B. A. Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs B. A

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Advertisements

2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Die Pädagogische Praktika im Zwei-Fächer-Bachelor
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Start ins Studium, LA Deutsch GyGe/BK
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
2. Studienberatung (mittlere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Sommersemester 2010.
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
Master of Education Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase 31 Kreditpunkte Katholische Theologie 31 Kreditpunkte anderes.
Herzlich Willkommen im Master of Education
Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zum Master of Education AStA der Georg-August-Universität Zentrum.
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Das Fach Schulpädagogik
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Schularten eines reformierten Bremer Schulsystems Gymnasium Oberschule
Hallo! Herzlich willkommen an der Universität Osnabrück!
Das Didaktische Dreieck...
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zu den geplanten Veränderungen ab dem WiSe 2012/13 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Heterogenität.
Das Lehramtsstudium - Aufbau und Inhalt.
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
... und noch viele mehr begrüßen Sie... Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA-Studium mit Lehramtsoption für Gymnasien und Oberschulen Fachbereich 12:
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Master of Education (Realschule) an der Universität Passau
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2012/13.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Das Didaktische Dreieck...
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Schule  Universität Was erwartet Sie dort?.
Studienberatung für Modul 3 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch.
Folie 1 Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen.
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Wie erstelle ich meinen Stundenplan?!
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Übersicht zum EWS-Studienaufbau
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Studienberatung für Modul 3 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch.
Lernbereich Englisch Ist ein vergleichsweise „junger“ Lernbereich an der Uni HH (seit WiSe 2009/2010) In HH wurde 1998 Englisch ab Kl 3 flächendeckend.
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS 2 – Fächer - Bachelor Profil Lehramt.
„Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr.“ (Vincent van Gogh)
Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Sommersemester 2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution.
Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen.
1 Historie Gehalten amÄnderungen 12.,19., Erste Version Neue Struktur Aufgaben Meine Module Struktur von SPOs.
Master of Education Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase 31 Kreditpunkte „Katholische Theologie“ 31 Kreditpunkte anderes.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Bildungswissenschaften
 Präsentation transkript:

B. A. Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs B. A B.A. Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs B.A. BiPEB www.grundschulpaedagogik.uni-bremen.de Prof. Dr. Ursula Carle

Gliederung Berufsziele und -wege Angebot Erziehungswissenschaft Wahlmöglichkeiten Berufsziele und –wege mit Schwerpunkt E Angebot Erziehungswissenschaft Verortung im Studium Lehrangebote AnsprechpartnerInnen Die Grundschulwerkstatt

Wahlmöglichkeiten Primarstufe (alle Fächer) Primarstufe mit Schwerpunkt Elementarbereich (nur mit Sachunterricht möglich) Entscheidung im 1. Semester notwendig!!!

Berufsziele und –wege nur P (alle Fächer) Promotion: Wissenschaftskarriere Berufstätigkeit als Lehrer/in Mit Fach Inklusive Pädagogik auch Lehramt Sonderschule Referendariat mit Ziel Grundschullehramt M.Ed. Lehramt Grundschule, 2-jährig B.A. Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs BiPEB

Berufsziele und –wege mit Schwerpunkt E (nur mit Sachunterricht möglich) Promotion: Wissenschaftskarriere konzeptionelle Arbeit b. Trägern etc. Berufstätigkeit als Lehrer/in Referendariat mit Ziel Grundschullehramt M.A. (in Planung) Frühkindl. Päd. 2-jährig M.Ed. Lehramt Grundschule, 2-jährig Berufstätikeit als Staatl. Anerkannte ElementarpädagogIn B.A. Anerkennungsjahr oder 100 Tage Praxis im Studium B.A. Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs BiPEB

Beratung für die Doppelqualifikation mit Schwerpunkt Elementarbereich Informationen zum Schwerpunkt Elementarbereich: Prof. Dr. Ursula Carle (immer nach der Vorlesung) Anika Wittkowski (stud. Hilfskraft Elementarbereich) s_nrbf3e@uni-bremen.de Informationen zum Beruf der Elementarpädagogin/ des Elementarpädagogen: koeppel@uni-bremen.de Gisela Koeppel

