Prävention von Kinder- und Jugendarmut

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

vermitteln informieren beraten
Frühe Bildung in Bewegung
Alleinerziehende in Europa
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Integration in Hessen –
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Breitbandgipfel Staatskanzlei Magdeburg 11.März 2009
Der Sozialpädagoge Universität Flensburg Referentinnen:
Förderprogramm: „Auf dem Weg zur Kiezschule“
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Seminar Gesundheitspädagogik I
Frühe Bildung für Familien - nicht nur in krisenhaften Lebenssituationen dargestellt am Beispiel des Konzeptes Eltern-AG und der Programme PEKiP und DELFI.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 4: Armut und Bildung.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Die Musikalisierung eines sozial benachteiligten Stadtteils.
Familienzentren in NRW
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Die Idee hinter MUBIKIN
Absicherung gegen Armut Rechtliche Überlegungen Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal Enquete Armut und Armutsbekämpfung Vorarlberger Landtag 1. Dezember 2006.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Netzwerk Integration Lüneburg
Familienzentrum Stotel
Offenes Bildungsangebot als Schlüssel für erfolgreiche Integration in den regionalen Arbeitsmarkt Die Bildungsstrategie der Stadt Graz Herbert.
Transferstelle Bildung. Bildungspraxis Evaluation Entwicklung Steuerung Wissenschaft 2 Aufgabenstellung Förderung von Austausch und Wissenstransfer zwischen.
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
BAG Integration durch Arbeit (IDA) gegründet 2001 als Bundesarbeitsgemeinschaft im Deutschen Caritasverband 85 Verbände und Träger der Caritas bundesweit.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
eine vielfältige und starke Lebensform
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Wie kommt die Bürgergesellschaft in den Sozialraum
Quartiermanagement – Wohnen in Nachbarschaften (WIN)
„Eine eigenständige Jugendpolitik für Deutschland“
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Jugendförderkonzept HSG Anspach/Usingen.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
II. Alter schafft Neues – Das Programm „Aktiv im Alter“
2. Gesamttreffen Netzwerk „Frühe Hilfen – Region Wernigerode “ Der Weg ist das Ziel.
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
1 Forum 2: „Kita professionell leiten!“ Professionelle Organisationsentwicklung (in der Kita) nifbe – Tagung : Die professionelle Kita – Wie Praxis Komplexität.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Prävention von Kinder- und Jugendarmut Monique Rosenbusch Susanne Lenz

„ Da sich Kinderarmut nicht monokausal erklären und auf eine Ursache reduzieren lässt, kann sie nur mehrdimensional bekämpft werden.“ (Butterwegge, C. 2006)‏

Gliederung Maßnahmen auf politischer Ebene: 5 Politikfelder Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik Familienpolitik Bildungspolitik Gesundheits- und Sozialpolitik Stadtentwickungs- und Wohnungsbaupolitik Sozialpädagogischer Ansatz

Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik Mindestlohn zur Verbesserung der ökonomischen Lage Qualifizierung von Arbeitssuchenden zur besseren Vermittlung Abbau von Überstunden und Verkürzung der Wochenarbeitszeit zur Vorbeugung von Kindesvernachlässigung und zur Verbesserung des Familienklimas

Familienpolitik generelle Erhöhung des Kindergeldsatzes, einkommensabhängiges KG oder Einführung einer Kindergrundsicherung? "Umverteilung von oben nach unten" statt "Umverteilung von den Kinderlosen zu Eltern" (Abschaffung der Steuerfreibeträge für Spitzenverdiener)

Bildungspolitik mehr Beratungs-, Betreuungs- und Bildungsangebote für alle Familien, damit keine Stigmatisierung der Kinder stattfindet mehr (kostenlose) Kindergarten-, Krippen- und Hortplätze Frühförderung (auch für Kinder unter drei Jahren)

Bildungspolitik Qualität der Bildungseinrichtungen verbessern: personale und sachliche Ausstattung verbessern Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter Vernetzung der Einrichtungen (Stadtteile und auch Bundesländer)‏

Gesundheits- und Sozialpolitik sachliche Anreize für Gesundheitsprävention/ Früherkennungsuntersuchungen, statt Strafe bei Nichtteilnahme Familien zielgruppenorientiert zur „Gesundheitsbildung“ motivieren Integration in Kinder- und Jugendhilfepolitik (Einsetzen für die eigenen Rechte)

Stadtentwicklungs- und Wohungsbaupolitik Wohnqualität verbessern Brennpunkte auflösen entwicklungsförderliche kinder- und familienbezogene Infrastruktur (Bsp. Kindergärten in der Nähe, Spielplätze, Jugendeinrichtungen etc.)‏ neue Orte mit innovativen und integrierenden Konzepten Kinderarmut kein alleiniges Problem der Städte: ländliche Regionen nicht übersehen

Sozialpädagogische Ansätze: allgemein Prävention so früh wie möglich beginnen (Kleinst-, Klein- und Kindergartenkinder; Mütter und Väter bei der Geburtsvorbereitung) stärkere Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule Lokale, überregionale und bundesweite Vernetzung zur Kompetenzerweiterung

Sozialpädagogische Massnahmen Familien stärken Bildung und Partizipation Gesundheitsförderung Aufklärung

Familien stärken Erziehungs- und Wirtschaftskompetenz der Eltern verbessern Beratungs- und Hilfeplanung in familiären Notsituationen spezielle Beratungsangebote für Alleinerziehende

Bildung und Partizipation Bildungs- und Sprachförderung für Kinder und Eltern in Zusammenarbeit mit den Eltern Bildungsübergänge begleiten Interesse am Mitwirken in Gruppen, Vereinen und Einrichtungen wecken Partizipationsmöglichkeiten anbieten sport-, kultur-, erlebnis und medienpädagogische Aktivitäten

Gesundheitsförderung Gesundheitsfördernde Rhythmisierung des Einrichtungsalltags durch Ruhe- und Aktivitätsphasen Gesundheitsförderung Stressbewältigung

Aufklärung Entwicklung von Verständnis und Sensibilisierung für die Lebenslage armer Kinder bei Mitschülern Kinder zu aufgeklärten Konsumenten erziehen

Internet- Links Netzwerke Programme Kampagnen

Internet- Links: Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaupolitik Soziale Stadt: http://www.sozialestadt.de/programm/ Gesunde Stadt (Gesunde Städte-Netzwerk): http://www.gesunde-staedte-netzwerk.hosting-kunde.de/ Bundesarbeitsgemeinschaft Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit: http://www.bagsozialestadtentwicklung.de/ Programm E & C: (Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten): http://www.eundc.de/

Internet- Links: Bildung und Aufklärung Schulen und Unternehmen im Dialog: http://www.weidmueller-stiftung.de/ Jugendrotkreuz: http://www.schaunichtweg.de/startseite.htm - Kampagnen- & Unterrichtsmaterial http://www.schaunichtweg.de/interaktiv/index.htm - Internationale Kampagne des Jugendrotkreuz: http://www.deine-staerken.org/deutsch/2/