Innovationsspiel Augustinum gGmbH - München Pestalozzi-Gymnasium - München München, Februar 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
72 Stunden – Uns schickt der Himmel
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Arbeitskreis „Versorgung, Dorfgemeinschaft, Senioren“
Was sind Sozialwissenschaften?
Die professionelle Sprech- und Singstimme
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Wege der Gewinnung von Freiwilligen
Innovationsspiel ABB Ratingen Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg Ratingen
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
Teilvorhaben E-Learning
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Kunst verbindet Generationen Kooperatives Projekt des Gymnasiums Laurentianum und des Senioren-Wohnparks in Arnsberg.
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Ab heute ist morgen!.
Projektgruppe Unser Handeln - unsere Zukunft Ideenkiste am Montag, den
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Das Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e. V
INQA-Bauen – Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Prävention
Start!. Inhalte der Präsentation Was verbirgt sich hinter Jugend2006? Grundlagen, Ziele, Initiatoren, Chancen, Perspektiven Die Perlenkette Jugendarbeit.
2 1.Deshalb gibt es die Kampagne… 2.So sieht die Kampagne aus… 3.Das fordern wir… 4.Das habt Ihr davon… 5.So könnt Ihr mitmachen… 6.So gehts danach weiter…
Schöpfung – Evolution – Zufall
Das EU-Schulfruchtprogramm
How do Caritas organisations adopt to these requirements ? Berlin, May 7, 2008 Dr. Christopher Bangert.
Branding von Berlin TYSK TIRSDAG – 19. März 2013 Aalborg Universitet Aase Voldgaard Larsen Lektor, Ph.d. mail:
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Wer rastet, der rostet Für eine gute Politik im Landkreis Landshut Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Gestaltung des guten Zusammenlebens von relativ.
Innovationsspiel Multi-Contact Deutschland GmbH Theodor-Heuss-Realschule Lörrach Weil am Rhein, bis
Innovative Bürgerbeteiligung!
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Visionen Helga Heukeroth,
ALI JAGGER STRATEGIEN ZUM ERFOLG.
Servicemanagement der GEWOBA
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
HipHop Projekttage mit Pyranja
Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln
Präsentiert….
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
And Poland Global Entrepreneurship Week Deutschland und Polen Nov
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Landjugendförderpreis der KLJB Bayern 2008 gestiftet vom FILIB e.V. Förderwerk innovativer Landjugendarbeit in Bayern e.V.
Rede der Bundes-Ministerin
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Power Generation 2010 Bewegende Ideen für die Zukunft.
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
-lich Willkommen ProRegio.
Vorstellung des Faches GWU
Sinnliche Zukunft Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Kinder von heute, für die Erwachsenen von morgen Bearbeitung: Daniela HEIDEN, Matr.-Nr.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Bewerbungsunterlagen Basel, Juni 2016 Unterlagen einsenden an
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht immer der mensch!
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Seminar Wirtschaft Ihr wisst noch nicht so recht, was Ihr für nächstes Jahr als Wahlfach wählen wollt? Ihr wisst noch nicht genau, was Eure spätere Berufswahl.
 Präsentation transkript:

Innovationsspiel Augustinum gGmbH - München Pestalozzi-Gymnasium - München München, Februar 2008

Rahmendaten Gruppenbild Datum, Ort und Thema Montag, den 11. bis Freitag, den 15.2.2008 In den Räumen des Augustinum Nord in München Region: Bayern Thema: Wie sieht die perfekte Wohnanlage für das Alter aus? Eine Perspektive in das Jahr 2050. Teilnehmer 32 Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe des Pestalozzi-Gymnasiums München Unternehmensmentor/n: Birgit Fadinger Betreuender Lehrer: Arne Klevenhusen Moderator: Marcus Berthold Gruppenbild

Tag 1: Vorstellung des Patenunternehmens Vorstellung des Gastgebers: Wie funktioniert ein Wohnstift? Firmenstruktur Geschichte Angebote Der Einstieg: Es geht um Deine Zukunft! Meine Wünsche für das Jahr 2020 Die Innovationen des 20 Jahrhunderts Bild von Jugendlichen Wie sieht die Zukunft aus? Die „Megatrends“ Lebenslanges Lernen Individualisierung und Selbstverantwortung Demographischer Wandel Was bedeuten diese Entwicklungen für ein Wohnstift? Bild von Wänden

Tag 2: Branchentrends Bild von Jugendlichen beim Arbeiten Bild von der Analyse von Branchentrends, zum Beispiel: Die Gesundheitsschere Zukunft der Generationen Sozialmanagement IdeenManagement - Kreativität ohne Grenzen Die Jugendlichen entwickeln erste zukunftsweisende Ideen für Produkte und Dienstleistungen von morgen Gute Ideen gut kommunizieren! Die Schülerinnen und Schüler lernen und erproben Präsentations-, Moderations- und Kommunikationstechniken Tipps aus der Expertentrickkiste Die Jugendlichen erhalten erste Rückmeldungen zu ihren Ideen Bild von der Kritikwand (Schüler schreiben am Boden)

Tag 3: Der Unternehmenstag Die Welt des Wohnstifts Augustinum Nord Die Jugendlichen erleben anhand verschiedener „Bausteine“, wie ein modernes Wohnstift aufgebaut ist und arbeitet: Baustein Küche&Service: Wie werden hunderte von Menschen täglich versorgt? Wie sieht der optimale Service aus? Baustein Gebäude: Die komplexe Organisation „hinter“ den Kulissen Baustein Pflegedienst: Wie funktioniert ein Pflegedienst? Was sind die Herausforderungen? Baustein Bewohner: Eine moderierte Diskussionsrunde mit 5 Bewohnern des Wohnstifts. Baustein Außenanlagen: Die Parkanlagen und das Gebäude?

Tag 4: Das Planspiel Das Kräfte-"Spiel“ des Marktes – Planspiel Die Tochterunternehmen entwickeln neue Ideen für die Klinik der Zukunft Im Rahmen eines Rollenspiels erleben die Jugendlichen, wer heute neben Unternehmen das Geschehen am Markt bestimmt: Presse, Verbraucherschutzorganisation und Forschungsinstitut Präsentation der Produkte und Dienstleistungen auf der „Zukunftsmesse“ im Jahr 2050 Die Jugendlichen präsentieren ihre Ergebnisse vor einer gespielten Geschäftsführung und setzen sich kritisch mit den Ergebnissen auseinander.

Tag 5: Praxis-Check – Die Ergebnispräsentation Die Jugendlichen präsentieren sich und ihre innovativen Ideen vor Mitarbeitern des der Augustinum gGmbH vor der Schulleitung und Lehrern vor geladenen Gästen und Pressevertretern Die Unternehmensvertreter geben Rückmeldung Diskussion der präsentierten Ergebnisse Wie war‘s? Feedback der Jugendlichen zum Innovationsspiel

Die Ergebnisse – Innovation I Wohnstift alter Falter Das Team entwickelte den Wohnstift alter Falter. Eine großzügig angelegter Wohnpark in dem Jung und Alt zusammenleben soll. Die Innovationen aus Sicht der Präsentatoren sind: das neue Finanzierungmodell – jetzt investieren und später profitieren Intranet Vielseitiges kulturelles Angebot Mitverwaltung der Bewohner Kostengünstiges Wohnen durch Solaranlagen und erneuerbare Energien Senioren können auf Wunsch Kinderbetreuung wahrnehmen oder den Kindern Geschichte, Instrumente etc. beibringen.

Die Ergebnisse – Innovation II Der HSG Tower Ein High-Tech Gebäude mit allen Raffinessen der modernen Technik. Die zwei Mitteltürme drehen sich alle zwei Stunden um die eigene Achse, damit jeder Bewohner einen Blick in alle Richtungen hat. Im obersten Stockwerk befinden sich die Restaurant und ein großer Saal bei dem man das Glasdach öffnen kann. Im Gebäude ist alles vorhanden was man zum Leben benötigt: Ärzte, eine Einkaufsmeile, Cafés, Wellness, Hallenbad, Restaurants, Tiefgaragen etc. Natürlich gibt es einen großen Park mit Seen und Biergärten auch für Externe Besucher.

Die Ergebnisse – Faktor X Faktor x – Experte für Trends und eine Unternehmensberatung für Werbung. Die Gruppe stellte im Rahmen der Abschluß- präsentation die Trends und die entwickelten Werbekampagnen zu den Ideen und Inno- vationen der Unternehmen vor. Maximaler Bekanntheitsgrad, Image und Informationsstand waren die Kommunikationsziele der einzelnen Kampagnen. Vorgestellt wurden auch konkrete Plakatmotive sowie Werbesprüche. „Willst Du Spaß im alter – komm in den alten Falter!“ „Jetzt investieren – später profitieren!“

Die Ergebnisse – Bürgeralarm Kritisch konstruktiv! Der Bürgeralarm vertritt die Interessen der Öffentlichkeit und Schaut genauer hin. Er macht auf Missverständnisse und Optimierungen Aufmerksam. Da die Organisation nicht nur kritisieren kann, haben sie zu allen genannten Punkten konkrete Verbesserungsvorschläge und Ideen!

Nachrichtensendung der Gruppe Klar.text Eine Live-Sendung der klar.text-News über das Innovationsspiel im Wohnstift Augustinum. Es gab Interviews mit allen Gruppen und die jeweiligen Leiter mussten Rede und Antwort stehen. So auch der Moderator der Woche. War die Woche gelungen, was haben Sie gelernt, haben Sie Ihre Ziele erreicht waren einige der zahlreichen Fragen. Abgerundet wurde die Sendung mit dem Aufzeigen des gelernten und ein herzliches Dankeschön an die Gastgeber. Bild von Jugendlichen bei der Präsentation Bild der Klar.text-Wand

Bundesweite Partner von Jugend denkt Zukunft:

Erfolge Rund 420 Patenschaften abgeschlossen Über 250 Firmen beteiligt Eine Initiative der Wirtschaft Erfolge Rund 420 Patenschaften abgeschlossen Über 250 Firmen beteiligt Bundesweiter Partner: Wrigley Vier Regionalsponsoren Starke politische Unterstützung: Ministerpräsidenten, Kultus- und Wirtschaftsminister/-innen als Landesprojektpaten Zahlreiche Kooperationen mit Verbänden, Wirtschaftsförderungen Breite mediale Präsenz in Print, Funk und Fernsehen Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Auszeichnung als „Ort der Ideen“ bei der bundesweiten Prämierungsveranstaltung 25.10.2006 Mehr als 240 Unternehmen aus allen Bundesländern und aus unterschiedlichsten Branchen engagieren sich im Rahmen dieser Initiative und haben – wie die Niederrheinische IHK für diese drei Schulen – eine Patenschaften für eine Schule übernommen. Drei Partner tragen die Initiative auf bundesweiter Ebene, daneben haben wir Regionalsponsoren und erfahren außerdem breite politische Unterstützung. Jugend denkt Zukunft wurde ausgezeichnet als Projekt der UN-Dekade ”Bildung für Nachhaltige Entwicklung” und ist ausserdem schon als „Ort der Ideen“ ausgezeichnet worden.