Informationen Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft im BiPEB Sem. Fach A (FW + FD) Fach B Fach C EW (27 CP) SQ / O-Prakt. (EW)/ BA-Arbeit Summe 3. Jahr 15 CP 6 CP 9 CP BA-Arbeit 12 CP SQ 3 CP (Heterogenität) 60CP 2. Jahr 18 CP SQ 3 CP (Heterogenität) SQ 3 CP (Portfolio und diverse Angebote) 1. Jahr O-Prakt. (EW) 6 CP

Module EW im B.A. BiPEB Modulbezeichnung Sem. Modul-verantwortliche EW-L E Bachelor; EW-L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (12 cp) 6. Sem. Prof. Dr. Ursula Carle EW-L E4; EW-L P4: Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung (6cp) 5. Sem. Prof. Dr. Till-Sebastian Idel EW-L E3; EW-L P3: Lehren und Lernen im Kontext von Entwicklung verstehen – Grundlagen der Didaktik (6cp) 3. Sem/ 4. Sem. EW-L E2; EW-L P2: Kindheit in Gesellschaft reflektieren – Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation (inkl. Orientierungspraktikum in den Semesterferien im Sommer) (12 cp) 2. Sem./ 3. Sem. Prof. Dr. Anne Levin Praktikum: Anja Oettinger EW-L E1; EW-L P1: Pädagogische Professionalität entwickeln - zum Professionsverständnis in Elementarbereich und Schule (9cp) 1. Sem. EW-L PE SQ *** Schlüsselqualifikation- Überfachliche Kompetenzen entwickeln (3cp)  

Was bedeutet cp? 1 cp = 30 Arbeitsstunden (Zeitstunden) Für ein Modul mit 9 cp sind also 270 Arbeitsstunden einzukalkulieren. Es handelt sich um einen Mittelwert, der sich am „Durchschnittsstudierenden“ orientiert. Studierende des Studienfachs Inklusive Pädagogik müssen im B.A. 8 CP in Seminaren EW-L 1P bis EW-L 4P erbringen, die eine zusätzliche Ausweisung für IP haben.

EW-L E1; EW-L P1: Pädagogische Professionalität entwickeln – zum Professionsverständnis in Elementarbereich und Schule (9cp) Vorlesung 2 CP, 2 SWS: Inhalt: Einführung in die Elementar- und Grundschulpädagogik -professionstheoretische Grundlegung einschließlich ihrer gesellschaftlichen, politischen und rechtlichen Bedingungen [EW LP1 (a); EW LE1 (a)] Vertiefungsseminar 3 CP, 2 SWS: Inhalt: Begründung und Reflexion von Bildung und Erziehung in institutionellen Prozessen unter Berücksichtigung der Geschichte und des Bildungsauftrags von Kindergarten und Grundschule sowie der Übergänge in weiterführende Schulen [EW LE1 (b); EW LP1 (b)] Bereichsspezifische Vertiefung 3 CP, 2 SWS: Inhalt: Beziehungsgestaltung in pädagogischen und institutionellen Prozessen einschließlich Zusammenarbeit mit Eltern und Netzwerkarbeit, Bearbeitung von Konflikten [EW LE1 (c); EW LP1 (c)] Titel der konkreten Veranstaltungen variieren!!

