Ein Referat über....

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Advertisements

Chemische Gleichungen
Gruppenfällungen der Kationen.
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Säuren und Hydroxide.
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Lucky Luke Chemie im Wilden Westen
Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Elektrische Leitfähigkeit Nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur -253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm Protonenzahl.

Titan.
H Nein X2O neutral -253 °C 1 u 37 pm Elektrische Leitfähigkeit
H Elektrische Leitfähigkeit Nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur - 253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm.
Schwefelsäure.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
LICHTBOGENSCHWEISSEN VON KUPFER UND KUPFERLEGIERUNGEN
Plastik – Epochen und Merkmale
Nachweis radioaktiver Strahlung. Nachweis radioaktiver Strahlung.
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Eine Einführung in die CD-ROM
Das Galvanische Element
Metalle und Ionenverbindungen
Mineralische Rohstoffe aus dem Meer
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
nein X2O neutral -253°C 1 u 37 pm Elektrische Leitfähigkeit
Überlagerungsgesetz - Uq – Uq –– uq ~m Uq –+ uq ~m V-105.
BSB5 Leitfaden zur typenspezifischen Bewertung der allgemeinen chemisch/physikalischen Parameter in Fließgewässern – 1. Vorschlag September 2005; Seite.
Natriumchlorid-Synthese
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Gewinnung von Metallen
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 7 Reaktions- gleichung CuO(s) + H 2 (g) Cu(s) + ? Kupferoxid Wasserstoff-Gas.
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Seltene Erden.
Sinussatz? Cosinussatz?
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Referat von Matti, Konsti, Alex, Basti, Daniel und Philipp
Aluminium.
Alkali- und Erdalkalimetalle
Kurzvortrag Von Kevin Gerber Löten.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Cäsium.
Alexander Semmler über Uran U.
Schauen Sie genau an wie viele Ger äte der Klempner hat.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Metallbindung Aluminium / Eisen.
Eisen und Stahl Präsentation von Patrick Scheickl.
Salpetersäure HNO3
Rohstoff Rohstoffvorkommen (Weltmarktanteil 2003)
Kistenbeschriftung Weitere Fällungsreaktionen 6 Tropffläschchen mit
Unser PSE.
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
Die Salpetersäure (HNO3)
Dipl. Ing. agrar Uwe Böhm Bodenbiologie, Bodenleben, Bodenlebenaufbau und Bodenlebenförderung mit Bodenhilfsstoffen.
Silicone. Stellung von Silicium im Periodensystem In der 14. Gruppe Übergang vom Nichtmetall (Kohlenstoff) zum Metall (Zinn). Silicium besitzt überwiegend.
Rohstoffe 1 – Einführung
JA Zinn Sn 50 silberweiß Zinn verzerrt das Raumgitter einer Legierung und führt damit zu einer Verbesserung der mechanischen Eigenschaften. Es steigert.
Elemente-Quiz.
Mein Element heisst Kupfer
Grenzwert Trinkwasserverordnung
 Präsentation transkript:

Ein Referat über...

Zinn Gliederung: 1. Allgemein 2.Geschichte 3. chemische/physikalische Daten 4. Vorkommen 5. Eigenschaften 6. Verwendung 7.Verbindungen 8. Herstellung

Allgemein

Symbol Sn Ordnungszahl 50 Neutronenzahl 69 Gruppe 14 Periode 5 Schalen 4 Massenanteil an der Erdkruste 2,3 ppm Massenanteil an der Erdhülle 35 ppm

Geschichte

3500 v.Chr.: seit diesen Zeitpunkt bekannt 3000v.Chr.:Bergwerk Kestel und die Verarbeitungsstätte Göltepe 200 v.Chr: Nachweißlich Abbau in Mittelasien 1500v.Chr: Zinnbeigaben in ägyptischen Grab Bronzezeit

Physikalische und chemische Daten

Aggregatzustand fest Schmelztemperatur 231,93 °C Siedetemperatur 2602 °C Festigkeit Nicht sehr stark Leitfähigkeit Mittel (8,7 k – Silber 66 k) Wärmeleitfähigkeit Schlecht (Aluminium 234 -Kupfer 398 -Zinn 63) W/K

Vorkommen

=> aber auch in Verbindung mit => Meistens Kassiterit (SnO2) oder Stannit (Cu2FeSnS4) => aber auch in Verbindung mit Arsen, Wolfram, Bismut, Silber, Zink, Kupfer und Lithium => Vorkommen v.a. in Zentralchina, Thailand und Indonesien => In Deutschland sind Vorkommen im Erzgebirge

Eigenschaften

3 Modifikationen: Α-Zinn Β-Zinn γ-Zinn 10 natürliche Isotope: 112Sn, 114Sn, 115Sn, 116Sn, 117Sn, 118Sn, 119Sn, 120Sn, 122Sn und 124Sn 28 weitere radioaktive Isotope

Verwendung

Zinnblech für Orgelpfeifen Früher viele Haushaltsgegenstände, z.B Geschirre, Tuben, Dosen und auch Zinnfiguren Bronze Nordisches Gold für z.B Euro Weichlot Für Plastik als Stabilisator

Verbindungen

Organische Zinnverbindungen Chalkogenide Weitere Verbindungen Oxide und Hydroxide: Zinn(II)-oxid SnO Zinn(II,IV)-oxid Sn2O3 Zinn(IV)-oxid SnO2 Halogenide: Zinn(II)-fluorid SnF2 Zinn(II)-chlorid SnCl2 Zinn(IV)-chlorid SnCl4 Salze Zinn(II)-sulfat SnSO4 Zinn(IV)-sulfat Sn(SO4)2 Zinn(II)-nitrat Sn(NO3)2 Organische Zinnverbindungen Chalkogenide Weitere Verbindungen

Herstellung

Zinnerz wird verkleinert durch verschiedene Verfahren (Aufschlämmen, elektrische/magnetische Scheidung) angereichert Reduktion mit Kohlenstoff Zinn wird knapp über Schmelztemperatur erhitzt und fließt ab Oder Elektrolyse

ENDE