Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Mobiles Smart Home Innovationsseminar SS 2011, 11. Februar 2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Advertisements

Information Portal Suite (IPS)
Fiery Command WorkStation 5
Computer Integrated Manufacturing (CIM)
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Sicherheit von mobilem Code Hauptseminar: Sicherheit in vernetzten Systemen Sicherheit von mobilem Code Oliver Grassow.
OO Analyse und Entwurf für Anwender XIII. Objektorientierte Benutzeroberfäche Dr. Michael Löwe.
Grundschutztools
Typo3 Eine Einführung.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Kann man damit vernünftig arbeiten?
Jonas Weinz SS 2011 Smart Buildings – intelligente Gebäude.
Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant.
BEWÄHRT seit 2011: AV4m+ AV4ms
n Produktfamilie VisiWinNET
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Smart Buildings - Wartung
APS systems AGTel. +41 (0) Neumatt 4Fax +41 (0) CH-4626 Niederbuchsitenwww.aps-systems.ch SMS agent GSM.
Neue Module und weitere Entwicklung in uniLIME Gerald Schuster, Advanced Technical Software, Wien.
Dürfen wir uns kurz vorstellen
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Einführung in die App- Programmierung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft.
DYNTEST –Control Systems -Probleme beim Auslesen-
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Institut für Wirtschaftsinformatik Konzeption und Implementierung eines Rechenclusters HS Integration Engineering / Sommersemester 2008 Professur Wirtschaftsinformatik,
App-Entwicklung mit HTML5, CSS und JavaScript
Technische Universität München BDE! Mobile Entwicklung einer mobilen Webanwendung für einen auf ältere Menschen zugeschnittenen sozialen Marktplatz Bearbeiter:
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE Seminar: Smart Buildings – Intelligente.
Vorstellung des Entwurfs
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Assembler HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem CICS HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved.
Campus 2 Go Rhea.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Norman Security Suite Anwenderfreundlicher Premium-Schutz.
verändert? Was hat sich in den letzten Jahren Ausgabegeräte:
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Boga Abschlusspräsentation
Quick Start Guide (de) Communote 2.2. Communote GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) · ·
Mobility Lösungen.
Quick Start Guide (de) Communote 2.0. Communardo Software GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) ·
1 Windows – mein Betriebssystem 4.2 – Meine eigene digitale Welt.
Von Alexander Röhr Booten.
(Android Smartphone) Produkt: FlexKom FlexCard-App
Endgerätebedienung.
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Hugo Bos 16 Juni 2014 Der Mensch im Mittelpunkt des digitalen Arbeitsplatzes.
Anschlussmöglichkeiten beim Samsung S3
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
Agenda 1. Definition Smartphone App Seite 2 2.
SKL/PM | März 2014| Seite 1 Anleitung Tablet - PC Sven Kleinsang.
Senioren Internet Cafe 60+ Windows E. Clemens 1 Alle warten auf Windows 10 ? (Chip 02/2015) Was hat sich geändert ? Wer braucht es ? Wie.
Betriebssysteme: Windows-OS
RWE SmartHome: Die Energiesteuerung fürs Zuhause.
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Persönliche Einstellungen im PC © Walter Riedle, Computeria-Urdorf, 2009 Über „Start“ und „Systemsteuerung“ erhalten wir:
Einleitung. Smart Homes (bisher) Nachrüsten beim Umbau erschwert Intelligente Installation 4 mal teuerer Statisch (Was einmal verbaut ist, bleibt!)
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Software Engineering | Projekt 5 | Dipl. Ing. K
1.Definition, Zielsetzung 2.IST – Analyse 3.Standardisierung / Strukturierung / Schnittstellen 4.Pilotprojekt / Institutsvergleich 5.Möglichkeiten / Nutzen.

