1 Internet und E-Mail am Arbeitsplatz Thomas Riesenecker-Caba Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) 18. November 2010, Graz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Internet inter net.
Security Lösungen, die Ihnen echten Schutz bieten!
Voice over IP (VoIP).
Einer der Dienste im Internet
Surfen im Internet.
Modell der Verfahrensdokumentation für die E-Buchführung
HS-Projekt Friedrich Junge-Schule, Kl. 9c, 2011 Wie funktionieren Internet-Server? Web-Server auf eigener Domain und Game-Server für Internet-Spiele Teilnehmer:
Compliance und D Von Hans Emunds Hauptseminar SS11 Schmitt/Müller.
ZKI-Projekt: Alumni- Portal
Kleines Seminar zum Thema Multimediagesetz
Datenschutz-Unterweisung
Sicher durchs Internet
Einführung in die Technik des Internets
Datenschutz? Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!
Datenschutz in der Social-Media-Nutzung durch öffentliche Verwaltungen
Ergebnisse der FORBA-Studie zum betrieblichen Datenschutz Thomas Riesenecker-Caba Datenschutz im Betrieb: Gelebte Praxis oder heiße Luft, 25. November.
Anonymität contra Straftatverfolgung im Internet
Sichere Nutzung der Informationstechnology im Alltag
ECDL M8 IT - Security.
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Johannes Philipp, cc-by-nc 2012 Datenschutz in der Schule.
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Die schlimmsten Zeiträuber
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter.
INTERNET Grüß Gott.
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Cloud-Computing Tomic Josip.
Zweck des Datenschutzgesetzes
Datenschutz als Grundrecht
Journalismus 2012: Wie komme ich in den Journalismus?
Von Sven Heise. Allgemeines der Die harten Fakten – Wer bietet was? Spezifisch GMX Spezifisch WEB Spezifisch Googl Fazit von Sven Heise.
Soziale Netzwerke Carina Wassertheurer.
Datenschutz und Datensicherheit
Twitter im Einsatz: Der praktische Einsatz des Microblogging-Dienstes
TRAUMBERUF.
Netzwerke.
Electronic design automation centrum edacentrum PEDAL OTM am C. Pröfrock1 Verfahrensdokumentation Vor Inbetriebnahme hat grundsätzlich jedes.
Datenschutz - Datensicherheit
Datenschutz im Cyberspace Rechtliche Pflichten für Treuhänder Mathias Kummer Weblaw GmbH Laupenstrasse Bern Mathias.
Was ist Twitter? Risiken Account Followers/Following URL-Shortener Twitter Client.
Serien- -Software Newsletter und Serien- -Software SUPERMAILER Josef Strassner © 2012.
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
Systementwurf Dipl.-Inform. Med. Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
Mit IT IS enbex Hand in Hand Zeitgemäße Unternehmen sind auf schnellen und sicheren Datenaustausch angewiesen IT IS AG.
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Social Network Sind Netzgemeinschaften und Webdienste.
Christoph BröxkesWG Kommunikation über das Internet Verschlüsselt Kommunizieren.
VoIP Voice over IP per SIP.
Datenschutz und Datensicherheit
© Worldsoft AG, Pfäffikon SZ, Switzerland -Marketing Die beste digitale Werbeform für Interessentengewinnung und Kundenbindung sowie das Up-Selling.
Die Kommunikation mittels moderner Kommunikationsmittel zwischen Atel- Mitarbeitenden als auch mit den Geschäftspartnern ist für unser Unternehmen von.
BBS2 WG 05 d Zeynep Ögütcü, Lili Jagel, Tatjana.
Lisa Huber DHBW Mannheim
Kann die Freiheit im Netz grenzenlos sein – Datenschutz und Digitalisierung des Lebens Netzpolitische Konferenz DIE LINKE 7. Juli 2015, Schwerin.
Sicherheitskomponente in der Computertechnik
Acikgöz & Halastar VOIP Geschichte und Anwendung.
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Telefonieren über das Internet Von Jana-Christin Pohl & Nadine Balzen.
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Alles mit rechten Dingen − juristische Fragen rund ums eLearning Impulsreferat lernPause 11. Oktober 2011 Andreas Brennecke (IMT)
© Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken IT-Sicherheit im Handwerksunternehmen Gefahr erkannt – Gefahr gebannt! IT.
DatenschutzPC-VirenSpywareSchädlingeAbwehr
Verbindung mit einem Netzwerk
DSGV0-Umsetzungshilfe
Social Business & Compliance
 Präsentation transkript:

1 Internet und am Arbeitsplatz Thomas Riesenecker-Caba Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) 18. November 2010, Graz

