© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 1 Dienstag, 2. Mai 2000 Lernmodul Künstliche Intelligenz Konzeption einer für das Internet aufbereiteten Lehrveranstaltung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
E-lab Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit für E-Commerce Prof. Miroslaw Malek Peter K. Ibach e-lab.
Entwicklung einer elektronischen multimedialen
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Rechnungswesen und Finanzierung
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Der Einstieg in das Programmieren
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Mehrwert der neuen Medien Prof. Dr
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Ein Haus der Wissenschaft:
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Zur Entwicklung eines FAQ-Forums mit Benachrichtigungssystem für den Einsatz in Studienmodulen.
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
20:00.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
...ich seh´es kommen !.
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Grundschule und Computer
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Studiengang Informatik FHDW
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Multimedia in der Produktionstechnik
Fragebogen Studierende
Das Essener-Lern-Modell
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
 Präsentation transkript:

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 1 Dienstag, 2. Mai 2000 Lernmodul Künstliche Intelligenz Konzeption einer für das Internet aufbereiteten Lehrveranstaltung A. Ludwig, F. Seutter Institut für Angewandte Informatik Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 2 Dienstag, 2. Mai 2000 Gliederung Teil I Projekt Virtuelle Fachhochschule, Lehr- und Lernformen, Lernmodul und Lehrinhalte Teil II Ableitung einer Softwarearchitektur für ein Lehr- / Lernsystem aus einem Konzept für Intelligente Tutorielle Systeme

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 3 Dienstag, 2. Mai 2000 Teil I Einleitung Virtuelle Fachhochschule Lernen und Lehren Multimediales Lernen und Lehren Das Lernmodul Die Lehrinhalte

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 4 Dienstag, 2. Mai 2000 Einleitung Media Lab des MIT 1980

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 5 Dienstag, 2. Mai 2000 Einleitung Media Lab des MIT 2000

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 6 Dienstag, 2. Mai 2000 Einleitung Media Lab des MIT Projekt Lernraum im Media Lab Computer Based Training Virtuelle Lehrveranstaltungen Virtuelle Hochschulen

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 7 Dienstag, 2. Mai 2000 Virtuelle Fachhochschule Leitprojekt des BMBF Konzeption, Entwicklung und Betrieb einer virtuellen Fachhochschule –Studien- und Weiterbildungsangebot Medieninformatik Wirtschaftsingenieurwesen –Aufbau Studienagentur

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 8 Dienstag, 2. Mai 2000 Virtuelle Fachhochschule Verbundpartner: 12 Fachhochschulen und 2 Universitäten (aus 7 Bundesländern) Projektlaufzeit: 1999 bis 2003 (für Konzeption und Entwicklung) Projektmittel: 42 Mio. DM

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 9 Dienstag, 2. Mai 2000 Lernen und Lehren Lernen: Vorgang zur Aufnahme und Speicherung von Wissen Lernzyklus Lerner und Lehrer sind Gestalter und Teilnehmer Wissensaufbereitung Wissensvermittlung Wissensaufnahme Wissenserhalt Wissensüberprüfung Lernziele festlegen

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 10 Dienstag, 2. Mai 2000 Lern- und Lehrformen Hochschulausbildung –Vorlesung –Übung –Seminar –Praktikum –Projekt –Gruppenarbeit –individuelles Lernen –etc.

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 11 Dienstag, 2. Mai 2000 Lern- und Lehrformen Fachhochschulausbildung –seminaristische Vorlesung –etc.

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 12 Dienstag, 2. Mai 2000 Seminaristische Vorlesung Begriffs-, Fakten-, Methoden- und Bewertungswissen werden vom Lehrer vorgetragen Beispiele, Anwendungen und Übungsaufgaben werden von Lernern und Lehrer erarbeitet, diskutiert und bewertet

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 13 Dienstag, 2. Mai 2000 Multimediales Lernen und Lehren Einsatz des Computers als –Simulator Experiment Prozeß –Lehrer –Kommunikationsmittel –Schreib- und Zeichengerät –Arbeitsmappe –Hilfsmittel Lehrbuch Lehrfilm

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 14 Dienstag, 2. Mai 2000 Entferntes Lernen Multimediales Lernen und Lehren

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 15 Dienstag, 2. Mai 2000 Multimediales Lernen und Lehren Kollaboratives Lernen

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 16 Dienstag, 2. Mai 2000 Das Lernmodul Modellierung der Lern- und Lehrform einer seminaristischen Vorlesung Umsetzung von multimedialen und telemetrischen Lernformen –Entferntes Lernen –Kollaboratives Lernen

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 17 Dienstag, 2. Mai 2000 Das Lernmodul Begriffs-, Fakten-, Methoden- und Bewertungswissen sind als Hypermedia- Dokumente über das Internet verfügbar. Verständnisfragen sind zu beantworten. Übungsaufgaben sind zu lösen. Verweise auf vertiefende und weiterführende Quellen werden angeboten.

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 18 Dienstag, 2. Mai 2000 Das Lernmodul Anwendungen, Vertiefungen, Diskussion und Bewertung des Gelernten über Kommunikationsforen im Internet – / Voic –Newsgroup –Telefon / Telefax –Chat –Whiteboard –Netmeeting –Video- /Audiokonferenz

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 19 Dienstag, 2. Mai 2000 Das Lernmodul Behandlung von diversen Themen des Fachgebiets Künstliche Intelligenz Ein Thema / ein Kapitel wird in einer Lerneinheit behandelt Eine Lerneinheit umfasst mehrere Lernaufgaben Bearbeitung der Lerneinheiten wird unterstützt durch –Navigationssystem –Inhalts- und Stichwortverzeichnis –Lernsteuerung –Lernfortschrittshinweisen

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 20 Dienstag, 2. Mai 2000 Die Lerninhalte Problemdarstellung und Problemlösung Heuristisches Suchen in Netzen Regelbasierte Verfahren und Wissensrepräsentation Formale Logik und Fuzzy Logik Neuronale Netze Intelligente Softwareagenten

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 21 Dienstag, 2. Mai 2000 Das Lernmodul

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 22 Dienstag, 2. Mai 2000 Teil II Das Lernmodul (wie gesehen) Wichtige Schnittstellen des Lernmodul KI Idealtypischer Aufbau eines intelligenten tutoriellen Systems Umbau des Systems für die Integration eines menschlichen Lehrers Modifizierte Begrifflichkeit und Anordnung Architektur und Prozess Zusammenfassung und Ausblick

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 23 Dienstag, 2. Mai 2000 Wichtige Schnittstellen des LM KI Lernmodul KI LernraumLernraum externe unabhängige Applikationen, z. B.: Simulatoren lokale KI- Daten AutorIn StudentIn temp. Stud.- Daten LehrerIn externe KI- Daten

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 24 Dienstag, 2. Mai 2000 Lernermodell Idealtypischer Aufbau eines intelligenten tutoriellen Systems Kommunikations- schnittstelle Tutormodul (Lehrstrategie) LernerLerner Expertenmodul (Lehrwissen) Diagnosemodul Umbau der Komponenten Diagnosemodul nicht definiert Reduziertes Lernermodell (Lehrwissen) Diagnosemodul (Lehrwissen) Fachinhalte ohne Abhängigkeiten Tutormodul (Fachabhängigkeiten) Diagnosemodul (Lehrstrategie) Lehrstrategie LernerLerner

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 25 Dienstag, 2. Mai 2000 Reduziertes Lernermodell Mit menschlichem Lehrer Kommunikations- schnittstelle (Lehrwissen) Fachinhalte ohne Abhängigkeiten Tutormodul (Fachabhängigkeiten) Diagnosemodul LernerLerner Kommunikations- schnittstelle LehrerLehrer Lehrstrategie Lehrerinterven- tionsmöglichkeit, verant. Lehrstrategie

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 26 Dienstag, 2. Mai 2000 Reduziertes Lernermodell Modifizierte Begrifflichkeit... Kommunikations- schnittstelle (Lehrwisssen) Fachinhalte ohne Abhängigkeiten Tutormodul (Fachabhängigkeiten) Diagnosemodul LernerLerner Kommunikations- schnittstelle LehrerLehrer Lehrerinterven- tionsmöglichkeit, verant. Lehrstrategie LehrerIn- modul Katalog- verwalter LehrerIn- interface StudentIn- Interface Leh- re- rIn Stu- den- tIn StudentIn- modul Inferenz- maschine

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 27 Dienstag, 2. Mai 2000 Leh- re- rIn Stu- den- tin StudentIn- Interface Reduziertes Lernermodell... und... LehrerIn- interface LehrerIn- modul Katalog- verwalter LehrerIn- interface Inferenz- maschine StudentIn- modul LehrerIn- modul Leh- re- rIn

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 28 Dienstag, 2. Mai 2000 Stu- den- tin StudentIn- Interface... Anordnung Katalog- verwalter LehrerIn- interface Inferenz- maschine StudentIn- modul LeherIn- modul LehrerIn LehrerIn- interface Leh- re- rIn StudentIn- Interface Studentin StudentIn- modul Inferenz- maschine Katalog- verwalter

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 29 Dienstag, 2. Mai 2000 Architektur und Prozeß ExpertIn Inf.-Prog. AutorIn LehrerInStudentInLE-Prog. Wiss.-Akqu. Konzept, Drehbuch Progr.- Interface LehrerIn- Interface StudentIn- Interface Progr.- Interface Aut.- Inter. Ext.- Int. 1 Ext. Int. n Inferenz- maschine Katalog- verwalter LehrerIn- modul StudentIn- modul Vermittlung A. I. * A. I. : Anfrage-Integrator Rollen- schicht Prozess- konzept- schicht Quellen- schicht Präsent.- schicht Appl.- schicht Daten- schicht Lerninhalte, Aufgaben u. verwandte Daten Daten der StudentIn Daten der LehrerIn Inferenz- Daten Daten ? * : Reportgenerator

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 30 Dienstag, 2. Mai 2000 Realisierung AutorIn StudentInLE-Prog. Konzept, Drehbuch Progr.- Interface StudentIn- Interface Aut.- Inter. Ext.- Int. 1 Ext. Int. n Katalog- verwalter LehrerIn- modul StudentIn- modul Vermittlung Rollen- schicht Prozess- konzept- schicht Quellen- schicht Präsent.- schicht Appl.- schicht Daten- schicht Lerninhalte, Aufgaben u. verwandte Daten Daten der StudentIn Daten ?

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 31 Dienstag, 2. Mai 2000 Zusammenfassung und Ausblick Multimediales und telemetrisches Lernen und Lehren Konzept, Struktur und Inhalt des KI-Lernmoduls Systemarchitektur Einbettung des Lehrsystems in die Virtuelle Fachhochschule

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 32 Dienstag, 2. Mai 2000 Kontakt Name: Prof. Dr. Friedhelm SeutterDipl.-Inform. Andreas Ludwig Anschrift:Institut für Angewandte Informatik Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Salzdahlumer Straße 46 / 48 D Wolfenbüttel Germany Telefon: (+49) (+49) Telefax: (+49) (+49) Internet: oder:

© A. Ludwig, F. Seutter, IAI, FH BS / WF 33 Dienstag, 2. Mai 2000 Ende