Konzeptionelle Maßnahmen auf Landesebene

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Advertisements

den hessischen Bewirtschaftungsplan
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Umsetzungskonzeptionen
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Umsetzung der WRRL in Hessen
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Erste Hilfe für den Bildungsplan
Untersuchungen am Morsbach / Netzplananzeige Resumee und Vorschlag für weiteres Vorgehen Stand Karl Böcker für Wasser, Mensch.
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch- hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz im Einzugsgebiet des Morsbaches.
Morphologische Randbedingungen und Entwicklungspotenziale am Beispiel Mors-, Leyer- und Müggenbach Morsbach F & E Projekt
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Information zur Umsetzung der WRRL
Düsseldorf, November/ Dezember 2009
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
4. Runder Tisch Mittelweser am in Minden Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Minden-Lübbecke Klemens Fuhrmann.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Information zum Stand der im Arbeitsgebiet Wupper
Gebietsforum Niers am Geplante Umsetzung der WRRL in den Einzugsgebieten von Niers und Schwalm aus Sicht der Wasserversorgung.
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Geschäftstelle Niers / Schwalm WRRL - Grundwasser Gebietsforum 2008.
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse.
Runder Tisch 12.März 2008 Bezirksregierung Düsseldorf
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse.
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten 1000 / 1500 / 1600 im Kreis Kleve.
Gewässersituation: Ist-Zustand und erste Monitoringergebnisse
Auftaktveranstaltung der Kooperation Emscher
2. Runder Tisch Kreise Kleve und Wesel Bezirksregierung Düsseldorf – Geschäftsstelle Niers/Schwalm 11.März 2008 Bezirksregierung Düsseldorf.
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
Erläuterung der Gewässersituation
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
4. Runder Tisch Ems-OWL Ziel Guter Zustand der Gewässer…wo immer dies möglich ist… …durch Kooperation derEG-Wasserrahmenrichtlinie: …durch Transparenz.
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe „Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis“ Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und.
Maßnahmenplanung WRRL Bereich Punktquellen Planungseinheiten OWL
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Handlungskonzept zur Umsetzung der WRRL im Kreis Höxter
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Umsetzung der WRRL in Hessen für den Bereich Grundwasser
Vergleichsarbeiten (VERA)
Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe „Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis“ Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
EG - Wasserrahmenrichtlinie in NRW: Fördermöglichkeiten
Ib Dezember 2008 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Mitwirkung der Kommunen Aufstellung und Umsetzung von Maßnahmenprogrammen.
EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW
Ergebnisse der Bewirtschaftungsplanung
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ulrich Kaiser, HMUKLV FIS MaPro-Workshop in Wiesbaden 09. Juni 2015.
Herzlich Willkommen zum zweiten Runden Tisch der Planungseinheiten PE_RUR_1000 Obere Rur PE_KYL_1600 Kyll PE_AHR_1700 Ahr Euskirchen, den
2. Runder Tisch Oberflächengewässer LIP_1600/1700 und 1800 im Kreis Soest Bezirksregierung Arnsberg.
Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bearbeitungsgebiet 29 Ergebnisse.
 Präsentation transkript:

Konzeptionelle Maßnahmen auf Landesebene Gebietsforum Niers, Schwalm und sonstige nördliche Maaszuflüsse am 22.03.2010

Projekte zur Umsetzung der Maßnahmenprogramme Projekte zu grundlegenden Fragen der Bewertung / fachl. Beurteilung (GÖP, Hintergrundbelastung, Eutrophierung, …) Punktquellen Hydromorphologische Defizite Diffuse Einträge Maßnahmen-programm Abwasser Maßnahmenprogramm „Lebendige Gewässer“ Beratungs-konzept Landwirtschaft Umsetzungsfahrplan Leitfaden Strahlwirkung Kulissenprojekte

Projekte des LANUV und der Bezirksregierungen Übergeordnet GÖP Eutrophierung Bestandsaufnahme Prioritäre Stoffe Hintergrundkonzentrationen für Schwermetalle Modellierung SM- und PAK-Eintrag in OFG mit MONERIS Maßnahmen zur Reduzierung von SM-Einträgen aus dem Erzbergbau (BR A) Programm Abwasser (stoffliche Belastung) Biozide in Baumaterialien (v. a. Fassadenanstrichen) Stoffsteckbriefe Programm Lebendige Gewässer Flächenverfügbarkeit (BR Münster) Maßnahmenplanung an Bundeswasserstraßen Strahlwirkungsprojekt Musterumsetzungsfahrplan (BR Detmold) Überarbeitung Gewässerstruktur und Querbauwerke Maßnahmenkonzept Landwirtschaft Gebietskulisse für MN zum Schutz des Grundwassers Gebietskulisse für MN zum Schutz des OFW

Ableitung des guten ökologischen Potenzials Titel: Entwicklung des guten ökologischen Potenzials (GÖP) zur Bewertung erheblich veränderter Gewässer (HMWB) Abkürzung: GÖP und HMWB Auftragnehmer: noch offen Projektleitung: LANUV FB 55 Status: in Planung Zeitplan (vorläufig): April / Mai 2010 Leistungsbeschreibung und Angebotsanfragen Juni 2010 Vergabe September 2010 1. Zwischenbericht November 2010 Fachgespräch 1 (Moderierte Expertenrunde mit Vertretern anderer BL und UBA, Beteiligung durch Statements / Kurzvorträge) März / April 2011 2. Zwischenbericht Juni 2011 Fachgespräch 2 (wie Fachgespräch 1, zusätzl. Einbeziehung NL) September 2011 3. Zwischenbericht Dezember 2011 Abschlussbericht

Ableitung des guten ökologischen Potenzials Ausgangslage: Bisher keine bzw. keine einheitliche Ableitung des MÖP oder GÖP Bewertung für den ersten Bewirtschaftungsplan erfolgte in den meisten Bundesländern als Abgleich mit dem guten Zustand auch bei den stark veränderten Gewässern bundesweit erster Versuch einer einheitlichen Bewertungsstrategie im UBA-Projekt Auftragnehmer (UBA): Universität Essen-Duisburg Ziel des NRW-Vorhabens: Entwicklung eines biologisch gestützten Verfahrens zur Festlegung des Guten ökologischen Potenzials in Ergänzung der Entwicklungen auf Bundesebene

Ableitung des GÖP unter Beachtung der Nutzung - erste Überlegungen Bewertungsseite Maßnahmenseite Bewertung des Ist-/Soll-Zustands der relevanten Metrics Aktueller Ist-Zustand Nutzungsspezifisch modifizierter Soll-Zustand Ermittlung des Prognose-Zustands der relevanten Metrics Nach Umsetzung aller denkbaren nutzungsneutralen Maßnahmen (=MÖP) Nach Umsetzung der vereinbarten nutzungsneutralen Maßnahmen Maßnahmenseite Das GÖP ist erreicht, wenn Soll und Prognose übereinstimmen.

Modellierung SM- und PAK-Eintrag in OFG mit MONERIS Titel: Räumlich differenzierte Darstellung und Bewertung der SM- und PAK-Einträge Nordrhein-Westfalens in die Oberflächengewässer Ziel des Vorhabens: Pfadspezifische Abschätzung des Eintrags von SM (Cd, Cr, Cu, Hg, Ni, Pb, Zn) und PAK (Summe 16 EPA-PAK) in die OFG NRWs (Grundlage: Modellierungen im Rahmen eines bundesweiten UBA-Vorhabens; UBA-FKZ 204 24 218); bei dem Vorhaben wurden nur die NRW-Ergebnisse betrachtet und visualisiert Auftragnehmer: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Federführung: LANUV FB 51 Status: Abschlussbericht liegt vor (Dez. 2009); wird gerade geprüft Wesentliche Ergebnisse: TEG- und Pfad-spezifische Abschätzung und Visualisierung der Stoffeinträge über ein Internettool

Leitfaden Strahlwirkung Projekttitel: Strahlwirkung zum Ausgleich morphologischer Defizite in Fließgewässern Abkürzung: Leitfaden Strahlwirkung Ziel: Bereitstellung eines Praxisleitfadens Auftragnehmer: Konsortium unter Federführung der Universität Duisburg-Essen, UBE, bugefi, Lana-Plan, Ing.-Büro Koenzen, Projektleitung: LANUV FB 54 Status: in Arbeit Zeitplan: Ende 2008: Ausschreibung / Vergabe Bis Mitte 2009: Auswahl von Beispielgewässern im Tiefland, Entwicklung Probenahmedesign, Probenahme Ende 2009: Erster Rohentwurf Leitfaden (Präsentation im BEW) Anfang 2010: Weitere statistische Auswertungen April/Mai 2010 : Workshop als Praxistest, Abschluss

Ausgangslage Der Deutsche Rat für Landespflege hat in seiner Veröffentlichung „Kompensation von Strukturdefiziten in Fließgewässern durch Strahlwirkung“ das Prinzip der Strahlwirkung beschrieben: Naturnahe Fließgewässerabschnitte üben eine positive Wirkung auf benachbarte strukturell beeinträchtigte Gewässerstrecken aus. ist Abstand größer, wird GÖZ nicht erreicht! Guter ökologischer Zustand

Projekt „ Strahlwirkung zum Ausgleich morphologischer Defizite in Fließgewässern“ Die Angaben in der Veröffentlichung des DRL zur erforderlichen Länge von Strahlquellen, Strahlwegen und Trittsteinen beruhen auf Experten-einschätzung. Über die tatsächliche Länge von Strahlwegen in den verschiedenen Gewässertypen unter Berücksichtigung der vorhandenen Belastungsfaktoren lagen noch sehr wenige Erkenntnisse vor. In dem beschriebenen Projekt wurde überprüft, wie die Verhältnisse sich tatsächlich darstellen. Hierzu sind gezielt biologische Untersuchungen zur Feststellung der erforderlichen Länge und Ausgestaltung der Strahlwirkungsbausteine erfolgt. ein Leitfaden (Handlungsanleitung) für die Gewässer in NRW erarbeitet, in den auch Daten aus anderen Untersuchungen (z. B. aus der Eifelrur) einfließen. Der Einfluss der unterschiedlichen Belastungen bzw. Belastungsfallgruppen wird berücksichtigt.

Inhalt Leitfaden Leitfaden enthält Anforderungen an Strahlursprünge und Strahlwege hinsichtlich der Gewässerstruktur (Sohle, Ufer, Umfeld), Durchgängigkeit und Rückstau gegliedert nach kleinen/großen Gewässer im Mittelgebirge/Tiefland und Randbedingungen zu Hydrologie/Hydraulik, Wasserbeschaffenheit (Saprobie, ACP, etc.) , Arteninventar, Anteil der Flächennutzungen im Einzugsgebiet, Gewässerunterhaltung ... 11

Inhalt Leitfaden Weitere Inhalte: Inhalt und Ziel des Leitfadens, Adressaten, Aufbau Habitatanforderungen und Verbreitungsmechanismen der untersuchten Organismengruppen Definitionen Planerische Umsetzung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzepts mit konkreter Erläuterung der Vorgehensweise, Auswertung bestehender Planungen, Aufzeigen der Verknüpfungsmöglichkeiten mit vorhandenen Planungsinstrumenten und Hinweisen für den praktischen Planungsprozess an HMWB Glossar Literatur 12

Einige wichtige Informationen vorab: Projekt „ Strahlwirkung zum Ausgleich morphologischer Defizite in Fließgewässern“ Einige wichtige Informationen vorab: In den Leitfadentabellen werden die Anforderungen an die Elemente (Strahlursprünge und Strahlwege mit und ohne Trittsteine) für 4 Gewässer- typgruppen aufgeführt. Weiter sind die Rahmenbedingungen für das Strahlwirkungsprinzip genannt. Hierzu gehören Randbedingungen im Hinblick auf die Gewässerqualität (ACP, Saprobie…), hydrologisch/hydraulische Bedingungen, Einzugsgbietsfaktoren, Arteninventar und Gewässerunterhaltung. Ganze Gewässer(systeme) sind zu beplanen. Die Gewässer sind ganzheitlich zu beplanen. Die Angaben im Leitfaden beruhen auf dem heutigen Erkenntnisstand. Der Leitfaden liefert keine konkreten Hinweise zu weiteren erforderlichen Maßnahmenplanungen z. B. zu diffusen Quellen.

Projekt „ Strahlwirkung zum Ausgleich morphologischer Defizite in Fließgewässern“ Wie geht es weiter: Voraussichtlich im April Workshop mit allen Bezirksregierungen u. einigen anderen Planungsträgern zur Vorstellung des Leitfadens und Durchführung eines Planspiels, mit dessen Hilfe die Praxistauglichkeit des Leitfadens getestet werden soll Ggf. Anpassung des Leitfadens an Workshopergebnisse Anschließend Veröffentlichung Nach der Sommerpause Durchführung weiterer Workshops in den 5 Bezirken für Planer und Planungsträger

Gebietskulisse für landwirtsch. MN zum Schutz des GW Projekttitel: Gebietskulisse für landwirtschaftliche Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers Abkürzung: Gebietskulisse Grundwasser Ziel des Vorhabens: Festlegung einer Gebietskulisse für die Durchführung von landwirtschaftlichen Maßnahmen (Beratung bzw. Agrarumwelt-maßnahmen) zum Schutz des Grundwassers (vor Einträgen von Stickstoff und PSM) Federführung: BRen gemeinsam mit LK (LANUV unterstützt) Status: Entwurf liegt vor (für Brutto-Fläche; davon sind noch Kooperations-gebiete und Flächen anderer Nutzung abzuziehen)

ENTWURF

Gebietskulisse für landwirtsch. MN zum Schutz des GW Erläuterung: Auf der gesamten Gebietskulisse sollen eine allgemeine Beratung der Betriebe erfolgen (z. B. Veröffentlichungen im Bauernblatt, Info-Veranstaltungen, etc.) und Agrarumweltmaßnahmen gefördert werden (bis 2013 ist erst einmal nur der Anbau von Zwischenfrüchten förderfähig) Zusätzlich sollen Teilflächen mit besonders hoher Priorität ausgewiesen werden, auf denen eine einzelbetriebliche „Intensivberatung“ erfolgt.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit