Infrarotsehen bei Schlangen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildverarbeitung in der Netzhaut
Advertisements

Berührungsempfindliche Monitore
Grundlagen der Neurobiologie
Seit 75 Jahren weiß man, dass ein sensorisches Neuron umso mehr Aktionspotentiale generiert, je stärker der Reiz ist. Inzwischen hat sich heraus- gestellt,
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Kortikale Reorganisation
Visual, Presaccadic, and Cognitive Activation of Single Neurons in Monkey Lateral Intraparietal Area Colby, Duhamel & Goldberg (1996) 26. Juni 2006 Visuelle.
Snyder, L. H., Batista, A. P., & Andersen, R. A. (1998) Change in Motor Plan, Without a Change in the Spatial Locus of Attention, Modulates Activity in.
Neuroimaging - Orientierungsselektivität im V1
Dissoziation zwischen Wahrnehmung und Greifen nach Objekten
Colour Mechanisms of the Eye
Autoren: Favreau & Corballis (1976) Seminar: Visuelle Wahrnehmung
Neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
Die Wasserfalltäuschung
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung
Einführung in die visuelle Wahrnehmung, Illusionen und Neurobiologie
Form Analysis in Visual Cortex Rüdiger von der Heydt
Geometrisch-optischen Täuschungen
Was ist Infrarot? Radio Infrarot Sichtbar Ultraviolett Röntgen
Wahrnehmung der räumlichen Tiefe von Objekten
Visuelle Aufmerksamkeit
Aufmerksamkeit Serieller Flaschenhals Filtertheorie Dämpfungstheorie
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Nervus trigeminus (V) N. ophthalmicus Ganglion trigeminale Definition
Reflexhafte Aufmerksamkeit verändert die Verarbeitung von visuellen Reizen im menschlichen visuellen Kortex von Joseph B. Hopfinger und George R. Mangun.
VL Bewegungswissenschaft 5. Motor Control: Grundlagen
Der wichtigste biologische Prozess auf unserer Erde
Das Vestibularsystem.
Geschwindigkeit Beschleunigung
Was ist Winkelfehlsichtigkeit?
Arbeit, Energie.
Jetzt seh´ ich, was ich nicht sehe
Das visuelle System Das Sehen von Kanten:
Erstellt von Braun M., Kunnert V., Pichler C.
Biologische Psychologie I
Die visuelle Welt der Spinnen Ein kleiner Einblick Axel Schmid biologie.
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Herschel Das neue Weltraumteleskop
(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung „Treibhauseffekt“
Blickdiagnose? Horner-Syndrom.
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
Das Leben ist ein Karussell
Biologische Psychologie I
Von Kai von Grambusch und Markus Ruland
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Wahrnehmung Christopher Frank
Funktionale Sehuntersuchungen Teste und Testsituationen
5.8 Lernerfolgskontrolle 5
Rüdiger von der Heydt Form Analysis in Visual Cortex
Endodontische Behandlungen begleiten
Negative Nacheffekte in der visuellen Wahrnehmung
Das Mitochondrium Größenverhältnisse Vorkommen Funktion Aufbau.
Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere
Organisation von Wahrnehmung
Visuelle Aufmerksamkeit
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung (Andreas K
Informationsübertragung im Menschen
Das Auge I Übersicht Abbildender Apparat (Linse etc.)
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Klassische rezeptive Felder im Sehsystem höherer Säuger
Die Hauptstrukturen des Gehirns
N EUROBIOLOGIE R EAKTION AUF U MWELT m-LaufanalyseWM 2009 Berlin.
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Anatomie des Gehirns.
Mikroskopie des Zwischenhirns
Protopathische Sensibilität
MAKROSKOPIE DES HIRNSTAMMES UND DIENCEPHALONS IV. UND III. VENTRIKEL
Synonyme: unilateraler Neglect Hemi-Neglect Räumliche Vernachlässigung
 Präsentation transkript:

Infrarotsehen bei Schlangen Vier „Augen“ sehen mehr als zwei Vorgestellt von Guido Westhoff

Die Leistungen der Grubenorgane Biologisch Beutelokalisation Beuteidentifikation Feinderkennung Orientierung und Jagd in absoluter Dunkelheit Auffinden von Aufwärmplätzen Physikalisch Sensitiv für IR-Strahlung Temperaturunterschiede: Differenzen von 0,003° C Energie: (Agkistrodon) 2,57 * 10-6 cal/cm²s Binokulares Gesichtsfeld

Elektromagnetische Strahlung wird im Infrarotbereich von den Grubenorganen thermosensitiver Schlangen wahrgenommen Verschiebungsgesetz von Wien max = c / T C = 2884 µm

Aufbau und Morphologie von Grubenorganen bei Grubenottern (Crotalinae) Paariges Organ zwischen Nasenloch und Auge angeordnet Prinzip einer Lochkamera Zweikammersystem integriertes Kühlsystem

Feinaufbau des Grubenorgans luftgefüllte innere Kammer Blutgekühltes Zweikammersystem Blutkapillare Nervenendigung einer Trigeminusfaser äußere Kammer Nervenfaser des Trigeminus Grubenmembran Ast des Trigeminus Grubenrand äußere Deckschicht innere Deckschicht Aus Newman und Hartline, 1982 ca. 10 µm

