10-Feb-03 Seite 1 Anton Biller, Matthias Gsteu, Sylvia Nischkowski, Florian Schmid Zigwarehouse Zwischenpräsentation Projekt Ubicomp.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DI Christian Donner cd (at) donners.com
Advertisements

Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Software Assurance Service Open License Open Value
Software Distribution Platform Bernhard M. Wiedemann Problem Statement Current State of the Art Design.
Verbessern der Datensicherheit durch SQL Server 2005 Verwenden der SQL Server Verschlüsselung zum Schutz von Daten Veröffentlicht: Oktober 2005.
Software Assurance Services – Angebot für Academic Kunden, Stand Dezember 2007.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
© 2003 Marc Dörflinger Spontane Vernetzung 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Patrick Brunner, Guido Badertscher, Marc Dörflinger.
Agenda Biztalk Loan Broker Fazit und Ausblick Motivation
Zusammenfassung & Fazit
Umgang mit mobilen Geräten, WLAN und Wechseldatenträgern
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Uwe Habermann VCM Visual Contact Manager.
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
Elektronische Signatur
| FB20 | Chat System – Gruppe B Andre Ester, Florian Müller, Nino Raubaum.
Netzwerkkomponenten (Hardware)
10-Feb-03 Seite 1 Anton Biller, Matthias Gsteu, Sylvia Nischkowski, Florian Schmid ZigWarehouse Endpräsentation Projekt Ubiquitous Computing.
ZigWarehouse Endpräsentation Projekt Ubicomp
Zigwarehouse Endpräsentation Projekt Ubicomp
10-Feb-03 Seite 1 Anton Biller, Matthias Gsteu, Sylvia Nischkowski, Florian Schmid Zigwarehouse Endpräsentation Projekt Ubicomp.
10-Feb-03 Seite 1 Anton Biller, Matthias Gsteu, Sylvia Nischkowski, Florian Schmid Zigwarehouse Endpräsentation Projekt Ubicomp.
Zigwarehouse Zwischenpräsentation Projekt Ubicomp
SSL - Verfahren Secure Socket Layer.
PowerPoint Präsentation
ODBC (Open Database Connectivity)
Pervasive Games fürs Dorf Bachelor-Seminar SS07 M. Mehdi Moniri Betreuer: Michael Schmitz.
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
AFS-DataCaptureMobile
Zwischenpräsentation Philipp Dubrau Marco Rust Susan Wolff
RepCare Terrariensteuerung
Der führende Anbieter von SecureZIP Lösungen 20. July, 2004.
Sendungsauftrag via QR Code. Service Infrastruktur - Sendungserfassung Versender erzeugt QR Label aus Kunden ERP System erzeugt QR Label mit manueller.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem XINFO V3R2 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
SATA Serial Advanced Technology Attachment
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG-CeBIT-Entwicklertreffen
Windows Server 2012 R2 Upgrade-Potential
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Netzwerke.
Factsheets und Argumentarium Generelle Facts Offene Architektur Möglichkeit eines Application Service Providings wodurch hohe Initialkosten entfallen.
Wunsch Werkzeug Aufgabe & Modell Vorgehen Resultat Zukunft Machine Learning zur Steigerung der Usability Steigerung der Usability.
Information Rights Management Nutzen und Grenzen Daniel Schnyder.
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Christoph BröxkesWG Kommunikation über das Internet Verschlüsselt Kommunizieren.
Pretty Good Privacy Public Encryption for the Masses
Institut für Kartographie und Geoinformation
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Agenda Zielsetzung Architektur (Einzelplatz, Netzwerk) Eigenschaften AlarmView Konfiguration des Protokoll-Layouts Alarmprotokoll Störprotokoll Frei definierbares.
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Projekt ▶ Software Engineering FS 2015 | Beat Luginbühl,

Copyright CryptoTec AG Vertrauliches bleibt vertraulich.
RAM (Random Access Memory)
Igor Gorbunov Sebastian Tober Mobilkommunikation und Georeferenzierung Zwischenpräsentation zum Thema.
Seminarvortrag Netzwerkbasierte digitale Klimadatenerfassung mit Embedded Systems Seminar, Aachen, Marcel Crolla Institut für Bauforschung der.
Heureka Consult Projektergebnisse in Berlin: Ortung und Indoor-Navigation Dr. Matthias Schmidt (Fraunhofer FOKUS) Berlin, 28. April 2016.
Umstellung von Team4-Komponenten auf den Standard- Protokoll-Mechanismus von Microsoft SQL Server 2012 Johann Jansen y Alegret Team4 GmbH Seminarvortrag.
Herzlich Willkommen zu der Präsentation zur. Samsung SPF 72-V Kodak Easyshare W1020 Nextbase Gallery 15p Software Design.
Making Global Knowledge Leaders Thomas Kemmann, PROMATIS AG Oracle eBusiness Suite Datenübernahme.
RAM (Random Access Memory)
Projektvorstellung im Kurs „Praktisches Linux“, WS 2007/2008.
Was ist ein Tablet? Ohne Maus und Tastatur. Touchscreen. [Stift].
Software Distribution Platform
Software Distribution Platform
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Wetterzentrale, Wettersensor
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
OneDrive ist Ihr persönlicher Arbeitsspeicher, der Sie mit Dateien in Office 365 verbindet. Arbeiten Sie mit anderen in Echtzeit zusammen, greifen Sie.
 Präsentation transkript:

10-Feb-03 Seite 1 Anton Biller, Matthias Gsteu, Sylvia Nischkowski, Florian Schmid Zigwarehouse Zwischenpräsentation Projekt Ubicomp

Agenda Architektur Mobile Geräte Sensoren Protokollierungskonzept Zielsetzung Seite 2 Architektur Mobile Geräte Sensoren Protokollierungskonzept Zielsetzung

Architektur Statische Systemteile: –Zentralisierte Komponenten –Permanente Verfügbarkeit Dynamische Systemteile: –Mobile Geräte –Dezentralisierte Systemteile –Keine permanente Verfügbarkeit voraussetzbar Verwendung der Komponenten in unterschiedlichem Kontext Bedrohungsanalyse der einzelnen Komponenten notwendig Seite 3 Architektur Mobile Geräte Sensoren Protokollierungskonzept Zielsetzung

Architektur Verwendete Technologien Backoffice –MS SQL Server 2005 –Kommunikation mit mobilen Geräten über WLAN –Synchronisationsservices von Microsoft Mobile Geräte –Windows Mobile –Bar-Code-Scanner wird simuliert –Kommunikation mittels WLAN (Backoffice) –Synchronisationsservices von Microsoft –Kommunikation mit Paketsensoren über ZigBee Paketsensoren –Atmel AVRRaven –Kommunikation mittels ZigBee (Mobiles Gerät) –Temperatursensor Seite 4 Architektur Mobile Geräte Sensoren Protokollierungskonzept Zielsetzung

Architektur Hallenkonzept Seite 5 Architektur Mobile Geräte Sensoren Protokollierungskonzept Zielsetzung

Architektur Positionsbestimmung Semantische Positionsbestimmung Praktische Umsetzung der Positionsbestimmung –Bar-Code an der Zeile beinhaltet deren Position –Einlagern des Pakets: 1.Scannen des Bar-Codes der Zeile und des Pakets mittels mobilem Gerät 2.Physisches Ablegen des Paketes in der Regalzeile Seite 6 Paket X Außerhalb Zeile X Regal X Gang X Halle XHalle Y Gang Y Regal Y Paket Y Zeile Y Architektur Mobile Geräte Sensoren Protokollierungskonzept Zielsetzung

Mobile Geräte MC9090-G Windows Mobile 5 Barcodescanner WLAN Bluetooth 3,8 Touchscreen Robuste Bauweise Gewicht: 709 g Seite 7 Architektur Mobile Geräte Sensoren Protokollierungskonzept Zielsetzung

Mobile Geräte Paper Prototype Seite 8 Architektur Mobile Geräte Sensoren Protokollierungskonzept Zielsetzung

Mobile Geräte Seite 9 Architektur Mobile Geräte Sensoren Protokollierungskonzept Zielsetzung

Sensoren AVR Raven Seite 10 Architektur Mobile Geräte Sensoren Protokollierungskonzept Zielsetzung

Sensoren AVR Raven Demoapplikation Stromverbrauch: PicoPower Familiy Over-the-air firmware upgrade 16mbit serial dataflash JTAG/ISP interface 6LowWPAN, BitCloud Seite 11 Architektur Mobile Geräte Sensoren Protokollierungskonzept Zielsetzung

Protokollierungskonzept Nicht-Leugbarkeit Generierte Datensätze enthalten –ID / Laufende Nummer –Datum / Uhrzeit –Sensordaten Public/Private-Key Verfahren –Kunde besitzt Schlüsselpaar –Sensor hat Public-Key vom jeweiligen Kunden Sensor speichert –Verschlüsselten Datensatz für Auswertung durch Kunden –Unverschlüsselter Datensatz für Alarmmeldung etc. Zertifizierung von Protokollierungs- und Verschlüsselungsmodule Effizienzverbesserung möglich durch –Speicherung von Differenzen (Delta) –Kompression Seite 12 Architektur Mobile Geräte Sensoren Protokollierungskonzept Zielsetzung

Protokollierungskonzept Konfiguration Paketsensor wird beim Wareneingang konfiguriert –Konfiguration leitet sich von Kundenvereinbarung ab Parameter –Logginghäufigkeit –Sensortypen –Grenzwerte pro Sensor (Sensorabstraktion) Aus Parameter kann errechnet werden –Wie viel Speicherplatz ein Datensatz benötigt –Maximales Zeitintervall zwischen Sensordatentransfer oder Datenverlust Seite 13 Architektur Mobile Geräte Sensoren Protokollierungskonzept Zielsetzung

Protokollierungskonzept Sensordatentransfer Seite 14 Speicher von Paketsensor limitiert Persistenz sammelt alle anfallenden Sensordaten Architektur Mobile Geräte Sensoren Protokollierungskonzept Zielsetzung

Zielsetzung Schnitt durch alle Systemteile Backoffice –Persistenz –Synchronisation mit mobilen Geräten Mobile Geräte –Usability –Synchronisation mit Backoffice –Empfangen von Sensordaten Paketsensoren –Sensordaten weitergeben –Protokollierung –Konfiguration Seite 15 Architektur Mobile Geräte Sensoren Protokollierungskonzept Zielsetzung

Diskussion Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Seite 16