Ausdauersport Energieumsatz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Themenübersicht 2. Schulhalbjahr 2010/2011
Advertisements

Metallbauer/in – FR: Konstruktionstechnik
„Schach dem Herzinfarkt“
„I‘m Walking…“ Oberjoch 2002.
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Zuordnungen.
Mittlere Geschwindigkeit
Übungsaufgaben zur Ausdauer - Lösungen
Fortbewegung bei Menschen!
Anwendungsgebiete von Zeitlohn
Willkommen bei Triple – l !
KODIN GmbH Heilbronner Str Gundelheim Tel
Gesunde und ungesunde Ernährung
Giraffe Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe lebt in den Savannengebieten.
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
Energieeinsparung im Haushalt
Moderne Ernährungsgewohnheiten bei Kindern und Jugendlichen
Wie fit zu bleiben.
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
DIE ENERGIE UND DIE ERNÄHRUNG
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Aufwärmen fürs Krafttraining
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Zu diesem Ergebnis kam nun eine Gruppe deutscher Wissenschaftler.
indirekte Kaloriometrie
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Wie fit zu bleiben.
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
MODELLIEREN MIT MATHEMATIK
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Entstehung eines Wirbelsturms
Verbrauchen wir beim Nichtstun Kalorien?
Kläranlagenleistungsvergleich
OVERdrive. OVERdrive fördert eine optimale Ausdauer bei intensiver körperlicher Aktivität und unterstützt eine erhöhte Energieproduktion sowie eine.
T3 – Arbeit und Leistung.
Zu diesem Ergebnis kam eine Gruppe deutscher Wissenschaftlerinnen.
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes
Was muss man tun um ein tägliches Essen abzutrainieren?
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Die Österreicher lieben ihre Mittagspause!. Pressekonferenz am 12. September 2012 Sprecher Andreas Stieber, Geschäftsführung Marketing Brauunion Österreich.
Ich esse täglich 150 Gramm Brot Ich sollte 250 Gramm essen täglich Brot.
Der Gesundheitslauf – das Spiel
©Tobi , Tobi , Chris , Dennis
01 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Mechanik II Lösungen.
Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung
Mechanik II Lösungen.
Die Genetik von Übergewicht
Mathe-Mix – Sachfeld Einkauf
Ausdauer.
Welche ist die richtige für mich?
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
"Sport im Leben der Menschen."
Höhentraining für Marathonläufer und Ausdauersportler
Energiebereitstellung im Sport
Physiologie Energiehaushalt  ​.
Ausdauerförderung 3 ​.
Mechanik I Lösungen.
Laufgeschwindigkeit ​
Sport in der Prävention
Ausdauerförderung 4 ​.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 15)Ein Pkw-Fahrer fährt eine Strecke von 200 km. Die erste Hälfte der Strecke fährt er mit einer Geschwindigkeit von.
Warum werden die Schweizer immer übergewichtiger. Prof. Dr. med
Mittelfranken Gespräche 2010
Ausdauersportarten Ernährung Mineralstoffbedarf
Heute: Energieverbrauch und -aufnahme
 Präsentation transkript:

Ausdauersport Energieumsatz

Energiebedarf pro Tag Der durchschnittliche Energieumsatz bei nicht aktiven Erwachsenen Frauen und Männern liegt in einem Bereich von 1825 - 2580 kcal pro Tag.

Energiebedarf pro Tag Körperliche Aktivität durch Training und Wettkampf erhöht den täglichen Energieverbrauch um etwa 430 - 860 kcal pro Stunde Sport, abhängig vom Fitnessgrad, Dauer, Art und Intensität der Belastung.

Durchschnittlicher Kalorienbedarf pro Tag bei wenig aktiven Erwachsenen (19 – 50 J.) Körpergewicht Frauen Männer 50 kg 1680 - 60 kg 1792 2400 70 kg 1904 2560 80 kg 2016 2720 90 kg - 2880

Energieumsatz bei sportlicher Aktivität Im Vergleich zu anderen Sportarten liegt der Energieumsatz bei fast allen Ausdauersportarten relativ hoch.

