Das Kolloquium zur Präsentation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Advertisements

Abitur 2012/13 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Prüfungen an der Realschule
Einheitliche Prüfungsanfor- derungen in der Abiturprüfung (EPA) im Lande Niedersachsen Entwurf für BWRC / VW / IV.
4. Abiturprüfung.
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase. 1. Belegverpflichtung.
Abschluss 2008 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2008.
Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2010
Profiloberstufe am Abendgymnasium St. Georg
Abschlussprüfung im Realschulzweig
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Mittlerer Schulabschluss Bestimmungen gemäß der Sekundarstufe I-Verordnung.
am Bildungszentrum Niedernhall
Schülerpräsentationen im Abitur bewerten
Die Zweite Staatsprüfung
Rezertifizierung der Organisatorischen Leiter
Willkommen zur Informationsveranstaltung der 10. Klassen Dr. Dorothea Führe.
Mündliche Prüfungen - Herbst 2013 Vorausschau. § 20 LVO Die mündliche Prüfung umfasst für das Lehramt an Grundschulen, Realschulen plus, Gymnasien und.
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Was erwartet uns in Klasse 10?
Die fünfte Prüfungskomponente
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Wahlpflichtbereich Technik
Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2010
Abschlussprüfung Klasse 10
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Präsentationsprüfung
„Europäische Kommunikationsfähigkeit“
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung Scherer + Trier 2008/2009 Förderung des Lernprozesses Erfolgskontrollen B&B Präsentation starten mit F5.
Abschlussprüfung an Realschulen Informationen für Eltern und Schüler der Johanniter- Realschule Heitersheim.
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
CARL NETTER REALSCHULE
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Rel, Eth, Ek, G, Gk, Ph, Ch, B, Sp, Mu, BK
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Information zur Abschlussprüfung
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Mittlere Reife ? EuroKom FIÜ FÜK Friedrich Realschule
Abschlussprüfung Klassen 10R
Wahl der Prüfungsfächer (1) Jeder Prüfling muss vier, in einigen Fällen auch fünf Prüfungen, ablegen. In zwei der drei Kernfächer (schriftliche, zentrale.
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Präsentationsprüfung
Das mündliche Abitur. Was muss ich beachten? Themenbereiche: Zwei unterschiedliche Themenbereiche: mit Lehrplanbezug  mit Lehrplanbezug aus beiden Abschnitten.
Die fünfte Prüfungskomponente
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Präsentationsprüfung
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Realschulabschlussprüfung 2016
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Realschulabschluss Prüfung 2016
Projektprüfung 2015/2016.
Fachhochschulreife (schul. Teil) Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin oder der Schüler -Unterricht.
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Modul: Kompetenzentwicklung für Lehramt an Berufskollegs
Informationen über die Profiloberstufe an der HBS
Prüfungen an der Realschule
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2018/19
Q2.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2020
 Präsentation transkript:

Das Kolloquium zur Präsentation

Präsentationsprüfung Eine Präsentation ist ein Medien unterstützter Vortrag mit anschließendem Kolloquium (§ VOGO/BG 2003) Die Präsentationsprüfung besteht demzufolge aus zwei aufeinander bezogenen Teilen: Vortrag und Kolloquium

Funktion des Kolloquiums Das Kolloquium dient der Vergewisserung über die Kompetenzen des Prüflings der Vertiefung wesentlicher Aspekte der Präsentation der Präzisierung der Beurteilung

Vorbereitung Das Kolloquium wird vorbereitet durch die Dokumentation, die der Prüfling eine Woche vor der Prüfung abzugeben hat. In ihr wird der geplante Ablauf der Präsentation skizziert; durch den Erwartungshorizont, der spätestens drei Schultage vor der Prüfung durch die Prüferin/den Prüfer den Mitgliedern des Prüfungsausschusses vorgelegt wird. In ihn wird die vom Prüfling vorgelegte Dokumentation einbezogen, er sollte mit dem Prüfungsausschuss vorher erörtert werden.

Durchführung Das Kolloquium findet anschließend an die Präsentation statt. Es dauert ca. 15 Minuten War die Zeitvorgabe der Präsentation innerhalb eines Toleranzrahmens überschritten, so kann das Kolloquium verkürzt werden, soweit die Beurteilung der Prüfungsleistung dadurch nicht eingeschränkt wird. Für die Prüfung ist eine Gesamtdauer von in der Regel 30 Minuten vorgesehen, die möglichst eingehalten werden soll. Das Kolloquium allein sollte nicht Ursache der Zeitüberschrei-tung sein.

Vergewisserung durch Rückfragen Durch Rückfragen soll gesichert werden, wie weit der Prüfling in seinem Thema, in der Beherrschung der Methoden des Faches (in Latein speziell auch der Sprache und Texterarbeitung), in der Beherrschung verwendeter Fachtermini ggf. auch in der Beherrschung der verwendeten Präsentationsmedien kompetent ist. ► Kompetenzen des Prüflings ►Grad der Eigenständigkeit der Leistungen

Vertiefung durch Ergänzungsfragen Durch ergänzende Fragen sollen wesentliche Inhalte der Präsentation vertieft werden, ggf. ergänzt werden, wenn sie aus Zeitgründen in der Präsentation nicht oder nur im Ansatz zur Sprache kamen; Anwendungen oder Querverbindungen erläutert werden; ► Grad der Durchdringung des Themas

Vertiefung durch Ergänzungsfragen Durch ergänzende Fragen sollen - Möglichkeiten zur Präzisierung oder Korrektur von Aussagen bei der Präsentation gegeben werden; ► sachliche Richtigkeit Entscheidungen im methodischen Vorgehen und der Verwendung von Präsentationsformen/-medien erläutert, ggf. Alternativen erörtert werden. ► Funktionalität der Präsentationsformen

Präzisierung der Beurteilung durch weiterführende Fragen Weiterführende Fragen sollen klären, inwieweit der Prüfling das Thema seiner Präsentation in Beziehung zu Unterrichtsinhalten setzen kann, seine Behandlung des Themas konkretisieren und ausweiten kann, seine Abhandlung des Themas reflektieren und bewerten kann, auf Rückfragen flexibel und sachgerecht reagieren kann. ►Grad der Sachkompetenz ►kommunikative Kompetenz

Bewertung Eine Aufteilung der Bewertung in die beiden Prüfungsteile Präsentation und Kolloquium ist in der Regel nicht möglich (Amtsblatt HKM 5/2004). Das Kolloquium ist Teil der Prüfung. Es bezieht sich auf die Präsentation und ist folglich nicht eigenständig.