EW-L E1; EW-L P1: Modulprüfung Die Leistungspunkte (9 cp entsprechen 270 h workload) werden sowohl durch inhaltliche Arbeit im Rahmen der Vorlesung als auch durch aktive Teilnahme an zwei Vertiefungsseminaren erbracht werden. Bei Schwerpunkt Elementarbereich: EW LE1 (a); EW LE1 (b); EW LE1 (c) Nur Primarbereich: EW LP1 (a); EW LP1 (b); EW LP1 (c) Wenn die Veranstaltung für beide Schwerpunkte zählt, muss die Entscheidung für den gewählten Schwerpunkt spätestens mit der Anmeldung zur Modulprüfung beim Zentralen Prüfungsamt (ZPA, PABO) erfolgen Das Modul wird durch eine benotete mündliche oder schriftliche Prüfungsleistung (über den gesamten Modulinhalt) in einem der beiden zu belegenden Vertiefungsseminare (s.o.) abgeschlossen. Die Leistungen werden lehrveranstaltungsgebunden erbracht.

Die EW-Veranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis finden http://oracle-web.zfn.uni-bremen.de/veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht?pi_semester=&pi_sg_id=1011

Überschneidungen mit anderen Pflichtveranstaltungen? Die Universität bietet in Zeitfenstern alle Veranstaltungen so an, dass es keine Überschneidungen geben kann. Bei Mehrfachangeboten, bitte die Veranstaltungen wählen, die sich nicht überschneiden. Erstellen Sie am besten zuerst einen Gesamtstundenplan, ehe Sie sich in die Veranstaltungen einwählen

Was ist zu tun, um einen Platz in einer Veranstaltung zu erhalten? Die Anmeldung in StudIP ist Voraussetzung https://elearning.uni-bremen.de/ Falls das nicht funktioniert: Wählen Sie sich zuerst in die Vorlesung EW-L E1a; EW-L P1a ein und verfahren Sie dann bei den Seminaren so wie es auf der Vorlesungsseite beschrieben ist. Es werden genügend Seminarplätze angeboten! (Mehrfachbelegung nicht möglich). Man kann sich nur in je eine Veranstaltung EW-L E/P1(b) und in eine EW-L E/P(c) einwählen.

Sprechstunden, Anmeldung nur über StudIP:

Sprechstunden, Anmeldung nur über StudIP:

Sprechstunden, Anmeldung nur über StudIP:

Wo bekomme ich laufende Informationen zum Modul EW-L 1E/P? Alle laufenden Informationen erhalten Sie über die Vorlesung

Ein professioneller Pädagoge, eine professionelle Pädagogin wird man nicht durch pauken und durch cp-Abrechnen, sondern durch lustvolles selbstgesteuertes Studieren. „Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen“ (Mihaly Csikszentmihalyi)

Ein Ort zum Lernen, Lehren, Ausprobieren und zum Leben – Ein Ort zum Lernen, Lehren, Ausprobieren und zum Leben 22 22

Welche Möglichkeiten bieten sich Euch? Das Team der GSW Unterrichts- und Arbeitsmaterialien zum Entdecken und Ausprobieren Ein Ort zum Austausch Die Tutorien der GSW 23 23

Studienrelevante Freeware-Programme vorstellen und ausprobieren Die GSW (Grundschulwerkstatt) bietet im WiSe 2011/2012 folgende Tutorien an: Die Stimme, Handwerkszeug für Lehrerinnen und Lehrer (Carolin Bebek) Performance Studies: Körper- und Improvisationswerkstatt (Carolin Bebek) Studienrelevante Freeware-Programme vorstellen und ausprobieren (Marius Strotmann) 24

Gitarre für AnfängerInnen und Fortgeschrittene (Sebastian Tengen) Spannungen wahrnehmen und lösen: Entspannungstechnik als ein Instrument die psychische und physische Gesundheit zu erhalten (Tabea Gröhl) WICHTIG: Einführungsveranstaltungen: am Dienstag, 8.11. und Donnerstag, 10. 11., 12-13 Uhr in der GSW (GW2, A1180/90) Kontakt: oett@uni-bremen.de Informationen: www.gsw.uni-bremen.de 25

Dort könnt ihr! Seminararbeiten vorbereiten Ideen für eigenes Lernen und Lehren erproben Pädagogische Vielfalt selbst entdecken 26 26

25.10.2011 27 27