Selbstgesteuertes Lernen ist kein Selbstläufer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Advertisements

Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Ausbildungsnetzwerken
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Kreisentwicklungskonzept 2020
Was ist gute Lehre? Johannes Wildt Loccum
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
I) Was hat der MV erarbeitet?
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Teilvorhaben E-Learning
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Kompetenzorientierter
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Arbeitsgruppe Interkulturelles Lernen Berlin – DNK Fachtagung 5 Fragen – 15 Thesen als Versuch einer Antwort Dr. Hendrik Otten, IKAB e.V.
Aufsuchende Jugendarbeit
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Profilbildung inklusive Schule –
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Die Berufseingangsphase
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Die „JoA’s“ – eine dauerhafte berufspädagogische Herausforderung
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Eröffnungsvortrag von Annelie Lohs und Gabriele Reichhardt
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Offensive Bildung macht Schule
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Aktuelle Forschungsfelder
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Resultate Workshop 2 Plakate
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
QFC - unsere Erfahrung fördert gute Arbeit qfc.de qfc-news.com Innovationstransferprojekt TraWi, Auftaktmeeting – Halle (Saale), Folie 1.
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Gemeindepädagogik 1970 und heute
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Selbstgesteuertes Lernen von ErwachsenenbildnerInnen im Zuge der PE / OE von Erwachsenenbildungseinrichtungen unterstützt durch eine Kommunikationsplattform.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Wissenschaftliche Begleitung: Erkenntnisse und Perspektiven
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Universität Wien 150 Jahre Heilpädagogik 20. Mai 2011 Levana und die Folgen: Die Entstehung der Heilpädagogik als Disziplin Humboldt-Universität zu Berlin.
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Das Projekt „European Workplace Tutor“
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Richtig oder falsch? Lernen ist immer sowohl fremd- als auch selbstgesteuert. Ja. Es gibt weder ausschliesslich selbstgesteuertes noch ausschlieslich fremdgesteuertes.
 Präsentation transkript:

Selbstgesteuertes Lernen zwischen programmatischen Konzepten und praktischer Umsetzung

Selbstgesteuertes Lernen ist kein Selbstläufer Ansprüche an Modellversuche Begriff des „Selbstgesteuerten Lernens“ Selbstständigkeit als magische Formel des Bildungssystems 2

Ansätze und Beispiele zum selbstgesteuerten Lernen Potenzialität und Wirksamkeit Projekte in der vorberuflichen Bildung Projekte im Modellversuch JoA 3

Zusprüche des selbstgesteuerten Lernens Pädagogisch-didaktische Perspektive Veränderte Bedingungen in Arbeit und Beruf Veränderte Formen des Lernens 4

Einwände zum selbstgesteuerten Lernen Lernansprüche und institutioneller Rahmen Pseudo-Selbstständigkeit Erfordernis von Selbstdisziplin und Anstrengung Balance zwischen Herausforderung und Sicherheit Keine hinreichende Nutzung des Potenzials der personalen Unterstützung Benachteiligungen 5

Thesen zum selbstgesteuerten Lernen Hohe didaktische Professionalität Auslotung des Grads und der Art der Unterstützung Konkretisierung durch personale und mediale Lernressourcen Klare Ziele und transparente Kriterien Ermutigung der Lernenden 6

Herausforderungen des Modellversuchs JoA Kennzeichen von JoA-Klassen Berufsfindung Aufmerksamkeit Sozialpädagogen 7

Transfer im Modellversuch JoA Bayernweiter Transfer – Netzwerkbildung Länderübergreifender Transfer Grundsätze der Transferforschung Auswahlprozess – Nutzen – Erfahrungs- und Begriffsrahmen 8

Transfermodellversuch Ende der BLK-Modellversuchsprogramme Plädoyer zur Fortsetzung länderübergreifender Innovationen und der Forschung in der Berufsbildung Transfermodellversuch Ende der BLK-Modellversuchsprogramme Nachfolgelösung Verabschiedung von Eckpunkten zur Sicherung des hohen Innovationspotenzials – Dortmunder Erklärung 9

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! 10 10