Prof. Dr. Roland Stein Prof. Dr. Reinhard Lelgemann

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Behindertenrechtskonvention Artikel 24 „Bildung“
Advertisements

INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Rechte für Menschen mit Behinderung - Inklusion in der Bildung -
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Umgang mit herausforderndem Verhalten im inklusiven Bildungssystem
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Integrative Lerngruppe
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
International Disability Alliance
Profilbildung inklusive Schule –
Inklusion Gemeinsamer Unterricht von Kindern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf Ina Korter, MdL.
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
2. Pädagogischer Tag der Staatlichen Schulämter im Landkreis und.
Aktuelle Entwicklung Inklusion Gesehen und gehört am
professioneller Akteur
Umgang mit Heterogenität
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
30 Jahre Verein der Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder in Südniedersachsen e.V. Festtagung: Kindliche Hörstörungen Thema: Integration an einer.
12. Forum Frühförderung am 8. September 2010 in Potsdam
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
„Inklusion in der Bildung“
Prof. Dr. Ada Sasse Humboldt-Universität zu Berlin
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress in Bern
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Alle zusammen und jeder ganz besonders Eine Schule für Alle
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Informationsveranstaltung Dr. Detlef Garbe
Bildung für alle - Herausforderungen für unsere Gesellschaft
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Der Inklusionsanspruch der
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
Karl Hauer1 Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring Rundschreiben 18/2008 und 19/2008 (bmukk) Qualitätsstandards im integrativen Unterricht.
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Delegiertenversammlung KSO
Informationen über die KGS Wiesmoor
UN Behindertenrechtkonvention
Sonderpädagogische Förderung in Schleswig-Holstein
Schulische „Inklusion“ im Landkreis Limburg-Weilburg
1 Tagung „Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensstörungen“ Zentrum für Lehrerbildung Universität Würzburg, Oktober 2006.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
zum Beratungstag Inklusion für die oberfränkischen Realschulen
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
ALS HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER INKLUSION hans-jürgen göbel
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Integrative Beschulung im Landkreis Goslar Im lfd. Schuljahr werden im Landkreis Goslar 117 Kinder integrativ und 7 kooperativ beschult. Seit Jahren ist.
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Roland Stein Prof. Dr. Reinhard Lelgemann Lehrstuhl Sonderpädagogik V Lehrstuhl Sonderpädagogik II Inklusion (k)eine Frage der Leistung? Ermutigung und kritische Reflexion

Inklusion und Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung Inklusion - (k)eine Frage der Leistung? Ermutigung und kritische Reflexion Inklusion und Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung Inklusion und Integration Integration im pädagogischen Raum Inklusion in der aktuellen pädagogischen Diskussion Inklusion und die Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung Was besagt der Artikel 24?

Inklusion - (k)eine Frage der Leistung Inklusion - (k)eine Frage der Leistung? Ermutigung und kritische Reflexion „Art. 24 (1) Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen und lebenslanges Lernen mit dem Ziel, … b) Menschen mit Behinderungen ihre Persönlichkeit, ihre Begabungen und ihre Kreativität sowie ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten voll zur Entfaltung bringen zu lassen; c) Menschen mit Behinderungen zur wirksamen Teilhabe an einer freien Gesellschaft zu befähigen.“

Inklusion - (k)eine Frage der Leistung Inklusion - (k)eine Frage der Leistung? Ermutigung und kritische Reflexion Art. 24 (2) Bei der Verwirklichung dieses Rechts stellen die Vertragsstaaten sicher, dass … a) Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden und dass Kinder mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom unentgeltlichen und obligatorischen Grundschulunterricht (primary education) oder vom Besuch weiterführender Schulen ausgeschlossen werden; b) Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen in der Gemeinschaft, in der sie leben, Zugang zu einem inklusiven, hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht an Grundschulen und weiterführenden Schulen haben; c) angemessene Vorkehrungen für die Bedürfnisse des Einzelnen getroffen werden;

Inklusion - (k)eine Frage der Leistung Inklusion - (k)eine Frage der Leistung? Ermutigung und kritische Reflexion „d) Menschen mit Behinderungen innerhalb des allgemeinen Bildungssystems die notwendige Unterstützung geleistet wird, um ihre wirksame Bildung zu ermöglichen; e) in Übereinstimmung mit dem Ziel der vollständigen Inklusion wirksame individuell angepasste Unterstützungsmaßnahmen in einem Umfeld, das die bestmögliche schulische und soziale Entwicklung gestattet, angeboten werden.“

Inklusion … versus Exklusion, Separation? Inklusion - (k)eine Frage der Leistung? Ermutigung und kritische Reflexion Im Sinne der VN-Konvention wird nicht mehr differenziert in Menschen mit anerkanntem sonderpädagogischem Förderbedarf oder einer Schwerbehinderung oder auch Menschen mit einer Störung des Sozialverhaltens. Es wird keine konkrete Aussage getroffen zur Gestaltung der länderspezifischen Bildungssysteme. Es wird ein offener Auftrag zur Entwicklung eines inklusiven, allgemeinen Bildungssystems (inclusive ecucation system) erteilt, dem die Bundesrepublik Deutschland und alle Bundesländer zugestimmt haben (Entscheidung im Bundesrat). Inklusion … versus Exklusion, Separation?

Behinderungen, Förderbedarf, Schule Inklusion - (k)eine Frage der Leistung? Ermutigung und kritische Reflexion Behinderungen, Förderbedarf, Schule Behinderungen aus sonderpädagogischer Perspektive ein breites Spektrum von Behinderungen und Beeinträchtigungen ein „künstliches Kategoriensystem“? auf Basis eines systemischen Verständnisses von Behinderung „Sonderpädagogik als Sonderschulpädagogik aufzufassen, muss als folgenschweres Missverständnis bezeichnet werden“ (Bach 1970, 364).

Funktionen von Sonderschulen (z.B. Schröder 2003, ergänzt) Inklusion - (k)eine Frage der Leistung? Ermutigung und kritische Reflexion Funktionen von Sonderschulen (z.B. Schröder 2003, ergänzt)  Funktionen von Schule  Entlastung nach „außen“ und „innen“  Standardisierung und Individualisierung  ökonomische Funktion qualifizierende (und darüber integrierende) Funktion (pädagogisch, humanitär) Ansammlung von Expertise; Multiprofessionalität „anders“ funktionierend Entwicklung gestufter Modelle sonderpädagogischer Förderung Diskutierte Probleme: Stigmatisierung, Kumulation, „Schonraum“, Rückführung

für Schüler mit Behinderungen Inklusion - (k)eine Frage der Leistung? Ermutigung und kritische Reflexion Was sind überhaupt die Kriterien? Aspekte und Wirkbereiche gelingender Inklusion Leistung Leistungsmotivation Sozialverhalten Emotionalität Selbstkonzept (psychische und) physische Gesundheit soziale Integration (versus Stigmatisierung) Gruppenklima für Schüler mit Behinderungen … und alle anderen … !

Leistung ist leicht zu messen – Inklusion - (k)eine Frage der Leistung Ermutigung und kritische Reflexion Zum Leistungsbegriff Leistung ist leicht zu messen – … für einen Techniker oder einen Ingenieur. Für niemanden ist Leistung so schwer zu messen, wie für Pädagoginnen und Pädagogen! Die Diskussion über Leistung ist so alt und facettenreich, wie die pädagogische Diskussion überhaupt. Wir erleben allerdings in den letzten Jahrzehnten eine deutliche output-Orientierung, auch über die Qualitätsdiskussion (Beispiel: Fachlehrerraum-Prinzip)

Einige Facetten der Diskussion „Leistung und Inklusion“ Inklusion - (k)eine Frage der Leistung Ermutigung und kritische Reflexion Einige Facetten der Diskussion „Leistung und Inklusion“ Relevante Leistungen auf Seiten der Schüler: vor allem kognitiv, oder auch emotional, sozial, körperlich? Leistung (in einem umfassenden Sinn verstanden) als Anspruch auf umfassende Weiterentwicklung der einzelnen Schule, des Schulsystems, als Aufgabe der Politik, Sorgen der Eltern nicht- behinderter Schüler Leistung der Schüler mit Behinderungen erfreulich in „Reformschulen“ Sorgen vieler Lehrer, weniger wegen Fragen der Leistung, eher vor Überforderung durch bildungspolitische Ansprüche und Erwartungshaltungen, angesichts schwieriger Bedingungen Entwicklungen in der Schullandschaft (Leistungsorientierung und private Schullandschaft)

Zur Wirksamkeit von Inklusion / Integration Inklusion - (k)eine Frage der Leistung? Ermutigung und kritische Reflexion Zur Wirksamkeit von Inklusion / Integration Forschungstrend: (bedingt) günstigere kognitive Entwicklung von Schülern mit Förderbedarf in integrativen Kontexten (Haeberlin u.a. 1991; Tent u.a. 1991; Bless 1996; Hildeschmidt & Sander 1996; Schröder 2003; 2005; Lindsay 2007; Haupt 2009) ungünstigere Befunde für andere Funktions- und Wirkungsbe- reiche (Selbstkonzept, soziale Integration, emotional-soziale Entwicklung usw.) zu bedenken sind spezifische Probleme für bestimmte Förderschwerpunkte (z.B. Rath 1995; Haupt 2009) Lindsay (2007): viel mehr differenzierte Forschung erforderlich

Heterogenität ist (immer) wünschenswert? Inklusion - (k)eine Frage der Leistung? Ermutigung und kritische Reflexion Heterogenität ist (immer) wünschenswert? Profitieren alle – in verschiedenster Hinsicht? kreuz-kategoriale „Verbundschulen“ in NRW (Willmann 2007): Nachteile für verhaltensschwierige Schüler Hamburger Schulversuch „Integrative Regelklassen“ (Bleidick 1999): emotionale und soziale Integration weitgehend gelungen – aber kein Profit für Leistungsschwache (Hinz u.a. 1998) Bleidick (1999): Heterogenität ist bedingt hilfreich oder auch abträglich. Klasseneffekte sind größer als Systemeffekte. Huber (2006; 2009): Probleme des Sozialstatus in Integrations- klassen, deutlicher Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen

Situation in der Bundesrepublik Deutschland: Inklusion - (k)eine Frage der Leistung Ermutigung und kritische Reflexion Zur Situation bezogen auf die Gruppe der Schülerinnen und Schüler mit Körper- und Mehrfachbehinderungen Situation in der Bundesrepublik Deutschland: etwa 20% der Schüler mit Förderbedarf KME integriert. hoch-differenziertes Schulsystem für Schüler mit mehrfachen Beeinträchtigungen (deutliche Zunahme dieser Schülergruppe). Deutlich weniger Schulanmeldungen zu Beginn der Schulzeit, dafür Zunahme im 3. und 4. Schulbesuchsjahr. Einmal Förderschule – immer Förderschule. Kaum Kooperationen zwischen Förderschulen und allgemeinen Schulen.

Entwicklungen im Ausland sehr unterschiedlich: Inklusion - (k)eine Frage der Leistung Ermutigung und kritische Reflexion Nur in den engagierten integrativen Schulen Übernahme der Verantwortung für Schüler mit Förderbedarf, ansonsten Zuschreibung als individuelles Problem Entwicklungen im Ausland sehr unterschiedlich: Diverse Modelle unterschiedlicher schulischer Inklusion/Integration für Schüler mit mehrfachen Beeinträchtigungen z.B. in Skandinavien, Italien und den USA – ständige Anwesenheit, zeitweise und vollständige Trennung (auch in Abhängigkeit von der Schwere der Beeinträchtigung) Kooperative Modelle bis hin zur Auflösung einzelner Förderschulen Gegenbewegung: Neugründungen (Großbritannien)

