georg Botz, Vortrag XXVIII. Bibliothekstagung der Max-Planck-Institute, 2005-05, leicht modifiziert

MPG Initiativen Open Access: Pilotinstitute Open Access eDoc ist das Institutional Repository der MPG Warum sind so wenige Volltexte auf eDoc öffentlich zugänglich? Was ist nötig, um eDoc im Sinne von Open Access besser zu nutzen? Auftrag des Lenkungsausschusses sInfo: Sichere rechtliche Grundlagen für Selbstarchivierung Erarbeitung eines Lizensierungsmodells: Creative Commons & MPG Untersuchung an Pilot-Instituten MPI für Informatik, MPI für chemische Ökologie, MPI für Gravitationsphysik, MPI Wissenschaftsgeschichte Ansprechpartner in der MPG: Dr. Georg Botz (Open Access Policy Koordinator) Folie von Dr.Georg Botz, Vortrag XXVIII. Bibliothekstagung der Max-Planck-Institute, 2005-05, leicht modifiziert

MPG Initiativen MPDL: Max Planck Digital Library Ansatz auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Zusammenführung der bisherigen Aktivitäten: elektronische Grundversorgung, Informationsvermittlungsstellen, Zentrum für Informationsmanagement unter einer gemeinsamen Leitung Ausbau nach Bedarf Umsetzung (voraussichtlich) Konstituierung einer neuen Serviceeinheit der MPG: Max Planck Digital Library (MPDL) Folien von Prof.Dr. Kurt Mehlhorn, e-Science Forum Wissensvernetzung 25.10.2005, Überschrift modifiziert

MPG Initiativen MPDL: Aufgaben Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Informationswesens & strategische Planung Organisation der Grundversorgung Betreuung der Bibliotheks- und Informationssysteme Auftragsrecherchen und andere Experten-Dienste Entwicklung der Informationsinfrastrukturen Identifikation und Implementierung von neuen Projekten und Services z.B. eSciDoc-Projekt Publikationsmanagement Maßnahmen zur Unterstützung von Open Access Folien von Prof.Dr. Kurt Mehlhorn, e-Science Forum Wissensvernetzung 25.10.2005, Überschrift modifiziert

MPG Initiativen MPDL: Partner grundsätzlich eigenständig und unabhängig gegenüber externen Organisationen und Aktivitäten offen für effiziente und zukunftsweisende Zusammenarbeit mit relevanten nationalen und internationalen Einrichtungen im Digital Library- bzw. eScience-Bereich Partner im Innenverhältnis: Institute (insbesondere die Bibliotheken), Partner im Außenverhältnis: wissenschaftlichen Bibliotheken, entsprechende Einrichtungen anderer Wissenschaftsorganisationen, GWDG, FIZe, Folien von Prof.Dr. Kurt Mehlhorn, e-Science Forum Wissensvernetzung 25.10.2005, Überschrift modifiziert

gefördert vom BMBF – Volumen 6,1 Mio EUR eSciDoc Projekt Ein Pilotprojekt zum Aufbau einer integrierten Informations-, Kommunikations- und Publikations-plattform für netzbasiertes wissenschaftliches Arbeiten Ein Kooperationsprojekt der Max-Planck-Gesellschaft und des FIZ Karlsruhe gefördert vom BMBF – Volumen 6,1 Mio EUR Zeitraum 01.08.2004 – 31.07.2009 als Kristallisationspunkt einer nationalen Infrastruktur

Kontext des eSciDoc Projekts Library Syst. (Aleph, ...) El.Res.Mgmt. (ERM, EZB, ...) (GenBank, ...) NCBI Photothek KHI ... eSciDoc Framework Digital Library Services MPG sInfo eScience Science Service Searching, Linking, Visualization Personalization, Recommendation, Collaboration, ... vLib Management Publication Workbench Scholarly eLib Archival (SCI, WoS, Ovid, ...) A&I, S&R Digital Objects (ADAM, ...) Elab Journal Future eSciDoc applications eSciDoc MPG Knowledge Space

eSciDoc - Ziele und Visionen MPG Vision: neue Wege der kooperativen wissenschaftlichen Arbeit und für das verbesserte Handling von digitalen Objekten MPG Vision: Open Access Selbst-Archivierung und Lizenzierung MPG Vision: integrierte Informationsversorgung und -archivierung MPG Vision: Computer unterstützter Workflow und wissenschaftliche Dokumentation MPG Knowledge Space Wissensorganisation, Suchen, Linking, Visualisierung, Personalisierung, Empfehlungen, Alerts, Zusammenarbeit Scholarly Workbench Erforschung von digit. Inhalten, Austausch von Annotationen, Sprach-technologien, Suchen nach Konzepten etc. Verlinkung und Integration von neuen “Inhaltsbausteinen” Basis für erweiterte digitale Editionen Open Source ermöglicht es anderen Institutionen der Agora beizutreten Publication Mgmt. eLib Sicherung und dauerhafter Zugriff Konzepte für Organisation und technische Lösungen für einen langfristigen, nachhaltigen und effizienten Aufbau von qualitativ hochwertigen Datensammlungen von großem Volumen (Integrität, Vollständigkeit,  Vereinheit-lichung, Verlässlichkeit) eLab Journal Integrierte, vollständige Dokumentation von Experimenten; Ablage, Management, Verlinkung zu Publikationen, analyt. Daten, Programmen, Laborjournaleinträgen Werkzeuge für Suchen nach chem. Strukturen Verbesserte Kommunikationsprozesse Open Access Workflow im Institutional Repository Mgmt. von Publikationen und Supplementary Material Eine Quelle für die Dokumentation, Zählung von Zitationen und Downloads

eSciDoc - Projektplanung Förderungszeitraum: 01.08.2004 – 31.07.2009 Phase 1 (01.08.04 – 31.03.05): Bedarfsanalyse und Ausdetaillierung Projekt Phase 2 (01.04.05 – 31.07.07): Technische Architektur und erste Anwendungen (-> Evaluation) Ende 2006 – erster Release Basisfunktionalitäten PubMan – Showcase Scholarly Workbench Phase 3 (01.08.07-31.07.09): Erweiterung und Einführung neuer Dienste MPG - Spezifizierung und Implementierung der Applikationen: Spezifizierung Anforderungen: ZIM + Piloten aus MPIs, IKT VIIb Realisierung durch Steria Mummert Consulting in Abstimmung mit FIZ Karlsruhe Ansprechpartner: Thomas Grün (Operative Projektleitung) – t.gruen@zim.mpg.de Harald Suckfüll (Projektleitung – MPG Seite) – suckfuell@gv.mpg.de

Hintergrundinformationen – wichtige Links: sInfo Programm der MPG https://s-www.gwdg.de/ikt/dilis/organisation/orgasinfo.html Präsentation von Vizepräsident Prof. Dr. Kurt Mehlhorn auf eScience-Forum, 25.10.05 https://s-www.gwdg.de/ikt/dilis/mpdl/Mehlhorn_sInfo.ppt Konzept Max Planck Digital Library https://s-www.gwdg.de/ikt/dilis/doku/051010_MPDL_Konzept.pdf Open Access @ MPG https://s-www.gwdg.de/ikt/dilis/themen/themenopen.html eSciDoc Projekt http://www.escidoc-project.de eDoc-Server der MPG http://edoc.mpg.de Nutzbar unter den Bedingungen einer Creative Commons Lizenz Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland