- Die Elementarteilchen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Auf den Spuren der Elementarteilchen
Konzept der Wechselwirkungen
“Physik am Samstagmorgen”
Supersymmetrie Ein Vortrag zum Seminar
Die Entdeckung des Gluons Ulrich Scheu. Quelle:
Hauptseminar: „Der Urknall und seine Teilchen“
Physik jenseits des Standardmodells
18 Jan 2008 Kosmologie, WS07/08, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 10: Roter Faden: 1.Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen.
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
Vom Kristall zum Elementarbaustein
Vom frühen Universum ins Labor
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Die Geschichte vom Anfang der Welt
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Jenseits der Antimaterie
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Kern- und Teilchenphysik 2
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
Einführung Kern- und Teilchenphysik
Kosmologie und Teilchenphysik
Warum sind physikalische Gesetze schön?
Das Mainzer Mikrotron MAMI
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Hauptseminar Astroteilchenphysik – Kosmische Strahlung
Der Urknall und seine Teilchen
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Das Gravitationsgesetz
1. Physik der Elementarteilchen.
Reise in die subatomare Welt
Die geheimnisvolle Welt der Elementarteilchen
Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Juli 2011
Jeder hat schon einmal von ihnen gehört, aber keiner hat sie jemals gesehen: Schwarze Löcher Ich möchte mit Euch über ein Thema reden, was eigentlich gar.
Günther Dissertori CERN , EP-Division Lehrer Seminar Februar 2000
Die wichtigsten stabilen Teilchen
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Schulphysik trifft Teilchenphysik Materialien des Netzwerks für Vermittler Anregungen für Aktivitäten und Analogien Diskussion.
Titel: Elementarteilchen
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Teilchenphysik im Experiment
der Elementarteilchen
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Aufbau der Materie Die Bilder stammen z. T. von verschiedenen PowerPoint-Präsentationen aus dem Internet. www-linux.gsi.de/~wolle/TELEKOLLEG/KERN/PPT/Materie.ppt.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Aufbau der Materie - ein Arbeitsbereich für die 7. Schulstufe
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Entdeckung der W/Z-Bosonen
Schwere Eichbosonen Seminarvortrag im Rahmen des F-Praktikums
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Warum ist nicht nichts? 24. Oktober, Frank Rathmann.
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Neutrino-Oszillation !
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Physik jenseits des Standardmodells
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
 Präsentation transkript:

- Die Elementarteilchen Der Aufbau der Materie - Die Elementarteilchen

Der Aufbau der Materie ?

Entdeckung des Quarks Versuche im Teilchenbeschleuniger: Teilchen werden auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und auf ein „target“ geschossen, sodass sie zerteilt werden. Registrierung der Bruchstücke:  >200 Elementarteilchen  „Teilchenzoo" Umwandlung von Teilchen mithilfe großer Energie in andere Teilchen/Strahlung: Einheitlichkeit der Materie ? Masse = kondensierte Energie ! Weiterer Versuch: Elektron (v fast c) prallt auf Proton  Nachweis der Existenz von Quarks

Der Aufbau der Materie ?

Die Ladung der kleinsten Teilchen Das Elektron besitzt die Ladung – e. Proton und Neutron setzen sich aus jeweils drei Quarks zusammen. Diese haben unterschiedliche Ladungen: Up: 2/3 Down: - 1/3 Das Antiteilchen hat die gleiche Masse wie sein korrespondierendes Teilchen, aber bei Ladungen (z.B. der elektrischen Ladung) besitzt es das entgegengesetzte Vorzeichen.

Der Teilchenzoo – Erste Gliederung der Elementarteilchen 1. Generation (leicht) (Anti-) Materie 2. Generation (schwerer) 3. Generation (schwer) Flavour-quantenzahlen Mesonen (Quark-Antiquark) o. Baryonen (3Quarks)  Hadronen Zu jedem Teilchen gibt es ein Antiteilchen.

… und noch mehr Teilchen: Die 4 Wechselwirkungen koppelt an Farbladung  Zusammenhalt Quarks  n-p; keine Q, m  wird mit zunehmender Entfernung stärker koppelt an el. Ladung  Anziehung ++, Abstoßung +-; Quantensprünge; keine Q, m  unendliche Reichweite, v=c Wirkt v.a. bei Zerfällen o. Umwandlungen (z.B. Beta; pn); W leicht geladen, große Masse  kurze Wirkungsreichweite Koppelt an Masse  Zusammenhalt… ; keine Q,m, unendliche Reichweite; v=c

… und noch mehr Teilchen: Die 4 Wechselwirkungen Die Starke Kraft sorgt mittels Gluonen (Austauschteilchen, die sich zwischen den Quarks hin und her bewegen) für den Zusammenhalt der Quarks in den Protonen und Neutronen  Zusammenhalt n – p Die elektromagnetische Kraft tritt auf, wenn elektrische Ladungen im Spiel sind. Sie sorgt dafür, daß sich gleichnamige Teilchen abstoßen und Ungleichnamige anziehen. Sie wird von Photonen übertragen. kann sie wie andere Kräfte für Energie- und Impuls-Austausch sorgen, wirkt aber vor allem bei Zerfällen oder Umwandlungen der beteiligten Teilchen, etwa dem Betazerfall bestimmter radioaktiver Atomkerne. Dh. "schwache Wechselwirkung" ist notwendig um ein Neutron in ein Proton zu verwandeln und andersrum. Die Gravitation sorgt dafür, daß sich alle Teilchen die eine Masse haben gegenseitig anziehen.

Alle Teilchen auf einen Blick Spin: ganzzahlig Spin: halbzahlig Austauschteilchen: Photon, W +, W -, Z 0, Gluon, Graviton Leptonen: e, n e, m , n m , t , n t Quarks: u, d,  s, c, b, t Bosonen Fermionen

Kriterien d. Unterscheidung d. Teilchen Die zentrale Einteilung der Elementarteilchen folgt den Grundsätzen: Elementarteilchen werden in drei Generationen und zwei Gruppen - Quarks und Leptonen - eingeteilt. Jeder Generation gehören zwei Arten von Quarks und zwei Arten von Leptonen an. Zu jedem Teilchen gibt es ein Antiteilchen. 

Weitere Kriterien der Unterscheidung der Teilchen Einteilungen in Gruppen erfolgen nach den Kriterien, ob die Teilchen...   ...halbzahligen (Fermionen) oder ganzzahligen (Bosonen) Spin besitzen ... Austauschteilchen oder elementare Bausteine der Materie sind. ...aus drei Quarks (Baryonen) oder einem Quark-Antiquark-Paar (Mesonen) kombiniert sind  ...der starken Wechselwirkung unterliegen oder nicht (Baryonen u. Mesonen  Hadronen)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Quellen: http://i115srv.vu-wien.ac.at/physik/ws95/w9560dir/w9561000.htm http://www.6thfloor.de/sciencenet/aufbmat.php http://www.atlas.uni-wuppertal.de/oeffentlichkeit/Aufbau-Materie.html http://www.solstice.de/grundl_d_tph/sm_ww/sm_ww_03aa.html ! „Elementarteilchen“ – Henning Genz „Die Jagd nach dem kleinsten Baustein der Welt“ – Gerhard Staguhn