Parametrisierte Funktionen nach van Genuchten/Mualem, Anwendungen und Grenzen Wolfgang Durner Sascha Iden Andre Peters.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jahre WorldWideWeb 13 Jahre Web-Anwendungen mit allegro.
Advertisements

Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Versuch 1. Was wollen wir tun - das Pflichtenheft
aus informationsökonomischer Sicht -
Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung
Modellierung und Schätzung von Variogrammen
M.Kobel, D. Stöckinger: Jenseits des Standardmodells: Superymmetrie u.a. Institut für Kern- und Teilchenphysik VIII. Experimentelle Suchen VIII.1.Hauptsignaturen.
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Unscharfe Optimierung
Thermische Struktur am Baikal-Rift
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Nicht-Lineare Regression
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
KAB-Deutschlands Mitgliederentwicklung - Gesamtmitgliedschaft Daten zum
Einführung in die Physische Geographie
Bewegungskorrektur von 3D-PET/CT-Daten mit optischen Fluss-Verfahren
An Ideomotor Approach to Imitation
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Energiehaushalt der Erdoberfläche
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Festkörperphysik.
Die Simulation von Planetenbewegungen
Termin Thema 20. Okt Microarray-Technologien, Grundlagen der Datenanalyse 27. Okt Normalisierung von Microarrays I Normalisierung von Microarrays II 3.
Regressionsanalyse in der Ökosystemmodellierung und Paläoumweltrekonstruktion – Ausgewählte Probleme aus der Praxis Seminar für fortgeschrittene Studenten.
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Effektive hydraulische Eigenschaften stochastisch heterogener Miller-ähnlicher Böden Jan Wienhöfer und Wolfgang Durner Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik,
Einheiten der Parameter
V3 Gesättigte Leitfähigkeit
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Ungesättigte Wasserleitfähigkeit
(Un-)sicherheiten in der Ökosystemmodellierung
(Un-)sicherheiten in Ökosystemmodellierung
(Un-)sicherheiten in der Ökosystemmodellierung
Projekte 2009 Modellierung von Transportprozessen im Boden.
Guelph-Infiltration , Schunterau
Geländepraktikum Bodenphysik 2003
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2006
Systemsimulation - Vorabstudie W. Durner,
Extended multistep outflow method for the accurate determination of soil hydraulic properties close to water saturation W. Durner und S.C. Iden, SS2012.
Modellierung der cerebralen CO 2 -Reaktivität Vortrag im Rahmen des Studentenseminars Physik in der Biologie am Linda Spindeler.
Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja.
Stochastische Prozesse I
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Ausgleichungsrechnung II
Uwe Drofenik Power Electronic Systems Laboratory, ETH Zürich,
Projekt G4 Modellierung und Visualisierung physikalischer Zusammenhänge beim MSG-Lichtbogenprozess A. Zabirov, O. Mokrov, U. Reisgen, Institut für Schweißtechnik.
Regionalisierte Variablen und Kriging
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Das Allgemeine Lineare Modell (ALM)
Jahrestagung der Pensionsgruppe der DAV, Berlin Kohortensterblichkeit in Großbritannien und Deutschland Stephen Richards, Richards Consulting 28. April.
Shape Similarity 27. Februar 2006 Michael Keller.
Modul Statistische Datenanalyse
Aufgabe 19 Ungesättigte Leitfähigkeitsfunktion mit Parametrisierungen nach Gardner, Brooks & Corey und van Genuchten Mualem.
Wie bewältigt man Stationaritätsannahmen in der Geostatistik? Brenning & van den Boogaart A.Brenning, Humboldt-Universität zu Berlin
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
Strukturmodelle: Systematik, State of the Art bearbeitet von: Dr. Gerhard Buck-Sorlin Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben.
Modellbildung und Simulation
Messen und Testen.
SS 2009Maschinelles Lernen und Neural Computation 133 Kapitel 7: Ensemble Methoden.
Niederschlags-Analyse für Deutschland Zur Validierung von Wettervorhersagemodellen Zeitauflösung:Zugbahn und subsynoptische Entwicklung von Fronten und.
Modellierung gastrointestinaler Absorption A. Weiße, J. Heise, H. Wöhrle, Y. Zhang.
Strukturen (Eigenschaften) Strukturen dienen zur Zusammenfassung mehrerer Komponenten verschiedener Typen zu einer Einheit, die dann mit gemeinsamen Namen.
Andre Peters Wolfgang Durner Institut für Geoökologie
 Präsentation transkript:

Parametrisierte Funktionen nach van Genuchten/Mualem, Anwendungen und Grenzen Wolfgang Durner Sascha Iden Andre Peters

