Projekt: aktive Bürger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Animierte Slideshow zur Anwendung dieses (Selbst-) Evaluationsinstruments Hierin können Sie sich mit den Schnittstellen und verschiedenen Funktionen der.
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Qualitätsentwicklung
Die Kinderstadt.
Unterrichten mit Projekten WiPo, Gs, Ek Cl
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Zielstellung des KOMET-Projektes den Auszubildenden wird an Beispielen die Komplexität ihres Berufes aufgezeigt zur Bewältigung dieser Komplexität dient.
Jugend- und Kommunalpolitik
Durchführung einer Zielgruppenanalyse
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Abschluss mit Anschluss?
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Vorträge richtig gestalten
Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das?
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Das Europäische Sprachenportfolio
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Präsentation von Schule mit Courage
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Präsentiert….
Oberschule, Klassenstufe 2 von Eliza Woldan und Izabela Osińska
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Teile des Lehrbuchs Aufgabenband Informationsband Lernübersichten
Konfliktregionen der Erde
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
Projekte im Mathematikunterricht
Grundlagen von PowerPoint
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
Einstieg Sehr geehrte Damen und Herren. Sehr geehrter Herr Friedrich. Wir wollen Ihnen heute die Arbeit der letzten beiden Schuljahre unseres P-Seminars.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
„Vom Gipsen, von Bakterien und Advent…“ Wochenrückblick vom bis Die Riesen hatten endlich Zeit gefunden die gekauften Gipsbinden auszuprobieren.
Das Demokratiemodell des Grundgesetzes
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Heute entscheide ich ! Mitreden – Einmischen - Politik machen !
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Neuer Fortbildungserlass
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Masterarbeitsvorbereitung
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
 Präsentation transkript:

Projekt: aktive Bürger „PROJEKT: AKTIVE BÜRGER“ ist die deutsche Version des amerikanischen Lernwerks “We the People... PROJECT CITIZEN“, das bereits seit einigen Jahren in amerikanischen Schulen mit großem Erfolg eingesetzt wird.

Projekt: aktive Bürger Wenn – dann: der gemeinsame Grundgedanke: Wenn Abraham Lincoln sagte, dass die amerikanische Regierung eine Regierung „aus dem Volk, durch das Volk und für das Volk“ sei, und wenn es im Artikel 20 unseres Grundgesetzes heißt: „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus“, dann ist mit diesen beiden Feststellungen der gemeinsame Grundgedanke dieses Projekts formuliert, der Gedanke nämlich, dass jedes staatliche bzw. politische Handeln in der Demokratie letztlich durch das Volk legitimiert sein muss.

Projekt: aktive Bürger Auch wenn, wie im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, das Volk die Staatsgewalt nicht direkt ausübt, sondern diese gewählten Volksvertreterinnen und -vertretern überträgt, so ist auch unser politisches System dringend auf die politische Beteiligung seiner Bürgerinnen und Bürger angewiesen.

Projekt: aktive Bürger Die politische Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in der Demokratie versteht sich von selbst funktioniert aber nicht von selbst bedarf demokratischer Kompetenz

Projekt: aktive Bürger Über Demokratiekompetenz verfügen wir nicht von vornherein Demokratiekompetenz müssen und können wir lernen

Projekt: aktive Bürger Demokratiekompetenz wird nachhaltig angeeignet durch frühes Lernen erfahrungsbezoges Lernen

Ein Beispiel für erfahrungsorientiertes Politiklernen PROJEKT: AKTIVE BÜRGER ist ein Konzept, das Jugendlichen ermöglicht Politik zu machen, also bewusst und aktiv zu handeln und dabei ihre Bürgerkompetenzen zu erfahren

PAB: ESSENTIALS SUBJEKTBEZUG HANDLUNGSBEZUG PROBLEMBEZUG AUTHENTIZITÄT POLITIKBEZUG

PAB: ESSENTIALS SUBJEKTBEZUG HANDLUNGSBEZUG Die Jugendlichen steuern ihre Handlungsprozesse selbst und machen dabei ihre eigenen Erfahrungen HANDLUNGSBEZUG Die Jugendlichen lösen die von ihnen identifizierten Probleme durch aktives, geplantes Handeln. Sie lernen durch Handeln

PAB: ESSENTIALS PROBLEMBEZUG AUTHENTIZITÄT Die Jugendlichen arbeiten an der Lösung von Problemen. Probleme gelten als besonders handlungsauffordernd, mithin lernwirksam AUTHENTIZITÄT Die bearbeiteten Probleme entstammen der realen Lebenswelt derJugendlichen und sind noch nicht gelöst, sondern gestaltungsoffen

PAB: ESSENTIALS POLITIKBEZUG Die Jugendlichen bearbeiten keine privaten, sondern öffentliche Probleme, die politisch gelöst werden müssen. Dabei lernen die Jugendlichen politische Inhalte (policy) Rahmenbedingungen (politiy) und Entscheidungsprozesse (politics) auf funktionalem Wege

PAB: 10 Handlungsschritte PROJEKT: AKTIVE BÜRGER bietet Jugendlichen die Möglichkeit zu lernen, authentische gesellschaftliche Probleme in ihrem Lebensumfeld zu identifizieren zu untersuchen sowie im Rahmen und mit Hilfe politischer Institutionen zu lösen

PAB: 10 Handlungsschritte PROJEKT: AKTIVE BÜRGER empfiehlt dabei zehn Handlungsschritte: Schritt 1: Probleme sammeln Schritt 2: Problem bestimmen Schritt 3: Informationen sammeln Schritt 4: Lösungsansätze prüfen Schritt 5: Einen Lösungsweg entwickeln Schritt 6: Aktionsplan erstellen Schritt 7: Eine Ausstellung vorbereiten Schritt 8: Die Ausstellung präsentieren Schritt 9: Das Problem anpacken Schritt 10: Erfahrungen reflektieren

PAB: 10 Handlungsschritte Schritt 1: Probleme sammeln Als Einstieg sollen die Jugendlichen Probleme in ihrer Gemeinde bzw. in ihrem Stadtteil herausfinden und als öffentliche – also nicht private – Probleme identifizieren. PROJEKT: AKTIVE BÜRGER bietet den Jugendlichen dazu vielfältige Arbeitshilfen an: eine Auswahl von typischen kommunalen Problemen Hinweise für die Arbeit in Kleingruppen Aufgabenstellungen, wie z.B.: Interviews vorbereiten und durchführen, Informationsquellen auswerten, im Internet recherchieren usw. Aktionsblätter zur Bearbeitung der Aufgaben

PAB: 10 Handlungsschritte Schritt 2: Ein Problem bestimmen Von den gesammelten Problemen sollen die Jugendlichen ein Problem bestimmen, das ihnen besonders wichtig und dringend lösungsbedürftig erscheint und das sie deshalb untersuchen wollen. PROJEKT: AKTIVE BÜRGER bietet den Jugendlichen dazu vielfältige Arbeitshilfen an: Hilfen für die Problemauswahl

PAB: 10 Handlungsschritte Schritt 3: Informationen sammeln Jetzt müssen die Jugendlichen zu dem von ihnen ausgesuchten Problem umfassend und gründlich Informationen zusammentragen. PROJEKT: AKTIVE BÜRGER bietet den Jugendlichen dazu vielfältige Arbeitshilfen an: Beispiele für Informationsquellen: Bibliotheken, Internet, Redaktionen, Behörden usw. Tipps für die Info-Recherche: Aufsuchen von Bibliotheken, Interviews vereinbaren und durchführen usw. Aktionsblätter zur Sicherung der vielfältigen Informationen Hinweise auf zahlreiche weitere Informationsquellen im umfangreichen Service-Teil

PAB: 10 Handlungsschritte Schritt 4: Lösungsansätze prüfen Ziel dieses Schrittes ist es, möglicherweise bereits vorhandene oder auch andere Ansätze zur Lösung des Problems zusammenzustellen, vergleichend zu betrachten und zu beurteilen, welche der Ansätze mehr oder weniger geeignet für die Lösung des anstehenden Problems erscheinen. PROJEKT: AKTIVE BÜRGER bietet den Jugendlichen dazu vielfältige Arbeitshilfen an: Hinweise zum Auffinden möglicher Lösungsansätze Leitfragen zur vergleichenden Erörterung der Ansätze

PAB: 10 Handlungsschritte Schritt 5: Einen Lösungsweg entwickeln Die Jugendlichen sollen jetzt eine eigene begründete Vorstellung zur Lösung des anstehenden Problems entwickeln. PROJEKT: AKTIVE BÜRGER bietet den Jugendlichen dazu vielfältige Arbeitshilfen an: Hilfen zur Entscheidung für einen Lösungsansatz Ansprüche, die der Lösungsansatz erfüllen sollte

