SSE Smart System-Engineering HF-Front-Ends Hinz, Könenkamp, Horneber 05.11.00, Folie 1 Modellierung und Simulation einer klassischen digitalen Phasenregelschleife.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Advertisements

Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
4. VIVA Kolloquium, Uni Dortmund, Feb. 2003
Inhalt der Präsentation
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Berührungsempfindliche Monitore
Kapitel 7 State-Machines/Zustandsautomaten
Vergleichende Untersuchungen zur effizienten VHDL-Simulation
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Synchronisation Vortrag von Johannes Dörr und Thomas Wanschik
Numerik partieller Differentialgleichungen
Praktischer Umgang mit drahtlosen Mikrofonsystemen SHURE Europe GmbH Headquarters Europe, Middle East & Africa Applications Wannenäckerstraße 28 D
Some experiments bearing on the hypothesis that the visual system analyses spatial patterns in independent bands of spatial frequeny Henning, Hertz &
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Referat Operationsverstärker
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Einführung in die Systemtheorie
Einführung in die Programmierung Klassendefinition und Objekte
Kombination von Tröpfchen- und Schalenmodell
Wie funktioniert Signalübertragung?
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
SSE Smart System-Engineering HF-Front-Ends Thorsten Fahlbusch HF-Front-Ends ITG - Abschlußworkshop Folie 1 Modellschablonen im HF-Front-End Entwurf Entwurfsmethodik.
SSE Smart System-Engineering HF-Front-Ends Ulrich SeelingHF-Front-Ends Abschlußworkshop ITG-Workshop, Darmstadt, #1 CAD-Tools für den Entwurf.
Institut für Theoretische Informatik TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Teamprojekt in Software Systems Engineering und Theoretischer Informatik Einsatz.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Spezifikation von Anforderungen
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
EC-Selbstorganisation
Induktivität einer Spule
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Erzwungene Schwingungen
Praktikum PLL 2. Ordnung.
Anfang Präsentation 20. Oktober, 2004 Elektrische Schaltungen I Diese Vorlesung diskutiert die mathematische Modellierung einfacher elektrischer linearer.
Marcus Winter Klaus Petermann Hochfrequenztechnik-Photonik
Akustische Modelle der Sprachproduktion
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
5. Internationale Konferenz UGS – sicherer Betrieb und effiziente Technologien Dresden, 23. – Simulation von Speicherkennlinien - Grundlage.
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 1: Algorithmus für Phasen Inverter Plazierung Systematic approach: 1. Identify combinational logic and registers/memories.
Technische Informatik II
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Kommunikationstechnik B Teil 2 – Digitale Modulationsverfahren
Software Engineering Strukturierte Analyse
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
ein Entwicklungsprojekt an der INTEC
Info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 1 Einführung in die Systemtheorie Definition System: Ein in sich geschlossenes, geordnetes und gegliedertes.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
EC-Selbstorganisation
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Theorie, Anwendungen, Verallgemeinerungen
InterSim: Modellierung von Interventionen für Infektionskrankheiten Markus Schwehm und Martin Eichner Institut für Medizinische Biometrie, Universität.
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC Jennifer Boek, Susanne Kersten, Peter Kind, Peter Mättig, Lukas Püllen und Christian.
Umsetzung einer Methode zur Online- Kalibrierung von Sauerstoffsensoren in oberflächenbegasten Bioreaktoren Seminarvortrag Daniel Jansen.
School of Engineering Kapitel 5: Stossantwort und Frequenzgang SiSy, Rumc, 5-1 Referenzen Martin Meyer, „Signalverarbeitung“, 2. Auflage, Vieweg, 2000.
Tutorial Messtechnik - Spektralanalyse, Signaltheorie -
SiSy2 - Overview M d Q Tavares , TB425
Die Überfrage: Wozu modelliert man ?.
 Präsentation transkript:

SSE Smart System-Engineering HF-Front-Ends Hinz, Könenkamp, Horneber , Folie 1 Modellierung und Simulation einer klassischen digitalen Phasenregelschleife Michael Hinz Ingo Könenkamp Ernst-H. Horneber Institut für Netzwerktheorie und Schaltungstechnik Technische Universität Braunschweig

SSE Smart System-Engineering HF-Front-Ends Hinz, Könenkamp, Horneber , Folie 2 Inhalt Verhaltenmodellierung Nichtlineares Modell einer PLL Modellierung spezieller begrenzender Effekte Periodic Steady State-Analyse und HF-Eigenschaften Simulation Ergebnisse und Ausblick

SSE Smart System-Engineering HF-Front-Ends Hinz, Könenkamp, Horneber , Folie 3 Verhaltensmodellierung Die Simulation von Verhaltensmodellen erlaubt die Ermittlung des Sytemverhaltens in einem frühen Designstadium –Top Down Design Implementierung des prinzipiellen, funktionalen Verhaltens, einstellbare Parameter, einfache Parameterabhängigkeiten –Bottom Up Design weitere Parameterabhängigkeiten erkennen, beschreiben und nachträglich ins Modell integrieren Methodik –genaue Verhaltensbeschreibung der Funktionsblöcke –Umsetzung des Verhaltens in math. Gleichungen zur Implementierung in einer Verhaltensbeschreibungspache –Validierung des Modellverhaltens mittels Simulation

