Systemsimulation - Vorabstudie W. Durner,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Schleibinger Geräte, Buchbach Messungen im Grenzbereich flüssig - fest Dipl. Ing. Markus Greim Dipl. Ing. Oliver Teubert Schleibinger Geräte, Buchbach,
Advertisements

Vorlesung Programmieren II
Polynomial Root Isolation
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
im Rahmen der Vorlesung
Bildung von gleitenden Durchschnitten Prinzip: Die folgenden Schritte werden für jeden Zeitpunkt t ausgeführt, mit Ausnahme des ersten und letzten Zeitpunktes.
Bildung von gleitenden Durchschnitten mit gerader Ordnung Prinzip: Die folgenden Schritte werden für jeden Zeitpunkt t ausgeführt, mit Ausnahme des ersten.
Grundwasser Grundwasserförderung: Dimensionierung von Filterbrunnen Leistungssteigerung von Brunnen Uferfiltration Grundwasseranreicherung.
Anforderungen an Kanalisationen
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 3
1. Übung: Diagrammpapiere I (schräges T-log(p)-Diagramm)
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Thermische Struktur am Baikal-Rift
Genetische Algorithmen
von Nicole Arras & Anne Jungblut
Numerische Berechnung instationären Wärmeleitungsproblems
REGENWASSERVERSICKERUNG UND VERSICKERUNGSANLAGEN
AUTO CAD Heute: Dreitafelprojektion.
Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion
Effektive hydraulische Eigenschaften stochastisch heterogener Miller-ähnlicher Böden Jan Wienhöfer und Wolfgang Durner Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik,
Parametrisierte Funktionen nach van Genuchten/Mualem, Anwendungen und Grenzen Wolfgang Durner Sascha Iden Andre Peters.
Einheiten der Parameter
V3 Gesättigte Leitfähigkeit
Ungesättigte Wasserleitfähigkeit
Hydrologisches Praktikum I
Versuch 4: Die Bohrlochmethode
Guelph-Infiltration , Schunterau
Geländepraktikum Bodenphysik 2003
Sonja Schultz Frank Dombrowski Anne-Kathrin Rückert Mario Quanz
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2006
Schulbuch S. 11 Bild 1 © Lehrmittelverlag Zürich Europa – Menschen, Wirtschaft, Natur / Europa auf den ersten Blick Das geografische.
Wasserstand, Bezugswasserstand und jeweilige Fahrrinnentiefe
“Naturräume entdecken und wahrnehmen – das Schulumfeld als Lernort“
Die Quadratische Funktion
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwerte des Geschiebetransports.
Der grösste Spiegel der Welt! Revised By:Henry
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
BW6.10 Atmosphäre Transpiration Blattoberfläche
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Zusammengesetzte Schlussrechnungen
Wasserversorgung Urdorf
Schweredruck und Auftrieb
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Schweredruck und Auftrieb
Der Rheinfall zu Schaffhausen.
Aufgabe 19 Ungesättigte Leitfähigkeitsfunktion mit Parametrisierungen nach Gardner, Brooks & Corey und van Genuchten Mualem.
Powerpoints bestellen-Mail an Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Der kleinste Elektromotor der Welt
Spritzen-Triptychon Aufgabe:
Schnelleinstieg - Demonstrationsszenario für Part Design
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes
Ergebnisse der KAN-Umfrage Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation 2009
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Bilanzierbare physikalische Grössen
Berechnung der Rechteckfläche
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Inventurverfahren der Bundeswaldinventur 2
Toleranzanalyse und Simulation Beispiel 1, Montage von Einzelteilen
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
In Österreich unterscheiden wir 5 Großlandschaften
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Parabeln – Magische Wand
Grundwasser-strömung
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Erdkunde / NaWi 5 / 6 – Wie entsteht Wind
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
 Präsentation transkript:

Systemsimulation - Vorabstudie W. Durner, 15.3.2010 Abwasserversickerung und –Verdunstung aus einem Mutec-Kapillar-Klarwasserverteiler Systemsimulation - Vorabstudie W. Durner, 15.3.2010

Annahmen Annahme einer kreisrunden Versickerungsanlage mit einem Radius von 1.6 Metern und einer Tiefe von 0.7 Metern. Dies entspricht einer Fläche von ca. 8 m², und damit der empfohlenen Auslegung für vier Personen. Materialverteilung wie in nachfolgender Abbildung Sicherheitsrücklauf 50 cm über Muldenboden Randhöhe der Mulde 60 cm Bodenauftrag mit Muldenbaterial über Muldenrand: 20 cm Beschickung mit täglich 200 L Abwasser Verdunstung über die gesamte Oberfläche mit einer potentiellen Rate von 10 mm/d Wassertransport wird über Richards-Gleichung zum gesättigten/ungesättigten Wasserfluss in Böden beschrieben Hydraulische Eigenschaften werden nach van Genuchten parametrisiert. Parameter werden als „Sand“ (Muldenmaterial) und „Lehm“ (Boden) angenommen.

Finite Elemente Netz und Materialverteilung Simuliert wird das Muldenbecken mit dem danebenliegenden Boden. Auf die Hinzunahme von Wurzeln und dem Boden unterhalb des Beckens wird in dieser grundsätzlichen Systemstudie zunächst verzichtet. Symmetrie- achse Material 1: Grobsand/Kies mit sehr hoher gesättigter Leitfähigkeit Gesamt- höhe 80 cm Material 2: Boden (lehmig) Radius = 160 cm Umliegender Boden = 150 cm (im Grunde nach außen offen

Randbedingungen Verdunstung mit bis zu 10 mm/d Überlauf Freie Versickerung Zulauf von 200 L/d

Ergebnis für Wasserfluss Das zuströmende Wasser wird über Kapillarkräfte über den Muldenrand in den umgebenden Boden transportiert und versickert dort ungesättigt Verdunstung mit 10 mm/d kein Überlauf Freie Versickerung Zulauf von 200 L/d

Ergebnis für Wasserdruck Der freie Wasserspiegel liegt unterhalb des Überlaufs. Der Boden in Muldennähe ist sehr nass, aber nicht völlig gesättigt; Wassertransport findet also in der Bodenmatrix, nicht in Makroporen statt. Wasser- spiegel Legende (Werte in hPa) : zunehmend ungesättigt gesättigt, zunehmender Überstau

Fazit Das Muldensystem funktioniert grundsätzlich. Dies konnte durch numerische Simulation des Wasserflusses anhand einer beispielhaft Qauslegung gezeigt werden. Einige Punkte der Simulation müssen noch verfeinert bzw. in einer Sensitivitätsanalyse untersucht werden; so etwa die Abhängigkeit der Versickerungsleistung von den atmsphärischen Bedingungen die Reaktion auf instationäre schubweise Beschickung Die Abhängigkeit der Versickerungsleistung von den Materialeigenschaften Die Veränderung der Systemleistung bei Vorhandensein von Wurzeln Der Versickerungsanteil im Boden unterhalb der Mulde