Kriterien für die Bewertung von Schulbüchern für den Ethikunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Fach WuN in der Q-Phase
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Deutsch Bildungsplan Werkrealschule
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Leben im alten Rom virtuelle Reise
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Was ist Ethik ?.
Ab heute ist morgen!.
Endlich – wir machen eine Hier zeigen wir euch, wie das geht.
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Arbeitsbereich Bildung Burkhard Reuhl Erlebnispädagogische Primärprävention in der Schule.
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Kriterien für die Bewertung von Schulbüchern für den Ethikunterricht
1 Vergleich der beiden Lehrbücher: - Fair Play 9/10 - Abenteuer Mensch Sein 3 1. Herausgeber: Volker Pfeifer Schöningh-Verlag, Herausgeber: Wolfgang.
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
Unterrichtsmaterial (D7)
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Konzept für den Religionsunterricht an der Friedrich-Wöhler-Schule
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Unternehmenskurzportrait für Mediadent. Ausgewählte Referenzen Die folgenden Web-Designs sind teilweise noch nicht publiziert.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Ziele der Medienerziehung
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
WebQuest Reiseziel Schwäbisch Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe.
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
HipHop Projekttage mit Pyranja
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Die Krux, etwas auslassen zu wollen
Was fällt euch zu Petrus ein?
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Eine Sequenz zu dem Jugendroman von Morris Gleitzman
Auf das Ziel konzentriert!
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Eine Reise nach….
Herzlich Willkommen LehrplanPLUS: Ethik - News.
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Leistungskurs Deutsch
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Gedanken von Schülern/innen
Arbeit mit Lernverträgen
Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Philosophie am Gymnasium Schwarzenbek
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
Titeldetailseite Mit dieser Anleitung werden Ihre Titel zu einem echten.
Informationen, Eindrücke und Erfahrungen. Neben den Konfirmandenunterricht in der 7./8. Klasse tritt in der 3. Klasse eine Konfirman­den­ zeit, die.
Gedanken G.W
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Philosphie – was ist das?
____________________
 Präsentation transkript:

Kriterien für die Bewertung von Schulbüchern für den Ethikunterricht Für welche Schulform ist das Buch geeignet? Bietet der Verlag Zusatzmaterial an? Wie viele Seiten, Texte, Grafiken, Bilder werden einem Themenfeld gewidmet? Ist die Materialauswahl ansprechend und verständlich? Werden ethisch relevante Fragestellungen aufgeworfen? Entspricht das hier vermittelte Verständnis von Ethik dem Ethik-Begriff des Rahmenplans? Werden alle drei Perspektiven berücksichtigt? Sind die Aufgabenstellungen kompetenzorientiert und kreativ? Gibt es Aufgaben auf unterschiedlichen Niveaustufen (z.B. Kompetenzraster), die eine innere Differenzierung ermöglichen? Welche Methoden und Sozialformen werden berücksichtigt? Liegen fächerübergreifende Lernziele zugrunde? Werden Vorschläge für kompetenzorientierte und standardbezogene Lernerfolgskontrollen gemacht?

Sehen werten handeln b s V 7 – 10 Ethik 7. – 10. Jahrgangsstufe Wolfgang Bender, Monica Mutzbauer Bayerischer Schulbuchverlag GmbH, München 2002

1. Für welche Schulform ist sehen, werten, handeln geeignet? Gymnasium 2. Bietet der Verlag Zusatzmaterial an? Begleitmaterial: Lehrermaterial zum Schulbuch Zusatzmaterial: Dilemmageschichten, Gut leben, Glück, Recht und Gerechtigkeit

3. Wie viele Seiten, Texte, Grafiken, Bilder werden einem Themenfeld gewidmet? Gliederung nach Themenfeldern: Wirklichkeit wahrnehmen (S. 8-28) Mir selbst begegnen (S.29-50) Gut leben statt viel haben (S. 51-74) Die Natur bewahren, die Technik nutzen (S.75-102) Gerecht sein und Gerechtigkeit fördern (S.103-138) Religionen kennen und achten (S.139-206)

7. Das Alter erleben, den Tod erfahren (S.207-238) 8. Arbeiten und schöpferisch sein (S.239-264) 9. Partnerschaftlich leben (S.265-290)10. Menschenrechte achten (S. 291-314) 10. Konflikte regeln (S.315-342) 11. Das Gewissen bilden und verantwortlich entscheiden (S.343-370) Den Themenfeldern sind jeweils unterschiedlich viele Seiten zugeordnet, ebenso den Themen. Den Themen zugeordnet sind Bilder, Fotos, Karikaturen, Grafiken; der Schwerpunkt liegt aber auf den Texten.

4. Ist die Materialauswahl ansprechend und verständlich? Materialauswahl wirkt z.T. etwas „altbacken“ und ist eher textlastig; Texte sind sehr vielfältig und aus allen Bereichen; überwiegend anspruchsvoll. 5. Werden ethisch relevante Fragestellungen aufgeworfen? Alle Themenbereiche enthalten ethische Fragestellungen; für Jahrgangsstufen 7/8 schwerpunktmäßig vom persönlichen Umfeld ausgehend, für die Jahrgangsstufen 9/10 stärker vom gesellschaftlichen Umfeld ausgehend.

6. Entspricht das vermittelte Verständnis von Ethik dem Ethikbegriff des Rahmenplans? Philosophie ist eindeutig die Bezugswissenschaft; das wird sehr deutlich in den Fragestellungen. 7. Werden alle drei Perspektiven berücksichtigt? In jedem Themenfeld werden alle drei Perspektiven berücksichtigt; der Schwerpunkt liegt für die Jahrgangsstufen 7/8 im persönlichen, für die Jahrgangsstufen 9/10 im gesellschaft- lichen Bereich.

8. Sind die Aufgabenstellungen kompetenzorientiert und kreativ? Beispiel: Was ist mir wichtig? (34-35) Denkt euch unterschiedliche Situationen aus, in die ihr alle abgebildeten Personen hineinversetzt. Wer macht eurer Meinung nach in welcher Situation eine „gute Figur“ und wer nicht? Beispiel: Lebensziel und Lebensbilanz (S.208-209) Versucht eines der Gedichte bildnerisch umzusetzen, indem ihr die vorkommenden Schlüsselbegriffe zu Hilfe nehmt, z.B. Stufe, Reise, Spanne. Wie würdet ihr selbst die Frage nach dem Lebensziel formulieren? Gestaltet einen eigenen Text oder arbeitet mit Zeichnungen oder Fotos.

9. Gibt es Aufgaben auf unterschiedlichen Niveaustufen (z. B 9. Gibt es Aufgaben auf unterschiedlichen Niveaustufen (z.B. Kompetenzraster), die eine innere Differenzierung ermöglichen? In der Aufgabenstellung innerhalb der Themenfelder finden sich z.T. Angebote zur inneren Differenzierung. Differenzierung im Sinne eines Spiralcurriculums ist nicht vorgesehen; die Themenfelder werden jeweils für eine Jahrgangsstufe angeboten.

10. Welche Methoden und Sozialformen werden berücksichtigt? z.B. Textanalyse, Bildbeschreibung, Visualisierung (grafische Darstellung, Diagramm), Lernplakat, Wandzeitung, Dilemmas bearbeiten, Präsentation, Podiumsdiskussion. Methoden werden nicht explizit eingeführt. Sozialformen: z.B. Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch

11. Liegen fächerübergreifende Lernziele zugrunde? Zwar gibt es Querverweise zu weiterführenden Aspekten in themenverwandten Kapiteln, die Lernziele sind aber überwiegend an ethischen bzw. philosophischen Fragestellungen ausgerichtet. Anknüpfungspunkte/Überschneidungen mit gesellschaftswissenschaftlichen, naturkundlichen und religionswissenschaftlichen Themen lassen sich finden.

12. Werden Vorschläge für kompetenzorientierte und standardbezogene Lernerfolgskontrollen gemacht? Im Schulbuch gibt es keine gesonderten Vorschläge zur Leistungsüberprüfung. Im Bayerischen Schulbuchverlag wird aber ein Heft für Klasse 5-10 angeboten: „Lernziele formulieren und Leistungen bewerten“ Bestellnr. 0115-6 (9,95 €)