Dysfunktionales Erzählen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
Advertisements

Phänomenologie der Liebe
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Die Pragmatische Analyse
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Das Erstellen einer Hausarbeit Tutor: Tobias Termaat
Proseminar NT –– Leitfaden
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Geschichtsbewusstsein
Die Rollenspiele in Urs Widmers „Top Dogs“
Deutsche Literatur von Goethe bis Nietzsche
Kognitive Umstrukturierung
Untersuchungsbereiche
Inhaltsverzeichnis Inhalt Aufbau/Struktur Sprache/Stil Textbeispiel
Dicker Fisch und was ich sonst so von mir halte
Ein ganz besonderes Thema?
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
EU Literatur Alles Goethe, oder was?
Schreibprobe Stilübungen
MERKMALE DER EPIK.
Vom Rand zum Zentrum Die Dialoganalyse. Gegenwart.
Externer Wandel Internationaler Wettbewerb Ökologische Katastrophen
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Alle Berufe sind nötig, alle Berufe sind wichtig!
Kritische Bild-Analyse
„Isabella von Ägypten“ Achim von Arnim
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Was möchten wir heute tun?
Die Abschreibungen Durch den Gebrauch z.B. eines Geschäftsautos wird dessen Wert immer kleiner. Diese Wertverminderung wird in der Buchhaltung jährlich.
Kognitive Umstrukturierung
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Methodologie politischer Ideengeschichte: Diskurstheorie 29. April 2008.
Glaube / Glauben Von Gott wissen Gott vertrauen Gott lieben.
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Albert Einstein Anschauen & Verändern
Inhaltsangabe RS an Josef.
Interpretation Gedichte.
Eine Charakterisierung verfassen
Schulpsychologische Diagnostik und schulnahe Diagnostik IVL-Tagung 2014 Philipp Ramming, Präsident SKJP /ASPEA.
Faust (der Streber) und wir.
Unterrichtsentwurf zum Thema «Wolfgang Borchert, ein Vertreter der Trümmerliteratur (1945–1950)» Siehe: DEUTSCH, 12/2014, S. 42 Hauslektüre im DU.
Drei Definitionen des gleichen Begriffes - Was ist gemeint?
Kolloquium „Führung und Kooperation“
Narration Story/Plot Diegese Ellipse Fokalisierung Claus Tieber.
Inhaltsverzeichnis Epochencharakteristik Inhalt Aufbau/Struktur Sprache/Stil Textbeispiel Thematik Hauptpersonen Interpretation/Eigene Meinung.
Vor an auf über PRÄPOSITIONEN unter neben zwischen hinter in.
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06
QUIZ Theodor Fontane: „Grete Minde“.
Der Roman Ein Referat von ….
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Radikaler Konstruktivismus
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Pressekonferenz zur Innovationsstudie des VCI Frankfurt am Main, 14. September 2015.
Säen und Ernten (Gal 6:7-8 ) Irrt euch nicht, Gott lässt sich nicht verspotten! Denn was ein Mensch sät, das wird er auch ernten. Denn wer auf sein Fleisch.
Das Parfüm Die Geschichte eines Mörders. 01 Die literarische Form Bildungsroman / oder «Verbildungsroman»: Darstellung der Einflüsse, der Umwelt und der.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
Was ist Epik?.
1 „Internes Kontrollsystem bei kommunalen Versicherungsgeschäften“ 2. Dezember 2014 Dr. Gerhard Pircher WP/Stb.
Erzählhaltungen Stanzel, Personaler Erzähler =)) Er hatte nie zuvor eine Frau wie diese gesehen. Solche Schönheit und Leidenschaft. Er war sofort.
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
Narrative Interviews Exploration
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Wissenschaftlicher Leseprozess
Dramatische Texte im Rahmen von Klausuraufgaben
 Präsentation transkript:

Dysfunktionales Erzählen Zusammenfassung 1. Sitzung

Erzählen ist historisch bedingt Zwei Ebenen sind auseinander zu halten: Handlung und Erzählperspektive (bzw. Modus) Stanzel: auktorial/personal, Ich-Erzähler/Er-Erzähler Stanzels Dreiteilung (auktoriale ES, personale ES, figurale ES) wird in ihre Bestandteile aufgelöst Genette: Modus: Nullfokalisierung/externe Fokalisierung/interne Fokalisierung; Handlung: homodiegetisch/heterodiegetisch Erzählen ist historisch bedingt Psychologismus produktive Synthese von auktorial und personal Moderne Verselbständigung der personalen Perspektive (innere, z.T. auch sehr knapp gehaltene externe Fokalisierung) Ornamentalismus (Aufbegehren des Signifikanten) Postmoderne Metalepse Unentscheidbarkeit Performatismus (Post-postmoderne) Hervorhebung der Auktorialität narrativisch vermittelte Glaubensstiftung

Erzählen (Modus laut G.) ist stets relativ (keine Neutralität) auktorial ↔personal/ Nullfokalisierung ↔ externe ↔ interne Fokalisierung Erzählen in Bezug auf Zuverlässigkeit Wissen (Berichten) mehr, das Gleiche oder weniger als Charaktere wissen Wertung (Evaluierung) richtig oder falsch bewerten (im Sinne des impliziten Autors) Interpretation Vorgänge richtig oder falsch interpretieren (im Sinne des impliziten Autors) Maßstab für die Einschätzung der Zuverlässigkeit ist der implizite Autor Konstrukt eines wissenschaftlich ausgerichteten Lesers Zielt auf einheitliche Interpretation des Erzähltextes Der implizite Autor ist abzugrenzen von nicht-wissenschaftlichem Leser (realer oder empirischer Leser bzw. konstruierter Leser mit beschränktem Wissen) Intention des biographischen Autors (im Sinne von historisch belegbaren Meinungen des Autors)

Zuverlässigkeit historisierend betrachtet Psychologismus (19. Jhdt.) Zuverlässiger auktorialer Erzähler ↔ unzuverlässiger personaler Erzähler Synthese der zwei Positionen Moderne Sprengung der psychologischen Zuverlässigkeitsproblematik zugunsten der Unmittelbarkeit des personalen Erzählers bzw. der inneren Fokalisierung (Fall Sound and Fury) Unmittelbares Erleben innerer Zustände; alles oder nichts (Fall Despair) Postmoderne Ad-Absurdum-Führen der Zuverlässigkeitsproblematik (Unentscheidbarkeit von auktorial/personal bzw. von Nullfokalisierung/innerer Fokalisierung) Ironisierung des Erzählvorgangs Performatismus (Post-postmoderne) Auktoriale Ich-Erzählung auktoriale Ermächtigung von Personen Glaubensstiftung