Inklusion - (k)eine Frage der Leistung Ermutigung und kritische Reflexion Problem, eine hinreichende, generelle (sonder-)pädagogische Haltung zu entwickeln, dabei aber die Bedürfnisse kleinerer Schülergruppen im Blick zu behalten. Problem der Erhaltung des Fachwissens / der Fachkompetenz bei kleineren Schülergruppen und Resistenz bei strukturellen Veränderungen Überall dort, wo schulvergleichende Leistungsüberprüfungen eingeführt werden, verstärkt sich die Tendenz zur Verlagerung der als schwierig einzubeziehenden bzw. angesehenen Schüler – Delegation der Probleme

Prävalenzraten psychischer Störungen: 15-18 % Persistenzrate: ca. 10 % Inklusion - (k)eine Frage der Leistung? Ermutigung und kritische Reflexion Zur Situation bezogen auf die Gruppe der Schülerinnen und Schüler mit sozial-emotionalem Förderbedarf Prävalenzraten psychischer Störungen: 15-18 % Persistenzrate: ca. 10 % Förderquoten D 1999 > 2010: 0.356 % > 0.694 % Förderschulbesuchsqu. D 1999 > 2010: 0.274 % > 0.445 % nicht in allen Bundesländern spezielle Schulen Schulen für Erziehungshilfe, Förderzentren ambulante Schulen (ohne Schüler) (etwa: Hamburg, Hessen) bedeutsames Stützsystem: Schulen für Kranke (KJP) wenig Lobby, tlw. rascher Exklusionsdruck

Inklusion und Leistung im FSP esE: Inklusion - (k)eine Frage der Leistung? Ermutigung und kritische Reflexion Inklusion und Leistung im FSP esE: Vorteile des jeweiligen Systems bezogen auf Leistung unklar primäre Verhaltensauffälligkeiten, sekundäre Lernstörungen Leistungsbereitschaft, Motivation emotionale und soziale Leistungen Beschulung international: auch international eines der großen Probleme (z.B.: NLTS 2006) Beschulung: unterschiedlichste Lösungen USA: viel Integration, hohe Förderquoten, hohe Segregationswerte verbreitet: Beschulung in separate classrooms Finnland: „pull out model“ (Takala u.a. 2009)

Inklusion: (k)eine Frage der Leistung? Inklusion - (k)eine Frage der Leistung? Ermutigung und kritische Reflexion Inklusion: (k)eine Frage der Leistung? zumeist weniger, als sorgenvoll gedacht, für die Schüler ohne Behinderungen, durchaus aber möglich für Schüler mit Körperbehinderungen, wenn spezifische Kenntnisse auf Seiten der Pädagogen und der Schule nicht berücksichtigt werden, sicherlich nicht, wenn „Leistungen“ umfassender gedacht werden. Die Leistungsfrage stellt kein Hindernis dar, sich auf den Weg hin zu einer inklusiveren, didaktisch-methodisch vielfältigeren und die soziale Situation der Schüler aufmerksam begleitenden Schule (Schulsystem ) zu begeben.

Inklusion – (k)eine Frage der Leistung? Conclusio – II (RS) Inklusion - (k)eine Frage der Leistung? Ermutigung und kritische Reflexion Inklusion – (k)eine Frage der Leistung? Conclusio – II (RS) Inklusive Beschulung erbringt möglicherweise stärkere Leistungsfortschritte. Leistung ist nicht alles! Andere Parameter erweisen sich bei inklusiver Beschulung als eher problematisch. Heterogenität in gewissem Maße ist wünschenswert, aber kein Qualitätskriterium in sich. Verhaltensauffälligkeiten stellen eine der zentralen Herausforderungen des Schulsystems dar. Sie bedingen Leistungsfähigkeit mit. Eine Öffnung der „Systeme“ ist dringend wünschenswert. Ahrbeck (2011), Speck (2010): „balanced approach“. Inklusion als Ziel bedarf differenzierter Angebote und differenzierter Professionalität.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Inklusion - (k)eine Frage der Leistung? Ermutigung und kritische Reflexion Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Eine Leistung, die wir zu schätzen wissen! Institut für Sonderpädagogik der Universität Würzburg Wittelsbacherplatz 1 D-97074 Würzburg http://www.sonderpaedagogik.uni-wuerzburg.de