PAB: 10 Handlungsschritte Schritt 6: Aktionsplan erstellen Hier gilt es nun, einen Plan zu entwerfen, der die einzelnen Schritte und Maßnahmen zur Umsetzung des entwickelten Lösungsansatzes festlegt. PROJEKT: AKTIVE BÜRGER bietet den Jugendlichen dazu vielfältige Arbeitshilfen an: Elemente, die der Aktionsplan enthalten sollte

PAB: 10 Handlungsschritte Schritt 7: Ausstellung vorbereiten Der bisher absolvierte Lernhandlungsprozess sowie die dabei gesammelten und erarbeiteten Materialien sollen im Rahmen einer Ausstellung dokumentiert werden. Den wesentlichen Handlungsschritten entsprechend, soll die Ausstellung auf vier Einzeltafeln das Problem, die erörterten Lösungsansätze, die eigene Lösungsstrategie sowie den Aktionsplan übersichtlich und eindrucksvoll darstellen. Eine zusätzliche Dokumentationsmappe soll weitere Materialien enthalten, die auf den Tafeln selbst nicht untergebracht werden können.

PAB: 10 Handlungsschritte Schritt 7: Ausstellung vorbereiten PROJEKT: AKTIVE BÜRGER bietet den Jugendlichen dazu vielfältige Arbeitshilfen an: Erläuterungen zum Aufbau der Ausstellung umfassende und differenzierte Arbeitshinweise für die vier Arbeitsteams, die jeweils eine Tafel gestalten sollen

PAB: 10 Handlungsschritte Schritt 8: Die Ausstellung präsentieren Die Ausstellung soll möglichst öffentlichkeitswirksam präsentiert werden, um interessierte Bürgerinnen und Bürger, die Presse und vor allem die zuständigen Behörden und politischen Institutionen von dem erarbeiteten Problemlösungsansatz nachhaltig zu überzeugen. PROJEKT: AKTIVE BÜRGER bietet den Jugendlichen dazu vielfältige Arbeitshilfen an, wie differenzierte Zielsetzungen der Präsentation Hinweise für die Präsentation detaillierte Hinweise für die Präsentation vor einer Jury sowie Bewertungskriterien (für den Fall, dass das Projekt im Rahmen eines PROJEKT: AKTIVE BÜRGER-Wettbewerbs durchgeführt wird)

PAB: 10 Handlungsschritte Schritt 9: Das Problem anpacken Da mit der öffentlichen Präsentation des erarbeiteten Problemlösungsansatzes keineswegs gewährleistet ist, dass der reale politische Problemlösungsprozess den Vorstellungen der Jugendlichen gemäß verlaufen wird, ist die aktive Beteiligung dieses Prozesses durch die Jugendlichen erforderlich. PROJEKT: AKTIVE BÜRGER bietet den Jugendlichen dazu vielfältige Arbeitshilfen an, wie Hilfen zur Überprüfung des behördlichen und politischen Umgangs mit dem übermittelten Problemlösungsansatz Hinweise zur Wahl geeigneter Maßnahmen der aktiven Einmischung in den behördlichen/politischen Prozess weitere Hinweise auf vielfältige, insbesondere unkonventionelle Formen der politischen Beteiligung (im Service-Teil)

PAB: 10 Handlungsschritte Schritt 10: Erfahrungen reflektieren Zum Abschluss des Projekts sollten die Akteure gemeinsam und (selbst)kritisch über ihre Untersuchungen, Planungen, Handlungen sowie über die negativen und positiven Ergebnisse ihrer Bemühungen nachdenken und sie beurteilen. PROJEKT: AKTIVE BÜRGER bietet den Jugendlichen dazu vielfältige Arbeitshilfen an, wie eine Begründung dieser Reflexionsphase eine Abschluss-Checkliste zur Überprüfung der Lernerfahrungen

Projekt: aktive Bürger So weit die 10 Handlungsschritte, die PROJEKT: AKTIVE BÜRGER jungen Menschen zur Identifizierung Untersuchung und Lösung authentischer gesellschaftlicher Probleme in ihrem Lebensumfeld empfiehlt.  Zur Unterstützung der schrittweisen Problembearbeitung bietet PROJEKT: AKTIVE BÜRGER schließlich noch einen umfassenden Service-Teil ...