Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften Leitung: Prof. Dr. Reinhard Demuth Dr. Karen Rieck.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Bericht aus der Arbeitsgruppe III
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
und die Solarenergie als
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Energie-Grundlagen Sonntagsvorlesung der Physikalischen Institute am 27. November 2005 Prof. Dr. Dieter Freude, Dr. Jens Gabke und Axel Märcker.
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Handlungsorientiert lehren und lernen
Fossile und erneuerbare Energien
Auftrag der Grundschule
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Sachlog.-systemat. Lehrgang: Kritik
Bildungsstandards Chemie
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Vom Regen zu den Aggregatzuständen
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
Kapitel 3: Stoffe und Eigenschaften
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
MINT-Lernzentrum: Unterricht lernwirksam gestalten
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Der Spracherwerb des Kindes
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Ein ganz besonderes Thema?
3 Einige Stoffe der Natur
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
ELEKTRISCHER STROM - Stromerzeugung - ©
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Was ist eigentlich Physik?
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Energie gibt es nicht alleine!
SINUS-Transfer Grundschule
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Konzeption des Kooperationsmoduls
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Spielen und Experimentieren mit Luft
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
Zum Stand der Kernlehrpläne
Ruhr-Universität Bochum Sales Engineering and Product Management - Fachschaft - Fachschaft Physik Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Köhler.
Lernen lernen, gehirngerecht, effektiv und mit Spaß
Wochenrückblick vom – Die Kinder interessierten sich sehr dafür wie Eicheln und Kastanien von innen aussehen – also haben wir diese in.
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
Reibung Von Sylvana de Kleijn.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Partner bilden ein Netzwerk Neuausrichtung des Lernens – Oberschule Michaelschule.
GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts)
Wochenrückblick vom – Passend zu unserem Thema Fahrzeuge haben wir ein neues Fingerspiel gelernt: „Die Räder vom Bus machen . . .“ Auf.
Art. 131 der Bayerischen Verfassung
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
Thermische Energie und Wärme
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Der Ernst des Lebens!.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften. Module 1.Einführung – Gesellschaft denken (Pflicht) 2. Individualisierung als gesellschaftlicher Trend 3.Kommunikation.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.
Ziel: Kinder in ihren emotionalen und sozialen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften Leitung: Prof. Dr. Reinhard Demuth Dr. Karen Rieck

Bildungsauftrag Sachunterricht Perspektivrahmen der GDSU sozial- und kulturwissen- schaftliches Lernen raumbezogenes Lernen naturbezogenes Lernen technisches Lernen historisches Lernen Anforderungsbereiche Erfahrungswelt des Kindes berücksichtigen Perspektiven auf die Wissen- schaften und kulturell bedeutsames Wissen Erarbeitung grundlegenden Wissens und elementarer Verfahren Freiräume für individuelles und situatives Lernen Wahrnehmung, Erschließen und Verständnis der Umwelt

Drei Basismodule Systematischer Wissenserwerb als Grundlage für das Weiterlernen sowie für die Übertragung auf komplexere Fragestellungen. Modul G 1: Gute Aufgaben Modul G 2: Entdecken, Erforschen, Erklären Modul G 3: Schülervorstellungen aufgreifen – grundlegende Ideen entwickeln

Basismodul G 3 Schülervorstellungen aufgreifen – grundlegende Ideen entwickeln: Basale naturwissenschaftliche und wissenschaftlich tragfähige Vorstellungen anbahnen. Grundlegende Vorstellungen aufbauen, die über die gesamte Lebensspanne benötigt und ausdifferenziert werden können. Tragfähige und flexibel nutzbare Konzepte, die kumulative Lernprozesse im Verlauf der Schullaufbahn ermöglichen.

Basismodul G 3 In den Blickpunkt rücken wenige zentrale Konzepte, die auf die Erfahrungswelt der Kinder bezogen werden können, zugleich aber anschlussfähig sind für nachfolgendes Lernen. (Expertise SINUS-Transfer Grundschule)

Konzepte … systematisieren und strukturieren naturwissen- schaftliche Inhalte, wodurch der Erwerb eines grundlegenden, vernetzten Wissens erleichtert wird. … umfassen übergreifende, inhaltlich begründete Prinzipien und Erkenntnis leitende Ideen, mit denen Phänomene beschrieben und geordnet werden können. Naturwissenschaftliche Themen stehen nicht mehr isoliert, sondern werden in den Bezugsrahmen der Konzepte eingeordnet.

Basiskonzepte Übergeordnete chemische, biologische und physikalische Prinzipien: Auf der Welt geht nichts verloren (Konzept der Erhaltung) Nur mit Energie kann man etwas tun (Konzept der Energie) Dinge beeinflussen sich gegenseitig (Konzept der Wechselwirkung) Bezugspunkte:Perspektivrahmen der GDSU, AAAS-Atlas, Bildungsstandards

Auf der Welt geht nichts verloren Auf der Welt geht nichts verloren (Bsp.: Wasser bleibt Wasser auch nach dem Versickern oder Verdunsten; Verbrennen von Kohle.) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen (Bsp.: Zucker kann man in Wasser auflösen, bis er verschwunden ist.) Stoffe können verändert werden, sie verschwinden aber nicht (Bsp.: Eis, Wasser, Wasserdampf)

Nur mit Energie kann man etwas tun Mit Energie kann man etwas tun (Bsp.: Mit Strom kann man Licht machen und heizen.) Energie ist immer an einen Träger gebunden (Bsp.: Beim Auto wird ein anderer Energieträger benutzt als beim Fernseher.) Energie kann aus dem Energieträger freigesetzt werden (Bsp.: Verbrennen von Holz oder Öl erzeugt Wärme.) Energie kann von einer Form in eine andere Form umgewandelt werden (Bsp.: Beim Abbrennen einer Kerze entsteht Licht und Wärme.)

Dinge beeinflussen sich gegenseitig Wenn eine Veränderung erfolgt, muss eine Wechselwirkung stattgefunden haben (Bsp.: Der Fußball rollt erst, wenn man dagegen tritt; Wärmeübertragung von kälterem auf wärmeren Körper; Zustand des Wassers in Abhängigkeit von der Temperatur.) Die Art und Weise der Wechselwirkung kann unterschiedlich sein (Bsp.: Die Wagons meiner Brio-Eisenbahn sind durch Magnete verkuppelt; beim Armdrücken berühren sich die arme direkt.)

Heutiger Workshop Ziel: weitere Operationalisierung und Konkretisierung der vorgeschlagenen Basiskonzepte Ansatzpunkte: Neugier und Wissbegier der Kinder nutzen auf Interessen der Kinder eingehen Lust der Kinder am selbständigen Erforschen mit einem Heranführen an den Wissensbestand der Naturwissenschaften verbinden