Einführung in die Sekundarschulpädagogik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Wandel der beruflichen Bildung in Japan
Kinder benötigen eine Orientierung in der Medienwelt.
HAYDN – REALGYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien V
BlueBox und EduBook - Projekt am TSG
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Wandel privater Lebensformen
Es geht auch ohne Gewalt! Wir zeigen wie!
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Koordination Kindheit früher und heute
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Nutzung von Medien in der Freizeit
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Bildungszentrum Niedernhall
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
km2 Bildung Berlin-Neukölln
professioneller Akteur
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Herzlich Willkommen Zum Thema Nachmittagsbetreuung.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
integrativen AWO - Kita
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Forschungsfragen -Welche Vorstellung verbindet die breite Bevölkerung mit dem Wort Bildung? -Was gehört nach Meinung der Bevölkerung zur Bildung? -Wozu.
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Lernen mit dem Computer
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Sozialwissenschaften
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Ganztagesklassen an der Mittelschule Allersberg
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
AusbildungsPatenschaften 1. 2 warum AusbildungsPatenschaften in einigen Berufsfeldern werden bis zu 30 % der Ausbildungsverträge vorzeitig aufgelöst.
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Einleitende Gedanken „Those who can, don´t, those who can´t, teach,
Verbesserung der Arbeitshaltung
Ein starker Start für Kinder
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
DER ALLGEMEINBILDENDE UNTERRICHT (ABU) Eltern- und Lehrmeisterabend Informatiker 2. Oktober 2014 AN DER GEWERBLICH INDUSTRIELLEN BERUFSFACHSCHULE MUTTENZ.
Der Leser als Kunde Ideen für eine kundenorientierte Bibliothek
Individueller Lebenszyklus und Vorsorge BVG-Apéro 2. Oktober 2006 innovation zweite säule.
Allgemeine Bildungsziele versus Funktionen der Schule
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Die Angebote der Fachstelle XX
Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
 Präsentation transkript:

Einführung in die Sekundarschulpädagogik Grundsätze und Prinzipien

Einleitende Gedanken „Those who can, don´t, those who can´t, teach, teach teachers.“ (G.B. Shaw)

Zitate zum Thema „Schule“ „Schule ist eine Menschenvernichtungsanstalt“ (Thomas Bernhard) „Schule ist die optimale Organisation von Lernprozessen.“ (Helmuth Roth) „Die Institution Schule lässt sich dadurch rechtfertigen, dass in ihr das vermittelt wird, was Kinder und Jugendliche anderswo nicht besser lernen können. Ihnen mit der Fürsorge des großen Bruders die Zeit zu stehlen, um über das verfügen zu können, was sie von ihrem eigenen Leben abhält, ist demgegenüber unverantwortbar.“ (Litschauer 1993, zit. n. Oswald 1996, S. 2)

(aus: Ausgangspunkte 1994, zit. n. Oswald 1996, S.1) „I have a dream…“ „Wenn ich an die Zukunft dachte, träumte ich davon, eines Tages eine Schule zu gründen, in der junge Menschen lernen können, ohne sich zu langweilen; in der sie angeregt würden, Probleme aufzuwerfen und zu diskutieren; eine Schule, in der sie nicht gezwungen wären, unverlangte Antworten auf ungestellte Fragen zu hören; in der man nicht studierte, um Prüfungen zu hören; in der man nicht studierte, um Prüfungen zu bestehen, sondern etwas zu lernen.“ (aus: Ausgangspunkte 1994, zit. n. Oswald 1996, S.1)

(Quelle: Pelshenke 1995, S. 50 – leicht verändert) Pädagoge… …aus dem Griechischen: „Knabenführer“. Ursprünglich ein Sklave, der die Kinder wohlhabender Eltern (die gab es immer schon) selbst unterrichtete oder in die Schule und wieder zurück zu begleiten hatte. Heute kein abhängiger Sklave, sondern weisungsgebundener… manchmal etwas weisungsbefugter Beamter. (Quelle: Pelshenke 1995, S. 50 – leicht verändert)

Soziokulturelle Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Schule Zum Wandel in den Bedingungen des Aufwachsens und Erziehens bzw. Unterrichtens

