Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Advertisements

Bildungsreform 2004.
Weiterentwicklung des Schulcurriculums
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Sachlog.-systemat. Lehrgang: Kritik
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Bildungsstandards Chemie
Konzeptionelle Neuerungen in allen neuen Berliner Rahmenlehrplänen
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Materie – Natur - Technik
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften Leitung: Prof. Dr. Reinhard Demuth Dr. Karen Rieck.
KMK-Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik
Vom Regen zu den Aggregatzuständen
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
KMK-Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik
Kapitel 3: Stoffe und Eigenschaften
Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln
Die professionelle Lerngemeinschaft
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
ein neues Unterrichtsfach
Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Familienföderation e.V.
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
ponte Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen
Gymnasium Interlaken, August 2008
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Das CHEMOL-Projekt Heranführen von Kindern im Grundschulalter an Chemie und Naturwissenschaften.
Das Sportmotorische Konzept
Modul 3a / 7a Schülergerechtes Experimentieren
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Spielen und Experimentieren mit Luft
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
Zum Stand der Kernlehrpläne
Ruhr-Universität Bochum Sales Engineering and Product Management - Fachschaft - Fachschaft Physik Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Köhler.
Die Realschule stellt sich vor
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
„Die Planeten im Weltraum…“ Wochenrückblick vom bis Nachdem unsere Raketenstationen fertig gestellt sind, wendeten wir uns in dieser.
GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts)
Information zum geplanten Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik
Möglicher Weg zum Fachcurriculum Chemie. Schritte auf dem Weg zum Fachcurriculum Vorgehen der Fachgruppe Dokumentationsform des Fachcurriculums Evaluation.
Synthetisch-lineares Vorgehen
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Grundschule Mathematik
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
ein neues Unterrichtsfach
Brände und Brandbekämpfung
Ein neues Unterrichtsfach
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth Workshop Modul 10: Übergänge gestalten Leitung: Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth

Übergänge gestalten

Sozialökologische Perspektive: Veränderung grundlegender Mensch-Umwelt-Beziehungen Übergänge als kritisches Ereignis Übergänge als Entwicklungsaufgabe

Modul 10: Übergänge gestalten Konzentration der Arbeit an fünf Schulen im Fach Mathematik: Zusammenarbeit mit Sinus Transfer Arbeit im Tandem mit Grund- und Regelschulen/ Gymnasien Erfahrungsaustausch Arbeit an gemeinsamen Aufgabenstellungen und Arbeitstechniken zur Entwicklung prozessbezogener Kompetenzen ( Modellieren, Problemlösen,...) Erstellen von Konzeptionen zur Gestaltung von Übergängen Gemeinsame Durchführung der Tage des mathematisch- naturwissenschaftlichen Unterrichts

Expertise zu SINUS-Grundschule: „In den Blickpunkt rücken wenige zentrale Konzepte, die auf die Erfahrungswelt der Kinder bezogen werden können, zugleich aber anschlussfähig sind für nachfolgendes Lernen.“

Basiskonzepte für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht: Übergeordnete chemische, biologische und physikalische Prinzipien Erhaltung Wechselwirkung Energie Bezugspunkte: Perspektivrahmen der GDSU Standards für den mittleren Bildungsabschluss (KMK, 12/2004)

Konzept der Erhaltung: „Auf der Welt geht nichts verloren“ Basis: Erhaltung von Masse und Energie 1. „Auf der Welt geht nichts verloren“ 2. Der atomare Aufbau der Materie 3. Atomarer Aufbau der Materie und Erhaltung

Konzept der Wechselwirkung: „Dinge wirken aufeinander ein und verändern sich gegenseitig“ 1. Dinge beeinflussen sich gegenseitig 2. Art der Wechselwirkung kann unterschiedlich sein 3. Die Erscheinung der Dinge ist von den Umgebungs-bedingungen abhängig

Substanzcharakter der Luft Warme und kalte Luft unterscheiden sich Beispiel Luft Substanzcharakter der Luft Warme und kalte Luft unterscheiden sich Luft übt eine Kraft aus

Phänomen oder Versuch Worauf kommt es an? (Ziele) Anschlussfähige Erfahrung(en), Einsicht, Wissen, Fertigkeiten 1. Wichtige, tragende Voraussetzung Vorherige Erfahrung(en), Einsicht, Wissen, Fertigkeiten 2. Was bringen die Kinder mit ? Vorwissen, Präkonzepte, im Alltag erworbene Vorstellungen 3.

Basiskonzepte der Chemie: Stoff-Teilchen-Konzept Struktur-Eigenschafts-Konzept Konzept der chemischen Reaktion Energie-Konzept

Fotos: Eva Heran-Dörr