Saarland.de 2006 – Ein userzentrierter Ansatz mit Barrierefreiheit und Web 2.0.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Web-Content-Management-Systeme
Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Webportale mit Typo3 Eine Einführung 29. März 2008
Tag der offenen Tür Juni 2007 Neuer Internet-Auftritt der JLU Gießen.
Styleguide für den Internetauftritt der OvGU
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Was tut sich in der RedDot Usergroup? Hannover,
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Web-CMS der Universität Ulm
FI Knowledge Base Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker.
ZKI-Projekt: Alumni- Portal
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
E-Learning/Neue Medien
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Content Management Systems RedDot Solutions AG Industriestraße 11 D Oldenburg
Web-Content-Management-System
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
IT-Struktur für RBN. 2Stand Juni 2010 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Relaunch Uni-Homepage 2011
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
Brand my SharePoint Grafische Gestaltung von SharePoint-Webseiten
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Vom OPAC zum Portal – Beispiel Stadtbibliothek Reutlingen Jahrestagung der Sektion 2 des DBV Chemnitz, September 2005 Hans-Wolfgang Klemm, Dipl.Bibl.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Knowledgebase Erwachsenenbildung ist ein Projekt von gefördert durch 6. Treffen des Forschungsnetzwerkes Erwachsenenbildung 19. Oktober 2007, St. Pölten.
Online-Angebote für Lehrkräfte
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Application Service Providing Jetzt kann jeder an unserem Erfolg teilhaben.
Webhosting an der Universität Zürich
Content Management System
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Prüfungsämter im Internet HIS-Workshop 21./ Ute Richter, Universität Hannover.
Semantic Web.
Entwicklung eines internetgestützten Expertensystems zur Prüfung des Anwendungsbereichs urheberrechtlicher Abkommen.
7.-8. März 2013, Rosenheim Brand my SharePoint grafische Gestaltung von SharePoint 2013-Webseiten Fabian Moritz | MVP SharePoint Server.
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Christos Mavridis ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Update und Patch-Management.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
CMS Kirsten Kropmanns Dedizierte Systeme 16. März 2009.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Application Service Providing „Jetzt kann jeder an unserem Erfolg teilhaben“
Webdesign und Web Content Management © Copyright by Worldsoft AG, Neuchatel, Switzerland. 2004, All rights strictly reserved! Ob Relaunch oder Erstauftritt.
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
Die Verbandskommunikation der DLRG Bilanz und Ausblick.
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Webdesign und Web Content Management © Copyright by Worldsoft AG, Neuchatel, Switzerland. 2004, All rights strictly reserved! Ob Relaunch oder Erstauftritt.
 Präsentation transkript:

Saarland.de 2006 – Ein userzentrierter Ansatz mit Barrierefreiheit und Web 2.0

Agenda Saarland.de 2006 Wer steckt dahinter? Rückblick Die Herausforderung Die Lösung Der semantische Ausbau am Beispiel des Themenportals Bildung Highlights aus der Umsetzung - Allgemein Highlights aus der Umsetzung – Für RedDot Redakteure Fazit und Perspektiven Semantische Vision für das Themenportal Bildung

Saarland.de 2006 – Wer steckt dahinter? Saarland Öffentlichkeitsarbeit in der Staatskanzlei gibt zentrale Richtlinien der Öffentlichkeitsarbeit für alle Ministerien/Ressorts vor (Corporate Identity) gilt auch für alle Internetbereiche (Design, Gesamtstruktur, Contents, usw.) IT-Innovationszentrum steuert ressortübergreifende Projekte auf der technisch organisatorischen Ebene Landesamt für zentrale Dienste Saarland Webmaster, CMS-Administration, Serverbetrieb RedDot Premium Partner netmedia gewinnt Relaunch Design-Ausschreibung wird für die Umsetzung des Relaunchs gewonnen

Problemstellung aus der Projektvergangenheit 1999/2000 Neustrukturierung der Internetseiten Ausschreibung für Auswahl Redaktionssystem mit Testinstallationen Sieger: RedDot 3.0 Vorgabe eines gemeinsamen Corporate Design für die Internetauftritte Bis heute 120 Portale als getrennte RedDot Projekte plus temporäre Aktionsportale Ende 2000: Portal des Wirtschaftsministeriums gewinnt Webtest von politikerscreen.de (Vergleich der Wirtschaftsportale in den Bundesländern) Bei RedDot Version 4.5 entsteht Änderungsbedarf für den Saarland-Internetauftritt Die Portallandschaft entwickelt sich zu einem elektronischen Flickenteppich Notwendigkeit der einheitlichen Bearbeitung aller Seiten (Barrierefreiheit) Das CMS RedDot stößt in der Version 4.5 an seine Grenzen Ende 2005: Beschluss zur Durchführung eines umfänglichen Relaunchs aller Behördenportale des Saarlandes Saarland.de 2006 – Ein Rückblick