2 und das Thema Datenschutz 1980er Jahre: Betriebsrat befürchtet Überwachung durch Neue Technologien -> gläserne/r ArbeitnehmerIn 2010er Jahre: ArbeitgeberIn - spürt Pflichten aus DSG (z.B. Video nur mit BV) - Datensicherheit als Thema (vgl. § 14 DSG 2000) - Schutz unternehmensrelevanter Daten (keine Lecks) -... nur keine schlechte Presse - Governance and Compliance Richtlinien in inter- nationalen Konzernen

3 Spannungsfeld ArbeitgeberIn Beschäftigte Betriebsrat Personalvertretung RECHT TECHNIK

4 Wie vertraut sind betriebliche Verantwortliche mit dem österreichischen Datenschutzgesetz? Quelle: Flash Eurobarometer No 226 (2008) – Data protection perceptions among data controllers The survey targeted the following persons within the organisations, in the following order of preference: data protection officer, IT manager, human resources manager, marketing manager – and if an enterprise did not have any of those positions, the general manager.

5 Personenbezogene Daten ! § 4 DSG 2000 Z1:,,Daten'' (,,personenbezogene Daten''): Angaben über Betroffene, deren Identität bestimmt oder bestimmbar ist

6 Personenbezogene Daten ? -Adresse Eckdaten aus versendeten und empfangenen s (An, Von, Betreff) Inhalt von s (Text, Anhänge) Adressverzeichnis auf eigenem Arbeitsplatz IP-Adresse des Arbeitsplatzes Internet-Favoriten/Bookmarks auf eigenem Arbeitsplatz Verweildauer auf Internet-Seiten (Protokoll) Facebook-Profil VoIP [Voice over Internet Protocol] – Datenpaket (Internet-Telefonie)

7 Kommunikation Server INTERNET

8 Rahmenbedingungen des Dienstes Weltweit kann uns jede/r s senden Nicht jede ist auch erwünscht: Spam s oder infizierte Anhänge (Datensicherheit § 14 DSG 2000) ist eine Postkarte Verschlüsselung (wer besitzt Information) Fehlende Nachweisbarkeit der Beteiligten - SigG (digitale Signatur, Zeitstempeldienste)

9 Verhaltensregeln beim austausch Inhalt und Form, Antwortverhalten, Abwesenheit, Vertretungsregeln Signatur, vermeintliche vertrauenswürdige s (Absender frei benennbar), Links in Mail Archivierung

10 Internet: zwei Bilder... tausend Worte und damit Informationen

11 Fragen zur Internetnutzung Nutzung des Internets für welche Zwecke Sperren unerwünschter Webseiten (URL-Filter Software) Umgang mit privater Nutzung strafrechtlich relevante Seiten Dokumentation des Surfverhaltens (Protokolle) soziale Netzwerke -> Mobbing

12 Umgang mit Server- Protokollen 1.ungeregelte private und dienstliche Nutzung 2.geregelte rein dienstliche Nutzung 3.geregelte private und dienstliche Nutzung

13 Betrieblicher Regelungsbedarf gegeben ?! aus FORBA-Studie 2009 im Auftrag der Arbeiterkammer Wien, siehe auch:

14 Anforderungen an Betriebsvereinbarung private Nutzung – Umfang, Ablage! Verbot Rechtsextremismus, Porno- grafie, aber auch Urheberrecht Umgang mit beruflicher E- Mailadresse in Newslettern, Kontaktbörsen (privater Natur) Eintrag in Unterschriftenlisten, Verwendung in sozialen Netzwerken Umgang mit privaten Anhängen (Fotos, Video, mp3 Dateien) Verbot Privatgeschäfte mit Firmen (2 Adressen?!) Vertretungsregeln bei Krankheit, Urlaub Verantwortung Spam, Filter Protokollierung 14 DSG 2000, Auswertungen (welche, wer, wie) Zweckbestimmung Aufbewahrungsfristen Umgang mit privaten Dokumenten bei Ausscheiden Policy Rolle Helpdesk

15 Bewerbungen und soziale Netzwerke Eine im Juli 2009 in Deutschland – im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz – durchgeführte Unternehmensbefragung zeigte, dass über ein Viertel der befragten Unternehmen das Internet für Personal- entscheidungen nutzen. Fast 80 Prozent von ihnen bereits vor der Ein- ladung zum Vorstellungsgespräch. Bei einem Viertel der Unternehmen kommt es vor, dass BewerberInnen wegen Informationen aus dem Internet nicht eingestellt werden. Zwar beschränkt sich derzeit noch die Mehrzahl der Unternehmen auf allgemein zugängliche Informationen, aber immerhin ein Drittel bezieht auch soziale Netzwerke ein.

16

17 DANKE FÜR IHR INTERESSE! Thomas Riesenecker-Caba Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA)