stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

Nordhemisphärische Temperatur im Holozän (letzte 7 ka)
Ole Kirner Institut für Meteorologie und Klimaforschung
Mitgliederversammlung Klimahysterie Wissenschaft ist keine demokratische Mehrheitsentscheidung! Wissenschaft ist Wahrheit! Wäre es anders,
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
Carl-von-Ossietzky Universität
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Klimawandel im Industriezeitalter Beobachtungsindizien und Ursachen D
Kohlenstoffkreislauf und das IPCC
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel1 Energie- und Wasserdampftransporte in die Arktis bestimmt aus Radiosondendaten Andreas Hense, Reinhardt Hagenbrock,Martin.
31. März 2003 Warnsignale Meer1 Über die Nordatlantische Oszillation und die Sturmhäufigkeit im Nordatlantik Andreas Hense, Meteorologisches Institut Universität.
Klimaänderungsuntersuchungen mit Hilfe der Bayesischen Statistik
April 2002 Andreas Hense, Europäische Akademie Projekt Präsentation 1 Klimavorhersage und Klimavorsorge Klimaänderungen: Statistik und subjektive Wahrnehmung.
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
Einführung in die Meteorologie I + II
STREAMDATA 10° 8° E N 48° 50° Pforzheim Stuttgart Nagold Enz Neckar Höhe [m] Rhein Schwäbische Alb Schwarzwald STREAMDATA Titel: Streamflow data.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Einführung in die Klimamodellierung
Ein einfaches Reservoir-Modell
25 Jahre MPI: Was wollten wir lernen? Was haben wir gelernt? Was ist noch zu lernen? Steinhausen 2006 Klaus Hasselmann.
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Eiszeit mono-stabil S 1 < S 2 Süd Äquator Nord heute bistabil S 1 > S 2 bistabil Konzeptmodell der atlantischen Zirkulation Hysterese für die THC.
Die Wechselwirkungen Charakteristische räumliche und zeitliche Skalen.
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Einfache Klima-Modelle
C. Timmreck, M. Thomas, M. Giorgetta, M. Esch, H.-F. Graf1, H. Haak,
Ozonvertikalverteilungen und stratosphärische Säulen von NO2, OClO, und BrO aus GOME und SCIAMACHY Nadirsatellitendaten: Optimierung der Datenprodukte.
Allgemeine Informationen zur DFG-Forschergruppe
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
Mögliche Beiträge des MPI für Chemie Mainz zu G-SPARC(externer Partner der FU Berlin) Simulationen und Prozeßstudien mit dem Chemiezirkulationsmodellsystem.
Institut für Meteorologie und Klimatologie Universität Hannover Solare Strahlung – Stand und Perspektiven ihrer Erforschung Gunther Seckmeyer Short Notice.
Der globale Klimawandel
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
Dekadische Änderungen der längenabhängigen Ozonverteilung und ihre Wirkung auf die Koppelung der atmosphärischen Schichten Dieter H.W. Peters und.
„Spielt das Wetter verrückt“
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Ziele und Informationen
Aktivitäten seit 2001 (Beispiele) Projekt mit Japan (Universität Nagoya) seit 2006 Projekte Syrien (DAAD) und Jordanien (GTZ) 2000 – 2004 Keynote.
zusammengestellt von: Kneip R
Welche Rolle spielt der Tourismus beim Klimawandel?
Das Sued-Asiatische Monsun System und seine Schwankungen
Das klimawissenschaftliche Einvernehmen Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 17. März 2014 – Was können wir glauben? Die Klimadebatte.
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme.
Literaturseminar IPCC SS 2011 Theresa R. Plank
Regional Climate Projections (Europe)
GCMs for IPCC-4AR computed slightly different insolation at top of the atmosphere E. Raschke (Univ. Hamburg) S.Kinne, M. Giorgetta (MPI-Met. Hamburg) Y.
Klimabericht und Sonne
Institut für Atmosphäre und Umwelt der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Arbeitsgruppe Klimaforschung C.-D. Schönwiese, T. Staeger und H. Steiner Analyse.
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Treibhauseffekt und Klimawandel
Übersicht Allgemeine Betrachtung IPCC bisherige Klimaentwicklung
Stabilisation de la température moyenne globale à 2°C.
Microwave Observations of the Atmosphere at Kiruna, Sweden G. Kopp 1, G. Hochschild 1, and U. Raffalski 2 1 Institut für Meteorologie und Klimaforschung,
Klimaphysik Gruppe Reto Knutti –
Welcome to the START08/Pre-HIPPO Workshop
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
 Präsentation transkript:

stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen CCM Simulationen stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen in einem sich verändernden Klima Ulrike Langematz Institut für Meteorologie, Freie Universität Berlin Bisherige Beiträge zu New SPARC Initiatives Geplanter Beitrag zu G-SPARC

Bisherige Beiträge zu New SPARC Initiatives Detection, Attribution, and Prediction of Stratospheric Change „How will changes in stratospheric composition affect climate?“ Analyse von beobachteten stratosphärischenTrends GCM Experimente mit gestörten Ozon- und CO2-Verteilungen CCM Experimente der Vergangenheit und Zukunft (1980-2020) Stratosphere-Troposphere Dynamical Coupling „By what mechanisms do the stratosphere and troposphere act as a coupled system?“ Analyse von GCM Experimenten

Detection, Attribution, and Prediction of Stratospheric Change Analyse von beobachteten stratosphärischenTrends Beobachtete Temperatur [°C] und dekadischer Temperaturtrend [K/dec] in der mittleren Stratosphäre März, 30 hPa, FUB-Analysen Starke zwischenjährliche Variabilität in der Stratosphäre im Winter → lange Zeitserien erforderlich Labitzke and Kunze, 2006 Aktuell: Mitarbeit in der SPARC Stratospheric Trends Assessment Group

signifikante Intensivierung Detection, Attribution, and Prediction of Stratospheric Change Analyse von beobachteten stratosphärischenTrends Beobachteter dekadischer Trend der geopotentiellen Höhe im Frühjahr Polarwirbelpersistenz im Frühjahr NCEP/NCAR Arctic Antarctic 1979-1999 3.5 d/dec 9.3 d/dec 1979-2005 5.2 d/dec 1.6 d/dec 1965-2005 0.0 d/dec 3.0 d/dec dam/dec ARCTIC ANTARCTIC Deutlich erhöhte dynamische Variabilität in Stratosphäre seit 2000 signifikante Intensivierung immer noch verstärkt, aber weniger Langematz and Kunze, 2006

Detection, Attribution, and Prediction of Stratospheric Change GCM Experimente mit gestörten Ozonverteilungen Globales Jahresmittel der dekadischen Temperaturänderung durch Ozon- und CO2-Änderungen FUB-CMAM Modell GCM, T21L34, Boden-0.01 hPa Zeitscheibensimulation 1980 Zeitscheibensimulation 2000 mit Ozontrend Zeitscheibensimulation 1980 mit Ozon- und CO2-Trend Globale Abkühlung der Stratosphäre durch untere Stratosphäre: O3 mittlere Stratosphäre: CO2 obere Stratosphäre: 60% O3 + 40% CO2 [K/decade] Langematz et al., 2003

Detection, Attribution, and Prediction of Stratospheric Change GCM Experimente mit gestörten Ozonverteilungen Temperaturänderung auf Grund des beobachteten O3 Trends 1979-1997 Modelle mit vorgeschriebenen, beobacheten Ozontrendprofilen SSU 1979-2003  – 1.25 to – 2.3 K/dec – 0.25 to – 0.45 K/dec Shine et al., 2003

Detection, Attribution, and Prediction of Stratospheric Change GCM Experimente mit gestörten Ozonverteilungen GRIPS: GCM Reality Intercomparison Project for SPARC NIES KU WACCM MRI Task 3c: Koordinierte GCM Experimente der Periode 1980-2000 mit vorgeschrie-benen,beobachteten Ozon-änderungen FUB Dekadischer Temperaturtrend in DJF Aktuell: Focus auf Dynamik

Detection, Attribution, and Prediction of Stratospheric Change CCM Experimente Tropische Tropopausentemperatur, DJF, K SPARC-CCMVal Initiative Vergleich transienter CCM-Simulationen Aktuell: neues CCM: MA-ECHAM5-MESSy (Kopplung mit Ozean, UV-Strahlung) Analyse der Tropen

Stratosphere-Troposphere Dynamical Coupling Analyse von GCM Experimenten Wärmefluss an Tropopause im Winter vs. 50 hPa Temperatur im Frühjahr FUB-EGMAM Modell AOGCM, T30L39, Boden-0.01 hPa mit interaktivem Ozeanmodell Ensemblesimulationen 1900-2100 mit unterschiedlichem Treibhaus- gasforcing nach IPCC ERA40 1961-2000 2061-2100 Deutliche Änderung des troposphä-rischen Forcings in 2061-2100 Huebener et al., 2007 Aktuell: Analyse der dynamischen Rückkopplung Stratosphäre→Troposphäre

Geplanter FUB-Beitrag zu G-SPARC 1) Detection, Attribution, and Prediction of Stratospheric Change Untersuchung der folgenden Fragen: Welche Prozesse sind für die beobachteten Veränderungen in der Stratosphäre verantwortlich? Wie wird sich die Stratosphäre in der Zukunft entwickeln? (Temperatur, chemische Zusammensetzung (Ozon), Dynamik) dazu: Durchführung und Analyse von Simulationen der jüngeren Vergan-genheit und Zukunft mit dem MA-ECHAM5-MESSy CCM (mit Ozean) … in Koordination mit den CCMs der G-SPARC Partner … in Koordination mit SPARC/CCMVal … zur Vorbereitung des WMO/UNEP Ozonassessments 2010 Analyse von beobachteten stratosphärischenTrends

2) Stratosphere-Troposphere Dynamical Coupling Untersuchung der folgenden Fragen: Wie gut ist die statistische Kopplung Stratosphäre↔Troposphäre im Modell im Vergleich mit Beobachtungen? Welche Prozesse und Wechselwirkungen sind dafür verantwortlich? Verbesserung der Vorhersagbarkeit der troposphärischen Zirkulation? Jahreszeitliche Abhängigkeit? Ändert sich die Kopplung Stratosphäre↔Troposphäre in einem sich verändernden Klima? … anhand von Analysen der CCM Experimente aus 1) Analysen von Beobachtungen