Saarland.de 2006 – Die Herausforderung Anforderungen an den neuen Webauftritt Themen- und benutzerorientierter Ansatz eines in sich geschlossenen Landesauftritts nicht die Darstellung der Ressorts steht im Vordergrund, sondern die Themen sämtliche dezentralen Themenportale im einheitlichen Design verbesserte Such- und Navigationsmöglichkeiten durch die neue Gesamtstruktur sowie neue Möglichkeiten wie Saarland-Grundnavigation, Pfadangaben, Sitemaps, Suchvarianten Verbesserung der Bedienung für die Redaktionen themenzentrierte Arbeit erfordert neue Angebote für Redakteure wie automatische Verschlagwortung einfache Erstellung neuer Themenwebs

Saarland.de 2006 – Die Herausforderung Auszug aus der Design – Ausschreibung... Anforderungen an das Design: Es gilt eine barrierefreie Übersichtsseite zu entwickeln, die ein modernes, frisches Layout hat, die aber auch eine große Übersicht bietet für unterschiedlichste Besuchertypen. Für die Design-Umsetzung wird an dieser Stelle insbesondere auf die Stellen der BITV verwiesen, an denen das Design angesprochen wird. … Alle Saarland-Seiten sollen in ihrer Gesamtheit wahrgenommen werden, visuell einheitlich und geschlossen.

Saarland.de 2006 – Die Lösung Neue Informationsarchitektur – das Vernetzungskonzept 1. Grundgedanke Generierung von Themenportalen, zusätzlich Portale für Institutionen, Entitäten in PiPs Alle Portale stehen inhaltlich miteinander in Verbindung Keine Einzelportale als Insellösungen Dem Besucher bieten sich immer sechs Einstiegstiegsmöglichkeiten Alle Portale mit Saarland-Grundnavigation 2. Grundgedanke Entwicklung einer Liste von Themenkategorien und dazugehörigen Schlagworten Verknüpfung verschiedener Contenttypen mit diesen Rubriken: Pressedienste, Themenabschnitte, Kontaktboxen, Statistiken, Linkbereiche, Servicebereiche (wie Ausschreibungen, Stellenangebote), Veranstaltungen (interne und externe Zulieferungen), Broschüren. Mehrwerte nach innen (Redaktionen) und außen (Internetbesucher): Contentübernahme von Redaktion zu Redaktion; Redakteure beobachten ihr Themengebiet; Abomöglichkeit nach Themen

Saarland.de 2006 – Die Lösung Das neue Design – modern und barrierefrei Design-Ausschreibung bildet die Grundlage, netmedia erfüllt die Anforderungen Grundaufbau barrierefrei neue Startseite von saarland.de mit vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten Screenshot Startseite, Screenshot Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Highlights aus der Umsetzung – Allgemein I Hohe Barrierefreiheit Geprüft durch BIK (Barrierefrei informieren und kommunizieren, Projekt BMAS)BIK Saarland BITV Einsatz des RedDot WCM (Web Compliance Manager) Newsletter Pressedienst Ablösung eines veralteten Drittsystems Abonnement von Themen-Newslettern für Interessentengruppen Erstellung der Newsletter für Redakteure im SmartEdit Versand und Bounce-Management mit professioneller Newsletter-Software Verwaltung der Abonnenten über RedDot LiveServer mit Konnektor Modul Type Ahead Suche (HTML Demo)HTML Demo Generierung der Vorschlagsliste dynamisch aus RedDot LiveServer-Inhalten AJAX (Asynchronous JavaScript and XML) Technologie

Highlights aus der Umsetzung – Allgemein II Broschürenbestellung mit RedDot LiveServer Sammeln von bestellbaren Inhalten in einen virtuellen Warenkorb Automatische Aufteilung der Bestellung für verschiedene Versender Import von externen Drittdaten RSS News Import (SZ, SR, etc.) Ausschreibungsdaten Routenplanung Veranstaltungskalender mit RedDot LiveServer zentraler Veranstaltungskalender aus verschiedenen Quellen (manuell/SZ) Saarland heute mit vollständiger Terminübersicht Redakteure können Veranstaltungskalender-Boxen einbinden Selektieren einzelner Termine für eigenes Ressort Screenshots RedDot Saarland heute + Veranstaltungsbox

