Artenvielfalt Seba Esma. Definition Artenvielfalt ist ein Maß für die Vielfalt der biologischen Arten innerhalb eines Lebensraumes oder geographischen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Memetische Algorithmen …der Versuch einer Einordnung
Advertisements

Genetik eqiooki.de.
GMP und HACCP in Schulrestaurants
Von Andrea Cano Molina & Irene Villafañe Sanz Klasse 8b 1.
Die Taxonomie in der Biologie
Sozialdarwinismus Gruppe 1.
Die Entstehung neuer Arten
Körperbau und Verhalten geben Hinweise auf die Evolution
Von Lea Rebekka Karter und Katharina Veit
Das Korallenriff.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Genetische Algorithmen
Die moderne Evolutionstheorie
Anlage, Umwelt und Verhalten
Übersicht Einführung (cb, mh)
Übersicht Einführung (cb, mh)
Evolutionspsychologie und Genetik der Entwicklung
Definition: Anlage - Umwelt
Ernst Mayr *05. Juli 1904, † 03. Februar 2005
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Biodiversitätshotspots
Evolution in verteilten Systemen Der Evolutionäre Trader
Basiszahlen bei Farnpflanzen
ÖKO-SYSTEM : WALD.
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG Zersetzer SAPROPHYTEN Schmarotzen in lebenden Organismen PARASITEN Nehmen einen Teil der benötigten Stoffe aus.
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Die Evolution Präsentation von Heinz Ernst
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
Der Tierschutz Der Umweltschutz.
Bakterien & probiotische Lebensmittel
Familienföderation e.V.
Stehen Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie im Widerspruch?
ÖKOLOGIE Der Terminus „Ökologie“ wurde 1866 von dem deutschen Biologen Ernst Haeckel aus den griechischen Wörtern oikos und logos gebildet.
Joghurt und Milchsäurebakterien
Intelligent Design und Darwinismus
DEMOVERSION Mikroorganismen Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Warum sind Geschwister nicht genetisch identisch?
EINFÜHRUNG Ziele: Wissen was die Biologie als Naturwissenschaft ist
Biologische Psychologie I
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen gestört.
Was ist BIO Dünger ? Es gibt 5 verschieden Basisgruppen:
Streifzug durch die Epidemiologie
Der Prozess der Artbildung
Zoom - Erlebniswelt.
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG
Möglichkeiten der molekularen Rinderzucht
Systematik Tiere & Pflanzen 2
Wanderung rund um den Malchower See
Referat von Tanja Hartmann und Lynn Koch
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Tutorium Physische Geographie im SS 2008
Corporate Identity.
VERERBUNGSLEHRE Teil 2.
Stadtökologie von Stefan Hiermann.
Evolution repetieren 80 Fragen
Systematik Tiere & Pflanzen 2
Biologie und Umweltkunde
Text durch Klicken hinzufügen Das Nashorn Louis Lễ NGUYỄN.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Massenaussterben.
Evolutionstheorien.
Kapitel: Fortpflanzungsformen Mitose und Meiose
Der Artbegriff in verschiedenen Artkonzepten
Was aber ist eine Art? Man kann nicht einfach sagen, das was anders aussieht, ist eine andere Art zunächst einmal nach Merkmalen: Aber nach welchen Merkmalen?:
Wohin steuert die Taxonomie?
Kapitel 6: Reproduktionsgemeinschaft Sympatrie, Allopatrie.
Kapitel 11: Reproduktionsgemeinschaft.
 Präsentation transkript:

Artenvielfalt Seba Esma

Definition Artenvielfalt ist ein Maß für die Vielfalt der biologischen Arten innerhalb eines Lebensraumes oder geographischen Gebietes und somit für die Vielfalt von Flora, Fauna und der Mikroorganismen.

Beschriebene Arten Global Biodiversity Assessment Ca. 1,75 Millionen Arten Genaue Zahl der beschriebenen Arten wird nie möglich sein - mehrfach beschrieben - Synonyme - molekulargenetisch in mehrere Arten aufgeteilt - nominelle Arten und valide Arten

Beschriebene Arten 1 Million Insektenarten Gefäßpflanzenarten Wirbeltierarten – Arten aus den Meeren % Insekten 14% Gefäßpflanzen 35% bilden die übrigen tierischen und pflanzlichen Organismen einschließlich aller Einzeller und aller Wirbeltiere

Aufteilung nach Lebensräumen 78% auf dem Festland 17% im Wasser 5% leben als Parasiten oder Symbionten in anderen Organismen

Schätzung der gesamten Artenvielfalt auf der Erde von 1995 Global Biodiversity Assessment 3,6 Millionen bis zu 112 Millionen geschätzt Schätzung der Zahl an Insektenarten dominiert Millionen Arten an Insekten 2. Mikroorganismen ( Bakterien und Pilze ) 3. Algen 4. Fadenwürmer und Spinnentiere

Schätzung der gesamten Artenvielfalt auf der Erde - Heute 10 – 20 Millionen Arten Pro Jahr werden – Arten neu beschrieben Nominellen und Validen Arten unterschieden Arttrennung heute über molekular genetische Untersuchungen

Schätzung der gesamten Artenvielfalt auf der Erde - Heute

Art = Spezies Form der Erscheinung Der Begriff Art bezeichnet häufig eine Gruppe von Lebewesen, die so viele unverwechselbare morphologische bzw. physiologische Merkmale gemeinsam haben, dass sie anhand der Kombination dieser Merkmale gegenüber jeder anderen Gruppe von Lebewesen als abgrenzbar gelten. Nach einer anderen Auffassung gehören jene Organismen und ihre direkten Nachkommen zu einer Art, die sich miteinander auf natürliche Weise unter Zeugung fruchtbarer Nachkommen fortpflanzen. Eine dritte Auffassung grenzt den Artbegriff auf Organismen ein, die sich eine ökologische Nische teilen.