Grubenorgane bei Pythons

Grubenorgane bei Pythons Innerhalb der Schuppen Rostral gelegene Supralabialgruben Lateral gelegene Sublabialgruben

Grubenorgane bei Boas Zwischen den Schuppen der Sub- und Supralabialia

IR-Lochkammera versus IR-„Komplexauge“ 3 2 1 1 3 1 3 1 3 1 3 3 2 2 3 3 1 1 2 2

Innervation der Grubenorgane aus Ästen des Nervus trigeminus Boidae tiefen maxillaren Ast ophthalmischen Ast mandibularen Ast Crotalinae tiefen maxillaren Ast Aus Molenaar, 1992

Verarbeitungsweg von Infrarotsignalen Nucleus des lateralen deszendierenden trigeminalen Traktes (LTTD) Grubenorgan Äste des N. trigeminus Ganglion ? Crotalinae ? Tectum opticum DVR Medulla oblongata Mesencephalon Diencephalon Telencephalon Nucleus reticularis caloris (RC) Nucleus pararotundus Nucleus rotundus Dorsoventrikulärer Kamm

Neurophysiologie der Infrarotrezeption Ganglion Neurone im Ganglion feuern spontanaktiv aber abhängig von der Betriebstemperatur. Ein Temperaturanstieg auf der Membran resultiert in einer verstärkten Feuerrate. Kühlere Stimuli verringern die Feuerrate. Nucleus des lateralen deszendierenden Traktes (LTTD) Während von der Peripherie bei konstanten Temperaturen auch konstante Interspike Intervalle generiert werden, haben die Intervalle des LTTD keine regulären Verteilungsmuster. Scheinbar werden die konstanten Intervalle nicht genutzt, um Informationen über steady-state Temperaturen zu verarbeiten. Das System verarbeitet auf dem LTTD Level in erster Linie Temperaturänderungen.

Neurophysiologie der Infrarotrezeption Nucleus des lateralen deszendierenden Traktes (LTTD) Hohe Konvergenz (K zwischen 80 und 400) bei gleichzeitig niedrigerer Übertragungsrate (n zwischen 1/400 und 1/1600) bewirkt eine höhere räumliche Auflösung aber auch einen Verlust in der Sensitivität. 1 : K * n = 0.2 Während in der Membran noch keine inhibitorischen rezeptiven Felder zu finden sind, gibt es solche in den LTTD Units. Alle LTTD Units werden von der ipsilateralen Grube getrieben. Nucleus reticularis caloris Bei Boidae in den LTTD integriert, bei Crotalinae separat

Projektionen von IR- und visueller Sensorik ins Tectum opticum Crotalinae Boidae Tectum opticum LTTD Tectum opticum Verändert nach Newman und Hartline, 1982

Repräsentation der IR-Sensorik im Tectum opticum Vergleich der Oberflächenmaßstäbe bei versch. Vertebraten Leguan Klapperschlange Python Maus Aus Hartline, 1984

Kongruenz der IR- und visuellen Karte im Tectum thermosensitiver Schlangen Crotalus viridis Python reticulatus Aus Newman und Hartline, 1981

Vergleich der rezeptiven Felder einzelner Tectumzellen Schraffiert = visuell Achteck = infrarot Ableitposition A: anteriores Tectum B: mittleres Tectum C: caudales Tectum Aus Hartline, 1984

Antworttypen bimodaler Neurone Gleichzeitiger Licht und IR-Reiz IR-Reiz allein Licht-Reiz allein „ODER“-Zelle „UND“-Zelle IR-verstärkte Licht-Zelle Licht-verstärkte IR-Zelle IR unterdrückte Licht-Zelle Licht unterdrückte IR-Zelle Aus Newman und Hartline, 1981

IR-Verarbeitung in nachfolgenden Arealen Nucleus rotundus / N. pararotundus Bimodale Neurone vorhanden Dorsoventrikulärer Kamm Bimodale Neurone im Areal visueller Signalverarbeitung vorhanden

Lemnothalamische IR-Repräsentation bei Schlangen? Collothalamische Bahn über Tectum/Torus (Colliculi), Thalamus (Nucleus rotundus) zum Telencephalon Lemnothalamische Bahn über Thalamus (Nucleus pararotundus) zum Telencephalon Infrarot Visuell Somatosensorik Auditorik

Arbeitsprogramm DFG Antrag Verbindungsstudien Nucleus pararotundus Afferenzen vom LTTD bei Crotalinae? Wohin gehen die Efferenzen? Telenzephale Projektionen? Dorsaler Cortex Visuelle Afferenzen vom Thalamus? Afferenzen von IR-verarbeitenden Arealen?

Arbeitsprogramm DFG Antrag Elektrophysiologie Multizell-Ableitungen im Tectum opticum räumlich-zeitliche Antwortmuster der verschiedenen bimodalen Neurone? Latenzen? Eckhorn-System mit 7 Elektroden Ableitungen im dorsalen Cortex visuelle und Ir-Repräsentation?

Ende Die Mitwirkenden Bothriechis schlegelii Corallus caninus Crotalus cerastes Morelia viridis Trimeresurus albolabris

Visuelle und IR-Sensorik in radiären tectalen Columnen?