Bodenkundliches Grundpraktikum SS2006

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Biogas im Schullabor.
Advertisements

Aktionspotentiale von Nervenzellen Hodgkin-Huxley - Modell
Transportvorgänge in Gasen
Homogene Kondensation von Essigsäure
Herzlich Willkommen Thema : Der Flaschenzug
Bodenarten Bodentypen Sand – Schluff – Ton – Lehm (grob) (fein) Podsol, Braunerden, Schwarzerden,…
Millikan-Versuch Moritz Drexl.
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Ergebnisse des Praktikums an der WWU
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Leiter und Isolatoren Jahrgangsstufe 6
So sieht ein Protokoll aus:
18 Dezember 2003 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Heute: Schwingungen mit Dämpfung Versuche: Computersimulation.
Einführung in die Physische Geographie
Versuch: Luftkissenbahn
Lernen in einer vollständigen Handlung
3. Analyse Gliederung: Einführung Anforderungsdefinition
Erstsemesterprojekt „Ertragsanalyse von thermischen Solaranlagen“
Franck - Hertz - Versuch
Terminplan I (geändert)
Abiotische Faktoren im Längsverlauf
27/03/ :17                                                                                                                                                                                                                                               
Effektive hydraulische Eigenschaften stochastisch heterogener Miller-ähnlicher Böden Jan Wienhöfer und Wolfgang Durner Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik,
Bodenkunde-Praktikum 1 Sommersemester 2005
Parametrisierte Funktionen nach van Genuchten/Mualem, Anwendungen und Grenzen Wolfgang Durner Sascha Iden Andre Peters.
Praktikum Bodenkunde I SS 05
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2005  Versuch 5: Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate   Gruppen 5 / 13 Martin Dietzel.
Bodenkundliches Praktikum I SS 2005
Inhalt Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Schlußfolgerung.
V3 Gesättigte Leitfähigkeit
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Ungesättigte Wasserleitfähigkeit
Kommentare zu den Auswertungen des Bodenkundepraktikums SS 2006.
Hydrologisches Praktikum I
Versuch 4: Die Bohrlochmethode
Guelph-Infiltration , Schunterau
Geländepraktikum Bodenphysik 2003
Versuch 0 Lagerungsdichte, Porosität, Feldkapazität
Austauschbare Kationen und Austauschkapazität
Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006
Sonja Schultz Frank Dombrowski Anne-Kathrin Rückert Mario Quanz
Bodenkundliches Praktikum SS 2006
Systemsimulation - Vorabstudie W. Durner,
5. Vorlesung Inhalt: Rückblick Kapitel über Grundlagen beenden
Ersatzschaltbilder und Modelle
“Naturräume entdecken und wahrnehmen – das Schulumfeld als Lernort“
Nickel-Metallhydrid Akkumulator
BW6.10 Atmosphäre Transpiration Blattoberfläche
Ishikawa Diagramm.
Experimentendokumentation Julius- Maximilians- Universität Würzburg Philosophische Fakultät II Fachvertretung der Didaktik der Arbeitslehre Seminar: Methoden.
Knoten- und Maschenregel
Aufgabe 19 Ungesättigte Leitfähigkeitsfunktion mit Parametrisierungen nach Gardner, Brooks & Corey und van Genuchten Mualem.
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
AUTSCH!!!(01) Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :30 F. S.
Das Barometer.
Empirische Softwaretechnik
Chaos.
TF3 - Feldmethoden Bodenhydrologische Feldversuche SS2007
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Chladnische Klangfiguren
Funktionale Abhängigkeiten
Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
Expansionsversuch Wassereinfluss.
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
Flussäure.
Grundwasserströmung Durchflussquerschnitt A Elementlänge l
SEMINARKURS Wasser.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Projektträger: Gefördert durch: Programmbegleitung: Überschrift FKZ-Nr.: Projektname Arbeitsgruppe X: Name der Arbeitsgruppe.
Sicherheitslinie Start Ziel.
Nigeria – Gut ausgebildet in die Zukunft
 Präsentation transkript:

Bodenkundliches Grundpraktikum SS2006 Versuch 3 Ungesättigte Wasserleitfähigkeit Gruppe 3a: Carolin Broja Ann-Katrin Ludgen Maximilian Strer Stefan Tönjes Gruppe 3b: Nicole Ahlburg Nicole Betzler Lisa Lehmann

Einführung Die Wasserbewegung in Böden ist nur durch Porenräume möglich. Es werden die gesättigte und die ungesättigte Leitfähigkeit unterschieden. In dieser Präsentation werden wir uns auf die Darstellung der ungesättigten Form beschränken. Die ungesättigte Wasserleitfähigkeit: hängt ab von den Porengrößen und deren Vernetzungen im Boden wird durch die Höhe des Matrixpotentials beeinflusst ist wichtige Kenngröße eines Bodens, um den Stofftransport modellieren zu können kann nur schwer bestimmt werden, weshalb sie zumeist aus der Bodenart abgeschätzt wird

Materialien Bodenproben entnommen mit Stechzylinder Entnahmehorizonte: 1. Rendzina: Ah-Horizont 12-15cm 2. Podsol: Ahe-Horizont 18cm Ae-Horizont 15cm C-Horizont Datum der Probenentnahmen: 20.04.2006 Orte der Probenentnahme: - Reitlingstal im Elm - Bei Gifhorn

Unit-Gradient-Versuchsaufbau Methode Unit-Gradient-Versuchsaufbau

Auswertung Durch die Unit-Graidient Bedingung kann aus der Darcy-Gleichung hergeleitet werden: k u : ungesättigte Wasserleitfähigkeit [cm/s] ψ: Matrixpotential [cm] q W: Darcy - Fließgeschwindigkeit in der Bodensäule [cm/s] QW: Wasserfluss [cm³/s] A: Querschnittsfläche der Bodensäule [cm²] Quelle:wikipedia.org

Ergebnis

Ergebnis

Ergebnis

Ergebnis

Ergebnis

Fehlerbetrachtung Ablesefehler/Messungenauigkeit: Ablesen Mariotte‘sche Flasche Bestimmung von A Luftbläschen in den Schläuchen und im Säulenfuß Falsch sitzende Gummi-Abdichtung bzw. nicht geschlossenes System Defekte Sinterplatte Bodenprobe möglicherweise nicht vollständig aufgesättigt

Schlussfolgerung Die Wasserleitfähigkeit sinkt mit Abnahme des Wassergehaltes bzw. des Matrixpotentials Die Wasserleitfähigkeit ist Abhängig von der Bodenart: Bei grobporigen Böden (Podsol) sinkt die Leitfähigkeit rasch mit der Abnahme des Matrixpotentials ab Bei Böden mit feineren Poren (Elm) ist der Abfall der Leitfähigkeit nicht so rapide

Schlussfolgerung Die Wasserleitfähigkeit hängt beim Podsol von den Horizonten ab: Leitfähigkeit des Ah-Horizontes ist geringer Ah-Horizont fällt stärker über die Änderung der Spannung ab als der C-Horizont