Igor Gorbunov Sebastian Tober Mobilkommunikation und Georeferenzierung Zwischenpräsentation zum Thema.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
Seminararbeit im Studiengang Scientific Programming.
 Präsentation transkript:

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Mobiles Smart Home Innovationsseminar SS 2011, 11. Februar 2014

11. Februar 2014 | Gruppe Mobiles Smart Home | Smart Buildings | Seite 2 Agenda 1.Gruppenvorstellung 2.Mobiles Smart Home 1.Definition 2.Herangehensweise 3.Prototyp der Bedienoberfläche 1.Tablet PC 2.Smartphone 3.In-Car Devices 4.Funktionen/Extras 5.Fazit und Ausblick

11. Februar 2014 | Gruppe Mobiles Smart Home | Smart Buildings | Seite 3 1. Gruppenvorstellung Daniel Dorenkamp Dipl. Wirtschaftsinformatik Torsten Slotczinski Msc. Wirtschaftsinformatik Murat Süsli Bsc. Wirtschaftsinformatik Jens Lamprecht Bsc. Wirtschaftsinformatik Benjamin Flecken Dipl. Wirtschaftsinformatik Benjamin Flecken Dipl. Wirtschaftsinformatik Daniel Dorenkamp Dipl. Wirtschaftsinformatik 1. Gruppe | 2. Smart Home | 3. Bedienoberfläche | 4. Funktionen/Extras | 5. Fazit

2. Mobiles Smart Home 11. Februar 2014 | Gruppe Mobiles Smart Home | Smart Buildings | Seite 4

2.1 Definition / Einleitung A smart home is a building, that is equipped with special structured wiring to enable occupants to remotely control or program an array of automated home electronic devices by entering commands. Vendela Redriksson 2001 Integriertes, vernetztes wohnen Informationstechnologie Unterhaltungselektronik Sicherheitstechnik, … Ganzheitliches Konzept 11. Februar 2014 | Gruppe Mobiles Smart Home | Smart Buildings | Seite 5 Quelle: 1. Gruppe | 2. Smart Home | 3. Bedienoberfläche | 4. Funktionen/Extras | 5. Fazit

11. Februar 2014 | Gruppe Mobiles Smart Home | Smart Buildings | Seite Definition / Einleitung Anteil von ca. 1% in Deutschland Hindernisse: teure Technik Komplexität der Steuerung Hauptziel Seminararbeit, Konzept für: Möglichst intuitive und mobile Steuerung eines Smart Home Nutzung mobiler Endgeräte Quelle: 1. Gruppe | 2. Smart Home | 3. Bedienoberfläche | 4. Funktionen/Extras | 5. Fazit

11. Februar 2014 | Gruppe Mobiles Smart Home | Smart Buildings | Seite Herangehensweise 1. Gruppe | 2. Smart Home | 3. Bedienoberfläche | 4. Funktionen/Extras | 5. Fazit

3. Prototyp der Bedienoberfläche 11. Februar 2014 | Gruppe Mobiles Smart Home | Smart Buildings | Seite 8

11. Februar 2014 | Gruppe Mobiles Smart Home | Smart Buildings | Seite Tablet PC 1. Gruppe | 2. Smart Home | 3. Bedienoberfläche | 4. Funktionen/Extras | 5. Fazit Komplette Einstellungsmöglichkeiten Teilung des Display in Nachrichten und Einstellungen Verschiedene Sichten und Personalisierung möglich

11. Februar 2014 | Gruppe Mobiles Smart Home | Smart Buildings | Seite Smartphone 1. Gruppe | 2. Smart Home | 3. Bedienoberfläche | 4. Funktionen/Extras | 5. Fazit Grundlegende Funktionalitäten Fokus auf die Informationsfunktion Steuerung per Gesten und Sprache Eingeschränkte Darstellungsmöglichkeiten

11. Februar 2014 | Gruppe Mobiles Smart Home | Smart Buildings | Seite In-Car Devices Analog zum Tablet PC eingeschränkte Funktionalitäten Fokus auf sicherheitskritische Systeme (Strom, Gefahren) Steuerung vorwiegend über die Sprache 1. Gruppe | 2. Smart Home | 3. Bedienoberfläche | 4. Funktionen/Extras | 5. Fazit

4. Funktionen und Extras 11. Februar 2014 | Gruppe Mobiles Smart Home | Smart Buildings | Seite 12

11. Februar 2014 | Gruppe Mobiles Smart Home | Smart Buildings | Seite Funktionen / Extras 1/7 Kritische Ereignisse Benutzer Ereignisse System Ereignisse 1. Gruppe | 2. Smart Home | 3. Bedienoberfläche | 4. Funktionen/Extras | 5. Fazit