Gliederung  Hintergrund  Analyse  Abhilfen  Fazit Der Begriff van Genuchten Retentionsfunktion - Mualem Leitfähigkeitsmodell  Analyse Stärken und Schwächen der van Genuchten/Mualem-Parametrisierung  Abhilfen Free-Form, Integral Fit, Air Entry  Fazit

Hydraulische Eigenschaften – wozu? Hydraulische Klassifikation Feldkapazität, Empfindlichkeit gegen Wassererosion oder Vernässung Wasser- und Stofftransport-Simulation für landwirtschaftliche und ökologische Zwecke Grundwasser- und Oberflächenwasserschutz Verständnis der Transportprozesse in der ungesättigten Bodenzone Prozessverständnis Dynamische Effekte Hysterese Effektive Eigenschaften Abschätzung durch Pedotransferfunktionen Standard-Messtechniken Fortgeschrittene Messtechniken

Richardsgleichung (Richards, 1931) Standardmodell zur Beschreibung der Wasserbewegung in der ungesättigten Zone Keine Einigung zwischen Hydrologen und Bodenphysikern in Hinblick auf die Eignung für größere Skalen (Beven: „Darcy is bullshit“)

Bodenhydaulische Eigenschaften Durner und Lipsius, EHS, 2005

Parametrisierungen von q(y) Zur Nutzung in Simulationsmodellen werden Retentionsfunktionen „parametrisiert“, d.h. durch Funktion eines bestimmten Typs beschrieben Die Funktionsparameter werden durch nichtlineare Kurvenanpassung der Funktionen an Messdaten oder durch „inverse Modellierung“ von Fließexperimenten bestimmt.

Parametrisierungen von q(y)

Parametrisierungen von q(y)

Parametrisierungen von q(y)

Parametrisierungen von q(y) ... siehe Diplomarbeit Michael Herbst, 2007

„effective Saturation“ Spreizung der Wassergehaltsfunktion auf ein Intervall 0 ... 1 qs = gesättigter Wassergehalt qr = Rest-Wassergehalt

Wassergehalt q (cm³/cm³) 0.5 0.5 0.4 0.4 Sättungungswassergehalt 0.3 0.3 Wassergehalt q (cm³/cm³) 0.2 0.2 0.1 0.1 Restwassergehalt 0.0 0.0 1 2 3 4 5 Wasserspannung (pF)

Wassergehalt q (cm³/cm³) Lufteintrittspunkt 0.5 0.4 Sättungungswassergehalt 0.3 Wassergehalt q (cm³/cm³) 0.2 0.1 Restwassergehalt 0.0 1 2 3 4 5 Wasserspannung (pF)

Parametrisierungen von q(y) 0.5 0.5 Brooks & Corey, 1964 0.4 0.4 0.3 0.3 Wassergehalt q (cm³/cm³) Van Genuchten, 1980 0.2 0.2 0.1 0.1 0.0 0.0 1 2 3 4 5 Wasserspannung (pF)

Gliederung  Etwas zum Hintergrund  Analyse  Abhilfen Der Begriff Gliederung  Etwas zum Hintergrund van Genuchten Retentionsfunktion - Mualem Leitfähigkeitsmodell  Analyse Stärken und Schwächen der van Genuchten/Mualem-Parametrisierung  Abhilfen Free-Form, Integral Fit, Air Entry, Film Flow  Schlussfolgerungen

Van Genuchten RETC q(y) 0.5 0.5 Brooks & Corey, 1964 0.4 0.4 0.3 0.3 Wassergehalt q (cm³/cm³) Van Genuchten, 1980 0.2 0.2 0.1 0.1 0.0 0.0 1 2 3 4 5 Wasserspannung (pF)

Van Genuchten-RETC: 5 vs. 4 Parameter ?

Stärken Stärken

Oft guter Fit beobachteter Daten ... Stärken  Oft guter Fit beobachteter Daten ... Peters und Durner, J. Hydrol, submitted,

Mualem‘sche K-Vorhersage Leitfähigkeitsfunktion *derived by a neural network prediction with the program Rosetta (Schaap et al., 2001) Durner und Flühler, EHS, 2005

III. Verwendung in Pedotransfermodellen Stärken  III. Verwendung in Pedotransfermodellen

Stärken Für eine 4-parametrige RETC sehr gute Grundform Closed-form-Kopplung mit dem Mualem‘schen Leitfähigkeitsmodell Vielfach implementiert in Pedotransfermodellen