Wandel der persönlichen Voraussetzungen I Kindheit endet immer früher längere Schulausbildung bzw. Studium spätere Heirat (wenn überhaupt) – Lebensmodell Single Kinder – wenn überhaupt – erst später Änderung in den Beziehungen: z.B. Individualisierung, Selbstverwirklichung, Partnerwahl schnelllebig, Zunahme von Beziehungsproblemen und Scheidungsrate Rückgang von Großfamilien – Prozentsatz an Ein-Eltern- und nicht-traditionellen Familien steigt an

Wandel der persönlichen Voraussetzungen II Eltern stellen immer höhere Bildungsansprüche an Kinder – Leistungsdruck Gefahr einer allgemeinen Verwahrlosung der Eltern-Kind-Beziehung; Fehlen an emotionalen Anlaufstellen und Geborgenheit – Gefahren! Kinder brauchen Aufmerksamkeit und holen sie sich („Verhaltensoriginalität“) Ich-Bezogenheit des Aufwachsens, Selbstverwirk-lichung wird „vorgelebt“ (Modelllernen) Auswirkungen auf Lehrer-sein (Unterricht, Fortbildung) und Lehrer-werden (Ausbildung)

Veränderung der Arbeitswelt Knappheit bezahlter Arbeit kontinuierliche Abnahme dauernder Arbeit vermehrte Teilzeitarbeit und Zunahme „flexiblerer“ Arbeit („McJob“) Erstausbildung kein Garant mehr für lebenslanges Verweilen im selben Beruf Zukunftsunsicherheit/Marktdruck qualifizierte Allgemeinbildung statt frühzeitige Spezialisierung!

Veränderung der Ansprüche an das Leben Konsum- und Freizeitgesellschaft dominiert Lebensführung und Ausgaben Medien suggerieren Bedarf Beide Elternteile fast zum „Broterwerb“ gezwungen Berufsstress und Freizeitstress „Die modernen Sklaven werden nicht von Peitschen, sondern von Uhren angetrieben.“

Kommunikationsgesellschaft die Welt als „global village“ Zugänglichkeit des Wissens äußerst vielfältig nicht: „Wie komme ich zu Wissen?“ sondern: „Wie komme ich zu qualifiziertem Wissen?“ Informationsmanagement als wichtiger Skill aber: Fehlende Kommunikationsfähigkeit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen festzustellen; mangelnde Ausdrucksfähigkeit; Problemlösekompetenz bei KK und Jugendlichen reduziert sich zunehmend auf Gewalt (Medieneinfluss? Mangelnde gute Vorbilder?) Vereinsamungs- und Vereinzelungstendenzen

Demografische Veränderungen Geburtenrückgang – Schüler/innen/rückgang Zusammenlegung bzw. Schließen von Kinderbetreuungsgruppen, Kindergärten, Klassen/Schulen, u.U. Jobprobleme von Pädagog/inn/en „Überalterung“ der Bevölkerung Pensionsproblematik

Aufgaben und Herausforderungen für Schule I Nachsozialisierung: z.B. Schule als Erziehungsanstalt, Lehrer und Erzieher als „Ersatzeltern“, soziales Lernen, Beziehungsarbeit, Erfahrungsfelder der Emotionalität, Beziehungs- statt Zwangskultur, Training des Sozialverhaltens (z.B. Kooperation, Kommunikation – z.B. kooperative Arbeitsformen, auch bei Lehrern!) Schule als Aufbewahrungsstätte: z.B. Nachmittagsbetreuung, Gestaltung der Schule als Lebensort

Aufgaben und Herausforderungen für Schule II lifelong learning/Lernen lernen: Weiterbildungsbereitschaft und Fähigkeit zur selbständigen Weiterbildung fördern (z.B. selbstgesteuertes Lernen ermöglichen) Medienpädagogik; 4. Kulturtechnik Allgemeinbildung vs. Spezialisierung Vermittlung zeitunabhängiger Qualifikationen (Schlüsselqualifikationen, dynamische Fähigkeiten – aber nicht nur!) professionelle Berufsorientierung und Berufsinformation

Aufgaben und Herausforderungen für Schule III Umgang mit größeren Klassen aufgrund von Zusammenlegungen (große soziale und Leistungsheterogenität) Umgang mit altersgemischte Gruppen (Altersheterogenität), Mehrstufenklassen Zusätzliche Belastungen für Lehrer/inn/en durch immer neue „Forderungen“ seitens der Gesellschaft (Stichwort: Unterrichtsprinzipien) bei gleichzeitig schwieriger werdenden „Rahmenbedingungen“, d.h. nicht selten Stress und Burnout als Folge