11. Februar 2014 | Gruppe Mobiles Smart Home | Smart Buildings | Seite 14 Darstellung als Buttons für einfache Bedienung Übersichtliche Darstellung in Listenform für größere Anzahl an Gebäuden 4. Funktionen / Extras 2/7 1. Gruppe | 2. Smart Home | 3. Bedienoberfläche | 4. Funktionen/Extras | 5. Fazit

11. Februar 2014 | Gruppe Mobiles Smart Home | Smart Buildings | Seite 15 2D oder 3D Ansicht für größere Displays und Leistungsstärkere Geräte 4. Funktionen / Extras 3/7 1. Gruppe | 2. Smart Home | 3. Bedienoberfläche | 4. Funktionen/Extras | 5. Fazit

11. Februar 2014 | Gruppe Mobiles Smart Home | Smart Buildings | Seite 16 Einstellungen über Schieberegler Raumspezifisch wählbar Lichteinfall über Rollläden oder Lampen steuerbar Funktional zusammengefasst 4. Funktionen / Extras 4/7 1. Gruppe | 2. Smart Home | 3. Bedienoberfläche | 4. Funktionen/Extras | 5. Fazit

11. Februar 2014 | Gruppe Mobiles Smart Home | Smart Buildings | Seite 17 Häufig verwendete Geräte über Favoriten Funktion erreichbar Besonders zur Fernsteuerung von Geräten über das Smartphone geeignet 4. Funktionen / Extras 5/7 1. Gruppe | 2. Smart Home | 3. Bedienoberfläche | 4. Funktionen/Extras | 5. Fazit

11. Februar 2014 | Gruppe Mobiles Smart Home | Smart Buildings | Seite 18 Zusammenfassung mehrerer Gerätefunktionen zu Programmen Bedienung über Drop-Down Menü Raumübergreifend Vom Nutzer zu konfigurieren 4. Funktionen / Extras 6/7 1. Gruppe | 2. Smart Home | 3. Bedienoberfläche | 4. Funktionen/Extras | 5. Fazit

4. Funktionen / Extras 7/7 1. Gruppe | 2. Smart Home | 3. Bedienoberfläche | 4. Funktionen/Extras | 5. Fazit Energieampel für Tablet PC und Smartphone Kooperation mit Versorgern Analyse der Verbrauchsmengen Rückschlüsse auf Versicherungstarif Quelle: handel.de/article344_14122.html

5. Fazit und Ausblick 11. Februar 2014 | Gruppe Mobiles Smart Home | Smart Buildings | Seite 20

11. Februar 2014 | Gruppe Mobiles Smart Home | Smart Buildings | Seite Fazit Entwicklung einer ergonomischen und Benutzerfreundlichen Oberfläche für Tablet PC´s Smartphones In-Car Devices Entwicklung und Gestaltung eines Energieeffizienz-Monitor Aggregierung von Einzel-Funktionalitäten zu Programmen Komfortablere Bedingung seitens des Nutzers Ausarbeitung eines Sicherheitssystems bzgl. der Rechtevergabe Kindersicherung Passwortschutz für unautorisierten Zugriff 1. Gruppe | 2. Smart Home | 3. Bedienoberfläche | 4. Funktionen/Extras | 5. Fazit

11. Februar 2014 | Gruppe Mobiles Smart Home | Smart Buildings | Seite Ausblick Prüfung der Hardware auf: Darstellbarkeit (Displayauflösung) Prozessorstärke (insbesondere Smartphones) Auswahl der Vernetzungstechnologie unter Berücksichtigung von Kosten/Haltbarkeit Nutzerabhängige Berechtigung Implementierung der Software Stetige Weiterentwicklung (Updates) der Software 1. Gruppe | 2. Smart Home | 3. Bedienoberfläche | 4. Funktionen/Extras | 5. Fazit

11. Februar 2014 | Gruppe Mobiles Smart Home | Smart Buildings | Seite 23 Fragen ?

11. Februar 2014 | Gruppe Mobiles Smart Home | Smart Buildings | Seite 24 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!