Mechanismus der Verseifung durch alkalische Esterspaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 Welches sind die beiden Endprodukte, die höhere Pflanzen aus der Lichtreaktion beziehen? NADPH/H+ und ATP.
Advertisements

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
eine Reaktion mit Protonenübergang
Lernwerkstatt 1 Merksätze:
Das Ozonloch in der Stratosphäre
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Aldehyd- und Zuckernachweise
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Man kann einem Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen,
Kernspaltungsprozesse
Fachliche Grundbegriffe 1
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
für biologische Anwendungen
Mechanismus der Eliminierung
Nukleosynthese von lat. nukleus: »Kern«, und von griech. synthesis: »Zusammenfügung« Bei der Nukleosynthese werden zwei Kerne zusammengefügt, und es entsteht.
Mechanismus der elektrophilen Substitution (SE)
Biodiesel Quelle: de.wikipedia.org
Kleine Unterschiede – große Folgen: Funktionelle Gruppen
Reaktionskinetik-Einführung
Lernziele Probe Säuren/Basen
Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Übersicht 2.1 Die gemeinsame Elektronenpaarbindung
Entwicklungsfarbstoffe
Radikalische Substitution
H2 Masse-Erhaltung Atomzahl Atome zählen
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Die Reaktionsgleichung
Damit eine Titrationsmethode angewendet werden kann, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein: 1. Die untersuchte chemische Reaktion muss praktisch vollständig.
Atome verbinden sich verschiedene Arten der Bindung Zum Zuordnen
Wie können sich Atome verbinden?
Octadecansäure (= Stearinsäure)
Protonenvermittelte Esterbildung – protonenvermittelte Esterhydrolyse
nämlich die Biosynthese der Fettsäuren.
Translation und Transkription
Entstehung des Universums
1. ATP Adenosintriphosphat
Organische Säuren Fettsäuren - Fette
Esterhydrolyse (chemisch)
Chemie E. Filler-Probst
zur Vorlesung „Chemische Kinetik“
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Radioaktive Strahlung
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
Chemische Reaktionen Was ist eine chemische Reaktion?
Das inflationäre Universum
Reaktionsmechanismen Reaktionen der C-O-Doppelbindung
Oxidationen und Reduktionen
Carbonyl Verbindungen I Nucleophile Acyl Substitution
Carbonyl Verbindungen III
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
Polyethen und andere Kunststoffe
Ein Stern entsteht.
Teilchenmodell und Aggregatzustände
LOGO Reaktionsgleichungen Lehrer: Herr Anders Klassen 9a/9b/9c/9d/9e.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Füllhorn = Vielfalt. 25 Themen 01 Sicherheit im Chemieunterricht.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Massenwirkungsgesetz & Chemisches Gleichgewicht
Einteilung Der Tunneleffekt allgemein Radikale Wirkung des Vitamin C
Waltzing Atoms für Fortgeschrittene
. Fest Flüssig Gas Die Entropie eines Reinstoffes am Beispiel des Wassers. Die Entropie nimmt mit der Temperatur zu und ändert sich sprunghaft an den Phasenumwandlungstemperaturen.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Mechanismus der Verseifung durch alkalische Esterspaltung

Auch die alkalische Esterspaltung verläuft in mehreren Schritten.

Ein Hydroxidion bildet eine Bindung zum Kohlenstoff-atom der Carbonylgruppe des Estermoleküls aus.

Ein Hydroxidion bildet eine Bindung zum Kohlenstoff-atom der Carbonylgruppe des Estermoleküls aus.

Ein Hydroxidion bildet eine Bindung zum Kohlenstoff-atom der Carbonylgruppe des Estermoleküls aus.

Ein Hydroxidion bildet eine Bindung zum Kohlenstoff-atom der Carbonylgruppe des Estermoleküls aus. Das entstehende Teilchen spaltet ein Alkoholation ab.

Ein Hydroxidion bildet eine Bindung zum Kohlenstoff-atom der Carbonylgruppe des Estermoleküls aus. Das entstehende Teilchen spaltet ein Alkoholation ab.

Ein Hydroxidion bildet eine Bindung zum Kohlenstoff-atom der Carbonylgruppe des Estermoleküls aus. Das entstehende Teilchen spaltet ein Alkoholation ab.

Ein Hydroxidion bildet eine Bindung zum Kohlenstoff-atom der Carbonylgruppe des Estermoleküls aus. Das entstehende Teilchen spaltet ein Alkoholation ab.

Ein Hydroxidion bildet eine Bindung zum Kohlenstoff-atom der Carbonylgruppe des Estermoleküls aus. Das entstehende Teilchen spaltet ein Alkoholation ab.

Dabei entsteht ein Carbonsäuremolekül.

Zwischen dem Alkoholation und dem Carbonsäure-molekül findet ein Protonenübergang statt.

Zwischen dem Alkoholation und dem Carbonsäure-molekül findet ein Protonenübergang statt.

Zwischen dem Alkoholation und dem Carbonsäure-molekül findet ein Protonenübergang statt.

Zwischen dem Alkoholation und dem Carbonsäure-molekül findet ein Protonenübergang statt.

Zwischen dem Alkoholation und dem Carbonsäure-molekül findet ein Protonenübergang statt.

Zwischen dem Alkoholation und dem Carbonsäure-molekül findet ein Protonenübergang statt.

Zwischen dem Alkoholation und dem Carbonsäure-molekül findet ein Protonenübergang statt.

Bei diesem letzten Reaktionsschritt handelt es sich um eine praktisch vollständig ablaufende Reaktion. Aus diesem Grund werden Ester durch alkalische Hydroly-se vollständig gespalten, während die säurekataly-sierte Esterbildung immer zu einem Gleichgewicht führt.

Ende der Ausführungen