Gliederung Motivation und Ziele Rotman Linse Patch Antenne

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
akustische Betrachtungsweise
Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Holger Harms, Harald Widiger,
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Differentieller Stromverstärker
Studienverlauf im Ausländerstudium
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Gliederung Motivation und Ziele Grundlagen der Rotman Linsen
Gliederung Kurze Wiederholungen Zusammenfassung und Ausblick
Gliederung Motivation und Ziele Grundlagen der Rotman-Linse
Numerische Analyse von Rotman-Linsen zur Strahlformung von Antennengruppen Bearbeiter:Thomas MBiatat Chun Wen Buyu Xiao Betreuer: Dr.-Ing. Denis Sievers.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
...ich seh´es kommen !.
Wir üben die Malsätzchen
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
PROCAM Score Alter (Jahre)
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Numerische Analyse von Rotman-Linsen zur Strahlformung von Antennengruppen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
 Präsentation transkript:

Numerische Analyse von Rotman-Linsen zur Strahlformung von Antennengruppen Bearbeiter: Thomas MBiatat Chun Wen Buyu Xiao Betreuer: Dr.-Ing. Denis Sievers

Gliederung Motivation und Ziele Rotman Linse Patch Antenne Zusammenfassung und Ausblick

Motivation und Ziele Unterschiedliche Rotman Lens Modell in RLD erstellen. Mit Hilfe von Marco Programm in MVS importieren. IN MWS simulieren. Ergebnis vergleichen. Ziele: Untersuchen die Abweichung von Arbeitsfrequenz zwischen RLD Modell und Simulationsergebnis in MWS.

Simulation und Analyse Parameter von Unsre Modell: Microstrip Struktur Material Rogers RT6006 Substrat (epsi: 6.15) Dicke von Substrat 0.64mm Dicke von Stripline 0.05mm Arbeitsfrequenz 10GHz Bandbreite 500MHz Scan Winkel 25 Degree

Simulation und Analyse 10GHz 25Grad Model mit vollen discrete Ports

Simulation und Analyse Simulationsergebnis von 10 GHz 25 Degree - S Parameter für Reflektion von Beam Ports selbe

Simulation und Analyse Simulationsergebnis von 10 GHz 25 Degree - S Parameter für Transmission von Beam Ports nach Array Ports.

Simulation und Analyse Animationsergebnis von Simulation Ergebnis: 1,Sehr starke Reflektion von Beam Ports. 2,Abweichung zwischen Design Frequenz von RLD und effektive Arbeitsfrequenz von MWS.

Simulation und Analyse Analysis: Warum so starke Reflektion? Wegen dem Abstand zwischen Beam Ports?

Simulation und Analyse Simulationsergebnis von 10 GHz 25 Degree (keine Abstand zwischen Beam Ports) - S Parameter für Reflektion von Beam Ports selbe

Simulation und Analyse Simulationsergebnis von 10 GHz 25 Degree (keine Abstand zwischen Beam Ports) - S Parameter für Transmission von Beam Ports nach Array Ports

Simulation und Analyse Animationsergebnis von Simulation Ergebnis: Starke Reflektion von Beam Ports waren kleiner!

Simulation und Analyse Die Abweichung zwischen Design Frequenz von RLD und effektive Arbeitsfrequenz von MWS. - 0.25 GHz höhre als Design Frequenz von RLD

Simulation und Analyse Lösungskonzept - ändern die Design Frequenz von RLD, um die effektive Arbeitsfrequenz von MWS zu verändern. Erstellen wir eine neue Rotman Linse Modell in RLD. (Design Frequenz: 9.8GHz)

Simulation und Analyse Simulationsergebnis von Design Frequenz: 9.8GHz 25 Degree. - S Parameter für Reflektion von Beam Ports selbe

Simulation und Analyse - S Parameter für Transmission von Beam Ports nach Array Ports.

Simulation und Analyse Erstellen wir noch eine Rotman Linse Modell (Design Frequenz 9.9 GHz) in RLD. 9.8GHz Design Frequenz von RLD verursachte zu niederige effektive Arbeitsfrequenz von MWS.