Highlights aus der Umsetzung – Für Redakteure I Themenportal-Verwaltung im SmartEdit Portale mit eigener Farbwelt und Navigation anlegen Spezielles Template für Portale mit Ausblendung paralleler Navigationsebene Screenshot Themenportal Bildung Screenshot Themenportal Justiz Organigramm Template Organigramme im SmartEdit aus Kontaktboxen erstellen Screenshot Organigramm HTML Demo Themenrubriken-Abonnement Inhalte aus anderen Ressorts abonnieren und übernehmen Beispiel Film

Highlights aus der Umsetzung – Für Redakteure II Navigation Modul (netmedia) Navigation wird im SmartEdit verwaltet Navigation und Breadcrumb (Webpfad) werden automatisch vom Modul generiert Seiten lassen sich an beliebigen Stellen im Projekt verknüpfen, auch mehrfach Baumstruktur ist für RedDot Navigation Manager vorbereitet Screenshots Spezielle Seitenvorschau RedDot LiveServer Einzelne Seiten können als nicht öffentlich markiert werden Zugriff auf diese LiveServer Seiten nur für berechtigte Nutzer (IP-Check) Screenshot

Das Fazit Vergleich Von der Insellösung zur totalen Vernetzung von unterschiedlichen Themen und Ressorts Viele Vorteile aber auch anspruchsvollere Anwendung in den Redaktionen Vernetzt und themenübergreifend denken! Es bilden sich ressortübergreifende Redaktionsgruppen! Vorteile insbesondere für Nutzer sie finden ihr Thema als abgeschlossenes Portal sie finden aber auch ihre Institution als Portal Sprung zu anderen Bereichen jederzeit möglich! Erste Projekterfolge Einführung des Projektes in Ministerien und Behörden Vernetzungsgedanke setzt sich in den Häusern durch Workshops bringen konkrete Ergebnisse für Gesamt-Themenstruktur und Themenrubriken Schulungen in der neuen Umgebung unter RedDot 7 Einrichtung der Themenportale Neuerfassung des Contents Onlineschaltung des Gesamtprojekt Relaunch *.saarland.de – Phase 1 (Stand: )

Ausblicke – die Vision Tim Berners-Lee und seine Ideen WWW-Begründer Tim Berners-Lee schlägt 1996 das Konzept des semantischen Webs vor (Präzisierung in The Semantic Web, Scientific American, Mai 2001). Kontinuierliche Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur in allen Bereichen (Server und Client) Erleichterung und Intensivierung der menschlichen Kommunikation Vision, das Web für Maschinen verständlich zu machen der Mensch soll den Nutzen daraus ziehen. Realität Internettelefonie, Video-Streaming Web 2.0 (Modewort für Community- und Mitmach-Web-Elemente, kein semantisches Web!) Saarländische Version der Vision: VIeWs DFKI: Vernetzung von Information und Wissen in saarland.de ( Anreicherung der Informationsdarstellung auf den saarländischen Ressort- und Themenportalen ( Aufsetzung einer Ontologie auf der Basis eines Tourismus-Szenarios Anwendung auf das Themenportal Bildung: Navi+ Verbesserte Informationsvernetzung durch eine menübasierte Verlinkung von unterschiedlichen Informationen mittels Namenserkennung

Ausblicke – das Modell Tourismusszenario Navi+ Entitätengraph: Zielgruppen Schule Eltern LehrerSchüler Schulform Schulfächer Grundschule Erweiterte Realschule Gesamtschule Gymnasium Berufsbildende Schule Deutsch Mathematik Französisch Englisch Lehrplan Prüfungen Bildungswege Fächer Lehrplan Grundschule Materialien Medien Prüfungen Lehrplan Erweiterte Realschule Lehrplan Gymnasium

Ausblicke – das Ziel Navi+ Modulstruktur im Endausbau

Ausblicke

Ausblicke – die Steuerung Navi+ System-Redaktion Flache SQL-Datenbank

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Über die aktuelle Entwicklung halten wir Sie auf dem Laufenden! Erich Gebhard Referat C 7, Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft