Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08 Thema 1: Kostenbegriff und Kostenkonzepte Susanne Herrle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosten und Leistungsrechnung
Advertisements

BWL für Juristen Zum Rechnungswesen
Kostenarten der Ergebnistabelle Einzelkosten Gemeinkosten Welche
Einleitung und Überblick
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Die Teilkostenrechnung als Entscheidungshilfe – eine Einführung Kostenarten nach dem Verhalten bei Beschäftigungsschwankungen Kostenarten fixe Kosten variable.
Kosten und Leistungsrechnung
Kostenstellenrechnung
KOSTEN - UND LEISTUNGSRECHNUNG
Die Abweichungen in der flexiblen Plankostenrechnung
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Die mehrstufige Erfolgsrechnung
Vom Aufwand (=FiBu) zu den Kosten (=Kostenrechnung)
Strategisches Controlling
Strategisches Controlling
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Strategisches Controlling
Kapitalverwendung - Investitionsrechnungen
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Kontrollfragen zu Kapitel 10
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Kostenbegriffe und Kostenkonzepte
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Die Prozesskosten-rechnung
Riebel’sche Einzelkostenrechnung
Überblick über die Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
AGENDA Einordnung des Activity – Based Costing in die KER – Systeme
Betriebsabrechnung und Kalkulation
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
1.1. Abrechnungstechnische Aufgabe
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
DEFINITIONEN PRODUKTION
Elemente der Kostenrechnung
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
5.2 Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung
Grundlagen von Rechnungswesen und Kostentheorie
IV. Plankostenrechnung
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
„Rechnungswesen“ Sommersemester 2013
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Kosten- und Leistungsrechnung Gliederung
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Internes Rechnungswesen
Problemstellung Ein Geschäftsmann möchte ein Cateringunternehmen gründen. Zu diesem Zweck besucht er ein spezielles Seminar des Gründerservice. Die Ausgaben.
Aufgaben der Kostenrechnung
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
a) der Herstellungs- bzw
Buchführung Kosten-rechnung Betriebliche Statistik Planungs-rechnung
Bestandsveränderungen
Betriebsüberleitungs- Betriebsabrechnungs-
Wirtschaftliches Rechnen
Strategisches Controlling
Grundzüge des Rechnungswesens
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung
Kostenmanagement Controlling I Übersichten und Text zu Dellmann
Aufgaben (Funktionen) der Plankostenrechnung
Zeitliche und betriebliche Abgrenzung
Ermittlung des Betriebserfolges
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
Kostenrechnung im Handwerksbetrieb Ortsversammlung Truden Contabilità dei costi nell‘azienda artigiana.
Betriebsabrechnungsbogen Alexander G. & Andreas G.
Kostenrechnung als Entscheidungsinstrument
Kostenverrechnung Inhalt, Aufgaben, Ziele Inhalt und Aufgabe:
Kostenrechnung Fachkundelehrgang 2017.
Kore Schritt für Schritt
 Präsentation transkript:

Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08 Thema 1: Kostenbegriff und Kostenkonzepte Susanne Herrle

Agenda 1. Der Unternehmensprozess 2. Die Teilsysteme der Unternehmensrechnung 3. Definition der Basisgrößen 4. Kostenabgrenzung 5. Kostenbewertung 6. Kategorisierung von Kosten 7. Fazit

1. Der Unternehmensprozess Unternehmensrechnung als Informationsgenerator… Information Zielbildung Kontrolle Planung Koordination Ausführung Entscheidung Information Quelle: Wöhe (2005), S. 63

2. Die Teilsysteme der Unternehmensrechnung Untergliederung aufgrund unterschiedlicher Informationsanforderungen in: Investitions- rechnung Gewinn- und Verlustrechnung Kosten- und Erlösrechnung Finanzrechnung Erfassung von Nominalgüterbewegungen Erfassung von Realgüterbewegungen Einzahlungen Auszahlungen Erträge Aufwendungen Erlöse Kosten Zu Grunde liegende Entscheidungsziele und Informationsanforderungen entscheidend Liquidität Periodenerfolg & Stückerfolg Zeitraumbezogene Rechnungen

3. Definition der Basisgrößen Auszahlungen = Zahlungsmittelabflüsse Ausgaben = Zahlungsmittelabflüsse + Minderung von Geldforderungen + Erhöhung von Geldverbindlichkeiten Aufwendungen = periodisierter erfolgswirksamer Güterverbrauch, der mit Auszahlungen verbunden ist. Kosten = bewerteter, sachzielbezogener Güterverbrauch einer Abrechnungsperiode

4. Kostenabgrenzung 4.1 Abgrenzung der Kosten von den Ausgaben Kostenneutrale Ausgaben Ausgaben gleich Kosten Kosten gleich Ausgaben Ausgabenneutrale Kosten Kosten Zeitliche Unterschiede, da Erfassung der Wertgrößen zu unterschiedlichen Zeitpunkten: Ausgaben zum Zahlungszeitpunkt – Kosten hingegen zum Zeitpunkt des Güterverbrauchs Sachliche Unterschiede aufgrund unterschiedlicher Wertansätze: Anschaffungspreise vs. Verrechnungspreise

4. Kostenabgrenzung 4.2 Abgrenzung der Kosten vom Aufwand Differenzen aufgrund der unterschiedlichen Informationsadressaten und der Zwecksetzungen der Teilsysteme: Gewinn- und Verlustrechnung Kosten- und Erlösrechnung -Adressaten außerhalb des Unternehmens -Erfüllung maßgeblicher Rechnunglegungsvorschrif- ten (besondere Informations- und Schutzbedüfnisse der Adressaten) -Adressaten innerhalb des Unternehmens -Ausrichtung am jeweiligen Kostenrechnungszweck („Different costs for different purposes“) -keine gesetzliche Normierung

4. Kostenabgrenzung Aufwand Zweck- aufwand Anders- Zusatz- kosten Neutraler Aufwand Sachziel- Aufwand fremder dentlicher Außeror- Aufwand traler Aufwand Bewertungs- bedingt neu- Perioden- Aufwand fremder Zweck- aufwand Anders- kosten Zusatz- kosten Grund- kosten Kalkulatorische Kosten Kosten

5. Kostenbewertung 5. 1 Feststellung des Güterverbrauchs Verbrauchsursachen Willentlicher Güterverbrauch (Beschaffung von Rohstoffen) Erzwungener Güterverbrauch Zeitlicher Vorrätigkeits- verbrauch (Zinsen) Technisch-ökonomischer Zwangsverbrauch (natürlicher Verschleiß, technischer Fortschritt) Staatlich-politischer Zwangsverbrauch (Steuerpflicht) Herstellung der Sachzielbezogenheit durch das Kostenverursachungs- bzw. durch das Kosteneinwirkungsprinzip

5. Kostenbewertung 5. 2 Bewertung des Güterverbrauchs (=Preiszuordnung) Kostenbegriffe Pagatorischer Kostenbegriff Abbildung empirischer Gegebenheiten Verwendung von Anschaffungspreisen (Objektivierung) Wertmäßiger Kostenbegriff Nutzenorientierte Ermittlung der Kostenwerte Bewertung Lenkungsfunktion Preis richtet sich am optimalen Gütereinsatz

5. Kostenbewertung 5. 2 Preisansätze Kostenwerte Pagatorische Preise (Marktpreise) Nichtpagatorische Preise (Verrechnungspreise) Realisierte pagatorische Preise (Anschaffungspreise) Nichtrealisierte pagatorische Preise Grenz- preise Schätz- preise Fest- preise Durch- schnitts- preise Len- kungs- preise Gegenwärtige Tagesbeschaffungspreise Prognostizierte pagatorische Preise (Anschaffungs- preise) Quelle: Schweitzer/Küpper (2003), S. 16

6. Kostenkategorisierung 6. 1 Nach Art der verbrauchten Güter und Dienstleistungen Kostenarten Personalkosten und Sozialkosten -Fertigungslöhne -Provisionen -Sozialabgaben -Kalk. Unternehmerlohn Sachkosten -R-H-B-Stoffe -Energiekosten -Verpackungsmaterial Kapitalkosten -Kalk. Zinsen -Kalk. Abschreibungen Öffentliche Abgaben und Steuern -Kostensteuern: Besitz-, Verbrauchs-, Verkehrs- steuern -Abgaben -Gebühren und Beiträge Kosten für bezogene Dienstleistungen -Instandsetzung -Prüfung und Beratung -Post Versicherungskosten und kalk. Wagniskosten Kosten für Fremdrechte -Lizenzen -Patente -Konzessionen

6. Kostenkategorisierung 6. 2 Nach Art der Zurechenbarkeit auf Bezugsgrößen Einzelkosten = dem Kostenträger direkt und verur- sachungsgerecht zuordenbare Kosten z. B. Materialkosten, Akkordlöhne) (Echte) Gemeinkosten = nur indirekt und Verwendung von Schlüsselgrößen zuordenbare Kosten (z. B. Kosten für mehrere Kostenbereiche wie Miete, Strom) Unechte Gemeinkosten = Einzelkosten – aus Verein- fachungsgründen wie Gemeinkosten behandelt (z. B. Hilfsstoffe) Sondereinzelkosten = Einzelkosten im Fertigungs- und Vertriebsbereich (Spezialwerkzeuge, Spezialverpackung)

6. Kostenkategorisierung 6. 2 Nach Art der Zurechenbarkeit auf Bezugsgrößen Bezugsgrößen können Aufträge/Produkte, Produktlinien, aber auch Kostenstellen oder Perioden sein somit ist die Zuordnung zu Einzel- bzw. Gemeinkosten relativ: Perioden-Einzelkosten Perioden-Gemeinkosten Kostenträger-EK echte und unechte Kostenträger-GK Echte und unechte Kostenstellen-GK Kostenstellen-EK

6. Kostenkategorisierung 6. 3 Nach Abhängigkeit von Kosteneinflussgrößen Beschäftigung, Bestellmenge, Preis und Qualität des Güterverbrauchs als mögliche Kosteneinflussgrößen Variable Kosten = in direktem Zusammenhang zur Einflussgröße und Veränderung mit dieser, z. B. Materialkosten; interessant ist auch das Ausmaß der Variabilität (proportional, progressiv, degressiv, regressiv) Fixkosten = unverändert bei Variation der Kosteneinflussgröße, aber Merkmal „fix“ ist relativ – Veränderung der Fixkosten bei Änderung des Bedingungsrahmens oftmals möglich

6. Kostenkategorisierung Zusammenhang zwischen den dargestellten Kostenkategorien Einzelkosten Gemeinkosten Variable Kosten Fixkosten Einzelkosten Variable Kosten Fixkosten Gemeinkosten

6. Kostenkategorisierung 6.4 Nach der Herkunft der Kostendaten Kalkulatorische Kosten Grundkosten -ensprechen dem Zweckaufwand Anderskosten -Aufwand steht in an- derer Höhe gegenüber: -kalkulatorische Abschreibung zur Substanzerhaltung -kalkulatorische Wagnisse erfassen Einzelrisiken und dienen der Kostenglättung Zusatzkosten -keine vergleichbare Aufwandsgröße, Erfassung von Opportunitätskosten: -kalkulatorische Miete -kalkulatorischer Unternehmerlohn -kalkulatorische Zinsen

7. Fazit „Es hängt vom verfolgten Rechnungszweck ab, ob und in welchem Umfange der für betriebliche Leistungen erfolgte Güterverzehr als Kosten in Ansatz zu bringen ist. Die als Kosten bezeichnete Rechengröße ist also keine absolute Größe, die für alle Kostenrechnungszwecke Gültigkeit hat, sondern sie schließt bereits den verfolgten Rechnungszweck in sich ein; der Kostenbegriff ist zweckabhängig. Es ist möglich, daß der gleiche Gutsverzehr in der einen Kostenrechnung als Kosten anzusetzen ist und in einer anderen Kostenrechnung keine Kostengröße darstellt.“ Schmalenbach (1963), S. 6.