Art - Konzepte Typologisches Artkonzept Ethologisches Artkonzept Morphologisches Artkonzept Chronologisches Artkonzept Physiologisches Artkonzept Biologisches Artkonzept Linnès biologisches Artkonzept Populationsgenetisches Artkonzept Phylogenetisches (evolutionäres) Artkonzept Evolutionsbiologische Artkonzepte Ökologisches Artkonzept Genealogisches Artkonzept

Typologisches Artkonzept Ethologisches Artkonzept – Verhalten Morphologisches Artkonzept Arten sind Gruppen von Organismen, die sich anhand von quantifizierbaren morphologischen Merkmalen voneinander unterscheiden lassen. Zwischenformen fehlen oder sind deutlich seltener

Morphologisches Artkozept

Morphologisches Artkonzept Herbstgeneration Sommergeneration

Typologisches Artkonzept Chronologisches Artkonzept Erweiterung des morphologischen Artkonzeptes um den Faktor Zeit Sequenz zeitlich aufeinander folgender Populationen, deren Merkmale innerhalb einer definierten Bandbreite variieren – hauptsächlich in der Paläontologie verwendet – lückenlose Fundfolgen

Typologisches Artkonzept Physiologisches Artkonzept zumeist bei Bakterien angewandt (sind Bakterien Arten?) – Unterscheidung höherer Taxa nach der Zellwand (Gram-Färbung) – wenige morphologische Unterscheidungsmerkmale (Form, Geißeln) – keine Rekombinationsschranken – Anzuchtversuche auf verschiedenen Nährböden;

Biologisches Artkonzept Linnès biologisches Artkonzept –…eine natürliche, faktisch oder potentielle Fortpflanzungsgemeinschaft, die in ihrer Gesamtheit in wesentlichen Merkmalen untereinander und mit ihren Nachkommen übereinstimmt (C.v. Linnè) - beruht hauptsächlich auf der Übereinstimmung der gemeinsamen Merkmale

Biologisches Artkonzept Populationsgenetisches Artkonzept – Arten sind Gruppen von sich miteinander kreuzenden natürlichen Populationen, die von anderen Gruppen reproduktiv isoliert sind. (Ernst Mayr 1969) beruht weniger auf den übereinstimmenden Merkmalen als auf der reproduktiven Isolation

Populationsgenetisches Artkonzept Tigon (Vater Löwe, Mutter Tiger) Ligon (Vater Tiger, Mutter Löwe)

Populationsgenetische Artkonzept kreuzen sich in der Natur untereinander Morphologisch unterscheidbar aber Populationsgenetisch eine Art

Phylogenetisches (evolutionäres) Artkonzept Eine Art ist eine Abstammungsgemeinschaft aus einer bis vielen Populationen in einer bestimmten Zeitspanne Eine Art beginnt nach einer Artspaltung und endet ….wenn alle Individuen dieser Art, ohne Nachkommen zu hinterlassen, aussterben oder …. wenn aus dieser Art durch Artspaltung zwei neue Arten entstehen …..phylogenetische Anagenese ist die Veränderung einer Art im Zeitraum zwischen zwei Artspaltungen, also während ihrer Existenz

Phylogenetisches (evolutionäres) Artkonzept Australopithecus Homo sp.

Evolutionsbiologische Artkonzepte Genealogisches Artkonzept – Eine Art ist eine Gruppe von Organismen mit einzigartiger genetischer Geschichte Ökologisches Artkonzept – Eine Art ist definiert durch ihre ökologische Nische bzw. die von ihr verwendeten Ressourcen

Brauchbare Artkonzepte Morphologisches Artkonzept – schnelle morphologische Abgrenzung Genealogisches Artkonzept – Abgrenzung wo Morphologie versagt Biologisches Artkonzept – erklärt Artentstehung

Möglichkeiten der Artbildung Allopatrische Artbildung – räumliche Isolation führt zur Unterbrechung des Genflusses – genetische Drift und natürliche Selektion wirken – Entstehen von Fortpflanzungsbarrieren Sympatrische Artbildung – spontane Entstehung einer Fortpflanzungsbarriere

Allopatrische Artbildung Räumliche Isolation führt zur Unterbrechung des Genflusses Kontinentaldrift Eiszeit Entstehen von Landbrücken (Panama) Austrocknung von Binnenmeeren, Entstehung von getrennten Seen Entstehung von Inseln und zufällige Neubesiedelung

Sympatrische Artbildung Im gemeinsamen Verbreitungsgebiet Adaptive Radiation Polyploidie (bei Pflanzen) – Autopolyploidie (selten) – Allopolyploidie (häufig) Sexuelle Selektion Mutation Gradualismus - Punktualismus

Adaptive Radiation

Polyploidie Autopolyploidie – seltener Meiosefehler ( Zellteilung ) – Selbstbestäubung oder polyploider Partner – größer, robuster

Polyploidie Allopolyploidie – Kreuzung verschiedener Arten – größer, robuster, steril – vegetative Vermehrung

Sexuelle Selektion Weibchen bevorzugen selektiv z.B. Farbvarianten der Männchen Buntbarsch

Gradualismus - Punktualismus

ENDE!