Simulation und Analyse Simulationsergebnis von Design Frequenz: 9.9 GHz 25 Degree. - S Parameter für Reflektion von Beam Ports selbe

Simulation und Analyse - S Parameter für Transmission von Beam Ports nach Array Ports.

Simulation und Analyse Erstellen wir noch eine Rotman Linse Modell (Design Frequenz 9.95 GHz) in RLD.

Simulation und Analyse Simulationsergebnis von Design Frequenz: 9.95 GHz 25 Degree. - S Parameter für Reflektion von Beam Ports selbe

Simulation und Analyse - S Parameter für Transmission von Beam Ports nach Array Ports.

Simulation und Analyse Andere Seite: Einfluss von Dummy Ports für Rotman Linse. Modell:10GHz 25Grad Model mit vollen discrete Ports Dummy Ports mit «  Transmission line Open» in CST DESIGN STUDIO verbinden.

Simulation und Analyse S Parameter für Reflektion von Beam Ports selbe

Simulation und Analyse - S Parameter für Transmission von Beam Ports nach Array Ports.

Simulation und Analyse Modell:10GHz 25Grad Model mit vollen discrete Ports Dummy Ports weglassen.

Simulation und Analyse S Parameter für Reflektion von Beam Ports selbe

Simulation und Analyse - S Parameter für Transmission von Beam Ports nach Array Ports.

Simulation und Analyse Animationsergebnis von Simulation

Simulation und Analyse Modell:10GHz 25Grad Model mit vollen discrete Ports Side Wall mit Absorb Materail verbinden.

Simulation und Analyse S Parameter für Reflektion von Beam Ports selbe

Simulation und Analyse - S Parameter für Transmission von Beam Ports nach Array Ports.

Simulation und Analyse Animationsergebnis von Simulation

Simulation und Analyse Simulation von Array Transmission Line

Simulation und Analyse Im Vergleichen zu rechnensergebnis.

Simulation und Analyse

Literature [1] W. Rotman and R. Turner, “Wide-angle microwave lens for line source applications,” IEEE Trans. Antennas Propagat., Vol. AP-11, No. 6, Nov. 1963, pp.623-632. [2] R. C. Hansen , “Design trades for Rotman lenses,” IEEE Trans. Antennas Propagat., Vol. 39, No. 4, Apr. 1991, pp.464-472. [3] http://www.vlsi.uwindsor.ca/presentations/2007/10-Sinjari.pdf [3] http://www.ihe.uni-karlsruhe.de/english/2498.php [4] Yu Jian Cheng, Student Member, IEEE, Wei Hong, Senior Member, IEEE,KeWu, Fellow, IEEE, Zhen Qi Kuai,Chen Yu, Student Member, IEEE, Ji Xin Chen, Jian Yi Zhou, and Hong Jun Tang, ”Substrate Integrated Waveguide (SIW) Rotman Lens and Its Ka-Band Multibeam Array Antenna Applications” [5] Mario Porrmann, Ulf Witkowski, Jens Hagemeyer , “Entwurf eingebetteter Systeme” [6] kyu Lee, Sanghyo Lee, Changyul Cheon* and Youngwoo Kwon, “A Two-Dimensional Beam Scanning Antenna Array Using Composite Right/Left Handed Microstrip Leaky-Wave Antennas“ [7] http://mmic.snu.ac.kr/ [8] Tse-Yu Lin, Seung-Cheol Lee , Ruth Rotman, Yehuda Green, Yaniv Israel, and Jin-Fa Lee, “Design and Analysis of Microstrip line Rotman Lenses“ [9] http://www.vlsi.uwindsor.ca/ [10] Ahmad Sinjari, Sazzadur Chowdhury “MEMS Automotive Collision Avoidence Radar Beamformer , Ahmad Sinjari, Sazzadur Chowdhury“ [11] Peik, S.F.; Heinstadt, J.; “Multiple beam microstrip array fed by Rotman lens” [12] http://www.fhr.fgan.de/ [13] Theodore K. Anthony, “Rotman Lens Development”

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!