„Miteinander-füreinander-voneinander lernen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Guter Start in der Hauptschule
Advertisements

Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
Schullaufbahnempfehlung
Das Förderkonzept an der Johann-Gutenberg-Realschule
Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
EINSCHULUNG SCHULJAHR 2010/2011
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Schuljahresrückblick
Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Neues Schulführungsmodell
Planung eines offenen Unterrichts: Projektlernen
Schulbibliotheken in Leipzig...
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
L E I T B I L D.
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
DIE WEITE LESEWELT Denkkreise. Welche nachhaltig wirksamen Initiativen der weiten Lesewelt gibt es in unserer Region bereits? Vielfältige Lesemotivation:
Ansprechpartnerinnen für die Schulbibliothek: Frau Larsson(Konrektorin 10G10), Frau Dahlke (SchulWork 10G10 / Träger: GSJ gGmbH) Anschrift: Stolzenhagener.
SV-Beraterlehrkräfte
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Übertritt ans Gymnasium
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Grundschule Babenhausen
Evaluation Leseprojekt Grundschule Neuried
Schubert – Schule (SFL) Neustadt an der Weinstraße
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Joß-Fritz-Realschule
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
SchulE Schulentwicklung
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
„Schüler helfen Schülern“ – die Fördertutorien am AEG
Integrierte Gesamtschule Zeven
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Die Burgbergschule Grebenstein stellt sich vor:
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Gymnasium Georgianum Lingen, Schuljahr 2015/16.  Ziel: Einrichten einer Internationalen Themenklasse am Georgianum ab dem Schuljahr 2015/2016  Schwerpunkt:
Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule Februar 2010.
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Grundschule Mathematik
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
kompetenzorientierung
 Präsentation transkript:

„Miteinander-füreinander-voneinander lernen“ Schulprogramm: „Miteinander-füreinander-voneinander lernen“ Erstellt von Gisela Schäfer im Schuljahr 2007/08 Schulentwicklung der GS Lehrer-Wirth-Straße

Miteinander-füreinander-voneinander lernen Wer sind wir? 447Schüler – 212 Mädchen – 235 Jungen – 64% Ausländer und Migranten 20 Klassen –Deutschlernklassen in den Jahrgängen 1 und 2 – Deutschförderstunden – AG´s: Kochen, Computer, Musik, Flöte, Schach, kreatives Schreiben, Mathe-Profis, Experimentieren – 7 Vorkurse Deutsch Übertritt: 50% Gymnasium - 15% Realschule/Ori - 35% Hauptschule Schulerfolg Lehrer: Rektorin, Konrektorin, 20 Klassenleiter, 8 zusätzliche Lehrkräfte, 5 Religionslehrkräfte, 3 Fachlehrerinnen für WTG Eltern: Deutsche, Migranten, Familien mit Einzelkindern, mit mehreren Kindern, Alleinerziehende, Patchworkfamilien, Schulprogramm 2012-13 Grundschule Lehrer-Wirth-Straße

Miteinander-füreinander-voneinander lernen Schulentwicklung hat 3 Innovationsschwerpunkte / 3 Säulen Organisationsentwicklung Unterrichtsentwicklung Personalentwicklung Schulprogramm 2012-13 Grundschule Lehrer-Wirth-Straße

Miteinander-füreinander-voneinander lernen These: Bildungschancen sind abhängig von Lesefähigkeit Mitarbeit der Eltern Schulprogramm 2012-13 Grundschule Lehrer-Wirth-Straße

Miteinander-füreinander-voneinander lernen Projekte gestalten unsere Schulentwicklung! Schüler Ergebnisse des Lesetestes zeigen eine Steigerung der Kompetenzstufen Förderung der Risikokinder bringt einen erkennbaren Lernzuwachs Lesekompetenz steigert die Leistungsfähigkeit in anderen Lernbereichen Leseprojekt Lehrer Lesen rückt in den Mittelpunkt des Unterrichts Lehrer unterstützen Risikokinder individuell Auch Fachlehrer unterstützen die Lesefertigkeit Eltern erkennen die Notwendigkeit des Lesens lesen häufiger vor Kinder lesen auch zu Hause Schulprogramm 2012-13 Grundschule Lehrer-Wirth-Straße

Miteinander-füreinander-voneinander lernen Lesen als Unterrichtsprinzip 1. Förderung der Risikokinder (3 mal wöchentlich) Lesetests zur Ermittlung der Lesekompetenzstufen und Lehrereinschätzung aufgrund Leistung im Unterricht 2. Wöchentliche Lesestunden zum Erwerb der Schlüsselqualifikationen Unterrichtsentwicklung Bearbeitung der Lesetexte nach einheitlichen Standards: Festlegen der Lesestrategien 3. Leseproben unter Berücksichtigung der Kompetenzstufen 4. Vorlesen von 8.00 bis 8.15 Uhr klassenübergreifend zu festgelegten Zeiträumen Buchvorstellungen vor allem des Ferienbuches 5. Lesewettbewerb einmal im Jahr Schulprogramm 2012-13 Grundschule Lehrer-Wirth-Straße

Miteinander-füreinander-voneinander lernen Bildung einer Steuergruppe - regelmäßige Treffen Vertreter aus jeder Jgst. – klares Zeitmanagement Fortbildungen für alle, vor allem für Lehrkräfte mit Risikokindern Personalentwicklung Lesen Einsatz des Personals Jahrgangsstufenteams klären einheitliche Anforderungsniveaus, Standards Rückmeldung aus den Jahrgangsstufenteams als Grundlage für die weitere Planung Schulprogramm 2012-13 Grundschule Lehrer-Wirth-Straße

Miteinander-füreinander-voneinander lernen Besprechen der Testergebnisse und Leistungsermittlungen Einblick gewähren in das Material Weitergabe des Materials zur Unterstützung für zu Hause Lesepass als Mithilfe der Eltern einfordern Organisationsentwicklung Lesen Überzeugung der Eltern Beratung beim Bücherflohmarkt und der Buchausstellung Transparenz der Arbeit, Fortschritte aufzeigen Auf positive Beeinflussung der anderen Fächer hinweisen Schulprogramm 2012-13 Grundschule Lehrer-Wirth-Straße

Miteinander-füreinander-voneinander lernen Wie kann das gehen? Ohne Geld geht nur wenig: Ausstattung der Schule mit Lernmaterial beantragen im Budget, Klassenlektüren (evtl. von den städtischen Büchereien), Spenden sammeln, Verkauf der Schülerzeitung, Geld vom Elternbeirat Leseerfolg Unterrichtsstunden beantragen: Ergänzung der Stunden aus Deutsch-Förderstunden und eine geringere Anzahl von AG‘s Unterstützung von Eltern notwendig: Beim Flohmarkt, Schüler- oder Klassenbücherei, Spenden sammeln Schulprogramm 2012-13 Grundschule Lehrer-Wirth-Straße

Miteinander-füreinander-voneinander lernen Projekt: Eltern aktiv in der Schule These: Enge Zusammenarbeit Schule-Eltern – mehr Chancen für Schüler Eltern Organisation Lehrer Unterricht Wissen über Unterrichtsziele, Arbeitsverhalten Konsens über Werte Austausch über Erziehungsziele Unterstützung des Lernverhaltens Umsetzung der Erziehungsziele Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität Wertevermittlung Schüler Schulerfolg Schulprogramm 2012-13 Grundschule Lehrer-Wirth-Straße

Miteinander-füreinander-voneinander lernen Projekte gestalten unsere Schulentwicklung! Eltern aktiv in der Schule Ziel Eltern unterstützen ihre Kinder beim Lernen informieren sich über die Anforderungen in der Schule leisten die erforderliche Erziehungsarbeit helfen bei Projekten und anderen Vorhaben abhängig von Schüler erzielen bessere Leistungen, Wenn Eltern und Lehrer - am gleichen Strang ziehen, Verständnis füreinander haben sich in Erziehungsfragen verständigen können, die Kinder gemäß ihrer Lernfähigkeit fördern Lehrer informieren über Anforderungen erläutern Leistungsfähigkeit der Schüler weisen auf grundlegende Werte hin Schulprogramm 2012-13 Grundschule Lehrer-Wirth-Straße

Miteinander-füreinander-voneinander lernen Elternabende in der Klasse / Jahrgangsstufe Informationsabende für Eltern zu Erziehungsthemen Informationsabende zur Einschulung, zum Übertritt Elternstammtische Zusammenarbeit mit Kindergärten, Horten, TH, MiBe Organisationsentwicklung Eltern und Schule Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen Unterstützung bei Unterrichtsgängen, Aktionen, Projekten Planung eines gemeinsamen Festes der Nationen Ermittlung der Ressourcen für zukünftige Unterstützung Eltern bauen Experimentierstationen für die Schüler Schulprogramm 2012-13 Grundschule Lehrer-Wirth-Straße

Miteinander-füreinander-voneinander lernen Weiterentwicklung des Schulprogramms ab dem Schuljahr 2011/12 Neuer Schwerpunkt: SINUS-Mathematik Programm zur Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts Personalentwicklung Organisationsentwicklung Unterrichtsentwicklung Schulprogramm 2012-13 Grundschule Lehrer-Wirth-Straße

Miteinander-füreinander-voneinander lernen 1. Schulung des Kollegiums Einführung und weitere Betreuung durch die Beraterin (ISB) – Info und Vorstellung der Module 2. Festlegung eines Moduls: z.B. Gute Aufgaben Suchen „guter Aufgaben“ und Einbau in den Unterricht Unterrichtsentwicklung Gute Aufgaben im Mathematikunterricht 3. Das Jahrgangsstufenteam bestimmt die Anzahl der Stunden 4. Einsatz unterschiedlichen Materials, um die Unterrichtsqualität zu steigern 5. Durchforsten des Lehrplans auf der Suche nach mathematischen Herausforderungen Schulprogramm 2012-13 Grundschule Lehrer-Wirth-Straße

Miteinander-füreinander-voneinander lernen Bildung einer Steuergruppe - regelmäßige Treffen Vertreter aus jeder Jgst. – klares Zeitmanagement Fortbildungen für alle Jahrgangsstufenteams klären Zielsetzung und Aufgabengebiete, einheitliche Anforderungsniveaus, Personalentwicklung Mathematik Schulung der Lehrkräfte Rückmeldung aus den Jahrgangsstufenteams als Grundlage für die weitere Planung Kollegiale Hospitation, Zusammenarbeit mit anderen Schulen Schulprogramm 2012-13 Grundschule Lehrer-Wirth-Straße

Miteinander-füreinander-voneinander lernen Information an den Elternbeirat Bitte um Unterstützung bei Fortbildungen Information der Lehrkräfte an die Eltern Organisationsentwicklung Mathematik Transparenz für die Eltern Ziel: Tag der offenen Tür mit Präsentationen der Arbeitsweise Nicht immer sind alle dafür! Trotzdem !!! Schulprogramm 2012-13 Grundschule Lehrer-Wirth-Straße

Miteinander-füreinander-voneinander lernen Weiterentwicklung des Schulprogramms ab dem Schuljahr 2012/13 SINUS-Mathematik zieht sich über 2 Jahre Schwerpunkte im Lesen laufen weiter Wichtige Schwerpunkte der Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat werden weitergeführt Schulprogramm 2012-13 Grundschule Lehrer-Wirth-Straße