Handlungsansätze gegen Diskriminierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes und ihr Themenjahr 2013 für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten.
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
M O B B I N G in der Schule Informationen zum Mobbing
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Persönlichkeitstypen
Stichworte im Kontext von partizipativem Lernen:
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Ö-G UmgangTHW-Lehrgang AKNZ © sf Organisationskultur Was bedeutet das für die praktische Arbeit im Ortsverband?
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Zeitmanagement für Frauen
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Angespannte Situation, was tun...
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Die Balance finden mit Triple P
Vortragsreihe Menschenrechte. Anleitung zum Mutigsein Diskriminierung geht uns alle an Was bedeutet Diskriminierung und wie kann man/frau sich zur Wehr.
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Trockene Nächte – Glückliche Kinder
? Warum eigentlich Reli ???.
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Gedanken Autoplay One Republik Say xannex.
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Social Justice und Diversity Training – eine Einführung
Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Betriebliche Gestaltungsfelder
Präsentation von Schule mit Courage
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Menschenrechte und Menschen mit Behinderungen
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Leben in der Dorfgemeinschaft
Warum (nicht) einfach lieben?
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt Ein wichtiges Projekt an unserer Schule eine gefördert vom: Initiative von:
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
ESL: Kommunikation.
Der Hamburger Ausbildungspreis möchte Schüler/innen der 9
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Freiheit und Gerechtigkeit
Copyright © Prof. (FH) Dr. Gölzner
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit –
Interkulturelle Trainerin/Diversity Manager Meral Meindl
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Typische Führungsaufgaben erfolgreich gestalten
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Das Allgemeine Gleichbehandlungs-gesetz (AGG)
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
 Präsentation transkript:

Handlungsansätze gegen Diskriminierung Herzlich Willkommen! Doris Liebscher

1. Was ist Diskriminierung? Ungleichbehandlung von Personen, die an einem nicht oder nur schwer aufgebbaren, sozial bedeutsamen Identitätsmerkmal der betreffenden Person anknüpft, die keinen sachlichen Grund hat, durch die eine Person oder Personengruppe benachteiligt oder ausgeschlossen und in ihrer Menschenwürde verletzt wird. Diskriminierungen sind stark mit sozialen Hierarchien und dem Zugang zu materiellen und gesellschaftlichen Ressourcen verbunden.

Was ist Diskriminierung? Mechanismus: unterscheiden anhand bestimmter Merkmale bewerten am Maßstab bestimmter Normen schlechter behandeln mit Nachteil für die Betroffenen Auf die Folgen kommt es an, nicht auf die Diskriminierungsabsicht! Kehrseite: Privilegien Gegenteil: Gleiche Teilhabe, Anerkennung und Zugehörigkeit

Was ist Diskriminierung? Wer wird diskriminiert? – Diskriminierungsmerkmale Wie wird diskriminiert? – Diskriminierungsarten Wo wird diskriminiert? – Lebensbereiche Wer diskriminiert? – Akteurs – Ebenen

Ebenen und Akteure von Diskriminierung Individuell - interaktive Ebene: Handeln von Einzelpersonen untereinander: Witze, diskriminierende Nichteinstellung oder Kündigung, sexuelle Belästigung, Mobbing Institutionell-strukturelle Ebene: Gesetze, Tarifverträge, institutionalisierte Abläufe und Traditionen, Barrieren, aber auch fehlende Unterstützungsangebote Diskursive Ebene: Sprache, Redeweisen und Darstellungen: Medien, Werbung, politische Reden, Stammtisch, Flyer

2. Was hat das mit mir zu tun? Ich wurde diskriminiert. Ich habe diskriminiert. Ich habe eine Diskriminierung beobachtet/von einer Diskriminierung erfahren und habe etwas unternommen. Ich habe eine Diskriminierung beobachtet/von einer Diskriminierung erfahren und habe nicht unternommen.

2. Was hat das mit mir zu tun? Diskriminierung hat etwas mit Macht zu tun. Diskriminierungserfahrungen sind unangenehm, machen hilflos, ängstlich, unsicher, ohnmächtig. Wer selbst agiert, ist in einer aktiveren und machtvolleren Position. Macht kann auch verantwortungsvoll eingesetzt und genutzt werden. Es ist wichtig, Unterstützung zu organisieren.

3. Was tun? Umgang mit Diskriminierung Grundsätzliches Konkrete Diskriminierungshandlungen Strukturelle Analyse Intervention

3. Was tun? Umgang mit Diskriminierung Eigene Einstellungen, Haltungen, Stereotype reflektieren Reproduktion diskriminierender Sprache/Bilder reflektieren Eigenes Hintergrundwissen generieren, das anderer Menschen nutzen Interventionsebenen: Aktionsebene: steuernde Handlungen (z.B. Themensetzung) Argumentationsebene: verbale Äußerungen Vorurteile sind hartnäckig und stabil Aber: Widerspruch wirkt Normalisierung entgegen Wichtige Stärkung anderer Positionen Widersprüche offenlegen, zum Nachdenken anregen

3. Was tun? Umgang mit Diskriminierung Reagieren bei Diskriminierung Reagieren Sie immer! Konkret und langfristig. Ablehnung ausdrücken, Reaktion begründen, Gegenargumente ablehnen, Argumentationsstrategie des Gegenübers offenlegen; Nachfragen, wo Wissen herkommt, Viktimisierung vermeiden Begründen Sie ihre Reaktion Grenzen und Umgangsregeln werden ausgehandelt Signal an Verantwortliche: Das geht so nicht! Signal an Betroffene: Du bekommst Schutz! Wehr Dich! Signal an Beobachter_innen: Selbst aktiv werden!

3. Was tun? Umgang mit Diskriminierung Das Recht nutzen Betriebsverfassungsgesetz Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Bürgerliches Recht: Persönlichkeitsrechtsverletzung Strafrecht

3. Was tun? Langfristig Ziele konkretisieren: Sensibilisierung Wissensvermittlung Einstellungsveränderung Strukturveränderung

3. Was tun? Langfristig Themen setzen Unterrichts- und Projektplanung: (Anti)Diskriminierung als Mainstreamthema Beteiligte vor Ort als Partner_innen gewinnen Externes Wissen/ Erfahrungen/ Material hinzu holen Klare Regeln: nicht verallgemeinernd für andere, sondern über eigene Standpunkte und Erfahrungen sprechen Keine Würde verletzenden Bemerkungen, niemand wird ausgelacht

3. Was tun? Langfristig Strukturen analysieren... ... und verändern Belegschaftszusammensetzung analysieren Wünsche und Veränderungsbedarf analysieren Antidiskriminierung als Selbstverständnis Antidiskriminierung als Verpflichtung: AGG Beratungs- und Monitoringstrukturen etablieren Rechtliche Vereinbarungen etablieren Diversitykompetenzschulungen für alle Managing Diversity

Danke, Mercí! Viel Spaß und Erfolg! Doris Liebscher