Schwächen Schwächen

I. Mangelnde Flexibilität Schwächen  I. Mangelnde Flexibilität Durner und Lipsius, EHS, 2005

Feld-Retentionskurven Schwächen  Feld-Retentionskurven

I. Mangelnde Flexibilität Schwächen  I. Mangelnde Flexibilität Peters und Durner, J. Hydrol, submitted,

I. Mangelnde Flexibilität: Lehmböden Schwächen  I. Mangelnde Flexibilität: Lehmböden

I. Mangelnde Flexibilität Schwächen  I. Mangelnde Flexibilität Durner, WRR, 1994

II. Scheinbare Unsicherheiten der Funktionen Schwächen  II. Scheinbare Unsicherheiten der Funktionen

II. Scheinbare Unsicherheiten der Funktionen Schwächen  Der Begriff II. Scheinbare Unsicherheiten der Funktionen VGM - Modell. Bevorzugte Wichtung der Ausflussdaten (s = 0.0004)

II. Scheinbare Unsicherheiten der Funktionen Schwächen  Der Begriff II. Scheinbare Unsicherheiten der Funktionen VGM - Modell. Weniger starke Wichtung der Ausflussdaten (s = 0.004)

II. Scheinbare Unsicherheiten der Funktionen Schwächen  Der Begriff II. Scheinbare Unsicherheiten der Funktionen VGM - Modell. Geringe Wichtung der Ausflussdaten (s = 0.04)

 Schwächen Der Begriff vG-M-Artefakt: kein Lufteintrittspunkt Falsche K-Vorhersage bei kleinen Werten von n

Validität des Mualem-Modells ?  Schwächen Validität des Mualem-Modells ?

Optimiertes Ks vs. direkte Messung Schwächen  Optimiertes Ks vs. direkte Messung Vereecken et al., Soil Science, 1997

Stärken und Schwächen Für eine 4-parametrige RETC sehr gute Grundform Closed-form-Kopplung mit dem Mualem‘schen Leitfähigkeitsmodell Vielfach implementiert in Pedotransfermodellen Fehlende Flexibilität im Mittelbereich und nahe Sättigung Falsche Einschätzung der Parameterunsicherheiten Trügerische Leitfähigkeitvorhersage nahe Sättigung Systematische Fehler bei der Leitfähigkeitsvorhersage

Gliederung  Hintergrund  Analyse  Abhilfen  Fazit Der Begriff van Genuchten Retentionsfunktion - Mualem Leitfähigkeitsmodell  Analyse Stärken und Schwächen der van Genuchten/Mualem-Parametrisierung  Abhilfen Free-Form, Integral Fit, Air Entry, Film flow  Fazit

Abhilfen  I. Flexible RETC Durner, WRR, 1994

Bimodale K-Vorhersage Abhilfen  Bimodale K-Vorhersage Priesack und Durner, VZJ, 2006

Frei geformte Funktionen Abhilfen  Frei geformte Funktionen Bitterlich, Iden, Durner, Knabner, VZJ, 2004 Iden und Durner, WRR, 2007

Vermeidung systematischer Glättung  Abhilfen Vermeidung systematischer Glättung Peters und Durner, WRR, 2006

Vermeidung systematischer Glättung  Abhilfen Vermeidung systematischer Glättung Peters und Durner, WRR, 2006

Vermeidung systematischer Glättung  Abhilfen Vermeidung systematischer Glättung Peters und Durner, WRR, 2006

Abhilfe  Der Begriff Lokale Schätzung der RETC free-form mit r=10

 Abhilfen Der Begriff Berücksichtigung des Lufteintritts Klassische Parametrisierungen Van Genuchten, WRR, 1980 Vogel und Cislerova, TIPM, 1988 Durner, WRR, 1994

Das Peters-Leitfähigkeitsmodell  Abhilfen Das Peters-Leitfähigkeitsmodell

Das Peters-Leitfähigkeitsmodell  Abhilfen Das Peters-Leitfähigkeitsmodell gesättigt kapillar Filmfluss

Gliederung  Hintergrund  Analyse  Abhilfen  Fazit Der Begriff van Genuchten Retentionsfunktion - Mualem Leitfähigkeitsmodell  Analyse Stärken und Schwächen der van Genuchten/Mualem-Parametrisierung  Abhilfen Free-Form, Integral Fit, Air Entry  Fazit

Fazit Der Begriff Vergleich predictive power

Schwächen und Abhilfen Fazit Schwächen und Abhilfen Fehlende Flexibilität im Mittelbereich und nahe Sättigung Falsche Einschätzung der Parameterunsicherheiten Trügerische Leitfähigkeitvorhersage nahe Sättigung Systematische Fehler bei der Leitfähigkeitsvorhersage bimodale und frei-geformte Funktionen Lokale statt globale Parametrisierungen Lokale Parametrisierungen plus geeignet kombinierte Messverfahren Expliziter Lufteintrittspunkt und Berücksichtigung des Filmflusses im Leitfähigkeitsmodell