SSE Smart System-Engineering HF-Front-Ends Hinz, Könenkamp, Horneber , Folie 4 Nichtlineares Modell Klassische digitale Phasenregelschleife (phase locked loop, PLL) als programmierbarer Frequenzsynthesizer: 1out fNf

SSE Smart System-Engineering HF-Front-Ends Hinz, Könenkamp, Horneber , Folie 5 Modellierte Effekte VCO –Ausgangsamplitude abhängig von Zeit und Frequenz –Begrenzung des Abstimmbereichs –frequency pushing –Harmonische am Ausgang PFD –Ausgangsverzögerung und Anstiegs- und Abfallzeit –Reset Verzögerung CP –begrenzte Ströme oder Spannungen –Mismatch von Strom- oder Spannungsquellen DIV –programmierbares Teilerverhältnis

SSE Smart System-Engineering HF-Front-Ends Hinz, Könenkamp, Horneber , Folie 6 Spezielle begrenzende Effekte: VCO Abstimmbereich des VCO –VCO Kennlinie mit K 0 als VCO-Verstärkungskonstante und f 0 als Freilauffrequenz bei U 0

SSE Smart System-Engineering HF-Front-Ends Hinz, Könenkamp, Horneber , Folie 7 Spezielle begrenzende Effekte: PFD PD mit Toter Zone –Tote Zone = Absinken der Phasendetektorverstärkung bei kleiner werdenden Phasenunterschieden –Ursache liegt in den endlichen Anstiegs-und Abfallzeiten des PFD und der Eingangstriggerschwelle der CP

SSE Smart System-Engineering HF-Front-Ends Hinz, Könenkamp, Horneber , Folie 8 Spezielle begrenzende Effekte: CP CP mit Stromquellen –Lade- und Entladestrom abhängig von detektiertem Zustand –Spannungsbegrenzung durch Klemmung mittels idealer Diode –Versorgungsstrom nur im Ladefall

SSE Smart System-Engineering HF-Front-Ends Hinz, Könenkamp, Horneber , Folie 9 Periodic Steady State-Analyse im HF-Front-End Warum muß die PLL einer PSS-Analyse unterzogen werden? PSS-Analyse verwendbar für die Charakterisierung im Frequenzbereich das Ausgangsspektrum einer realen, nichtlinearen PLL enthält Harmonische und Störsignale Die Ausgangsfrequenzen der PLL beeinflussen: –die Selektivität des Empfängers –die spektrale Reinheit des Senders Konventionelle Modelle erzeugen hidden states bei PSS- Analyse, die bei Zustandspeicherung auftreten –in der PLL ist Zustandspeicherung im Frequenzteiler und im PFD unvermeidlich Wie können hidden state vermieden werden?

SSE Smart System-Engineering HF-Front-Ends Hinz, Könenkamp, Horneber , Folie 10 Periodic Steady State-Analyse im HF-Front-End Forderung: Erzeugung eines Signals, dessen Höhe proportional zu einer auftretenden Zustandsänderung istForderung: Erzeugung eines Signals, dessen Höhe proportional zu einer auftretenden Zustandsänderung ist –beim Nulldurchgang eines Signals wird eine Flanke mit festgelegter Anstiegszeit mittels der Transition-Zuweisung erzeugt –das entstandene Signal wird abgleitet –und die Ableitung wird wieder integriert Das resultierende Signal ist unabhängig von Frequenz und Amplitude des Eingangssignals Beispiel in VerilogA: V(rect) 0,0,trect); V(diff) 0.5);

SSE Smart System-Engineering HF-Front-Ends Hinz, Könenkamp, Horneber , Folie 11 Simulation Simulation der nichtidealen PLL –Laden und Entladen der Kapazitäten des Loopfilters –quasi digitaler Ausgang des PFD nur durch Loopfilter geglättet Oszillation der Abstimmspannung Frequenzmodulation (FM) des VCO-Ausgangssignals FM Spektrum mit Referenzfrequenz f 1 als Modulationsfrequenz – Referenzunterdrückung in [dBc]

SSE Smart System-Engineering HF-Front-Ends Hinz, Könenkamp, Horneber , Folie 12 Simulation Transiente Simulation der nichtidealen PLL –U ab proportional Ausgangsfrequenz f out –Einrasten der PLL ohne Spannungsbegrenzung mit Spannungsbegrenzung in der CP bei 2,6V Welligkeit verursacht durch nichtlineares PFD-Model Spannungsbegrenzung vermindert Abstimmbereich

SSE Smart System-Engineering HF-Front-Ends Hinz, Könenkamp, Horneber , Folie 13 Simulation PSS-Simulation der nichtidealen PLL –eingeschwungener Zustand ZeitbereichFrequenzbereich

SSE Smart System-Engineering HF-Front-Ends Hinz, Könenkamp, Horneber , Folie 14 Ergebnisse und Ausblick Ergebnisse –PLL-Modell liefert Ergebnisse unter nichtlinearen, nicht idealen Bedingungen –Methode zur Vermeidung von hidden states auf andere HF-Blöcke anwendbar –PSS-Fähigkeit der Modelle läßt die Charakterisierung im Zeit- und Frequenzbereich zu z. B. ist die Ermittlung der Referenzunterdrückung wichtig im HF System Design Ausblick –Rauschmodellierung im Zeit- und Frequenzbereich (phase noise, timing jitter)