Kalorienverbrauch - Allgemein Hochleistungssportler mit täglich 3 bis 4 Stunden hartem Training verdoppeln etwa ihren Kalorienbedarf pro Tag.

Kalorienverbrauch pro Stunde Folgende Aktivitäten haben pro Stunde den gleichen Kalorienverbrauch: 19 km/h Inline-Skaten 23 km/h Mountainbike auf Schotterpiste 32 km/h Rennrad Straße 10 km/h Laufen 2,5 km/h Schwimmen Freistil 9 km/h Walking 700 kcal für eine 70 kg schwere Person

Laufen Dauerlauf über 12 km Kalorienverbrauch eines 70 kg schweren Läufers: 826 kcal Das entspricht ca. 32% des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines vergleichbaren Erwachsenen mit überwiegend sitzender Tätigkeit.

Energieumsatz beim Laufen Wesentlichen Einfluss auf den Kalorien-verbrauch haben: Laufgeschwindigkeit / Laufintensität Körpergewicht Trainingszustand

Energieumsatz beim Laufen Der Kalorienbedarf beim Laufen steigt linear mit zunehmendem Körpergewicht. Eine hohe Leistungsfähigkeit bzw. ein guter Trainingszustand reduziert den Energieverbrauch.

Energieumsatz beim Laufen Für Laufgeschwindigkeiten zwischen 10 und 16 km/h gilt: Mit zunehmender Laufgeschwindigkeit steigt der Kalorienverbrauch linear an. Bei Laufgeschwindigkeiten  16 km/h nimmt der Kalorienverbrauch mit steigender Laufgeschwindigkeit überproportional zu.

Energieverbrauch in kcal pro Stunde Dauerlauf

Einfluss des Körpergewichts Während eine 50-kg-Läuferin für 10 km (6 Min/km) ca. 550 kcal benötigt, verbraucht ihr 70 kg schwerer Freund, neben ihr laufend, ca. 730 kcal.

Einfluss der Laufgeschwindigkeit Schneller Läufer (70 kg): 4 Min/km Kalorienverbrauch: 1050 kcal pro Stunde zurückgelegte Strecke: 15 km Langsamer Läufer (70 kg): 6 Min/km Kalorienverbrauch: 730 kcal pro Stunde zurückgelegte Strecke: 10 km

Einfluss des Trainingszustandes Im Vergleich zu einem Laufanfänger ist der Bewegungsablauf eines erfahrenen Marathonläufers wesentlich ökonomischer, d.h. er wird bei gleicher Geschwindigkeit weniger Energie verbrauchen. Trainingszustand wird durch die Herzkreislauf-Leistungsfähigkeit und durch die Laufökonomie beeinflusst.

Einfluss des Trainingszustandes Eine verbesserte Laufökonomie reduziert den Kalorienverbrauch um ca. 10 bis 20%.

Formel zur Berechnung des Kalorienverbrauchs beim Laufen Ein grobe Abschätzung des Kalorienverbrauchs beim Laufen ermöglicht eine einfache Formel, die das Körpergewicht berücksichtigt: Energieumsatz: 1 kcal pro km und Kg Körpergewicht Beispiel: Ein Läufer mit 78 kg Körpergewicht läuft 13 km: 13 km x 78 kg = 1014 kcal

Weitere Beispiele Das entspricht bei einer Frau mit 50 kg Körpergewicht und einer Laufgeschwindigkeit von 10 km in der Stunde einem Energieumsatz von ca. 500 kcal.

Weitere Beispiele Bei einem Läufer mit einem Körpergewicht von 70 kg werden beim Dauerlauf über 13 km ca. 910 kcal „verbrannt“.

Laufen zur Kontrolle des Körpergewichts Ist es sinnvoller, möglichst viele Kilometer in einem ruhigen Tempo zu laufen oder wenige Kilometer mit höherer Intensität?

Streckenlänge statt Lauftempo Ein Läuferin (60 kg): Tempo von 5:30 /km, Dauerlauf 1/2 Stunde Kalorienverbrauch: 330 kcal Um 430 kcal zu verbrauchen: Lauf-Tempo auf 4:17 /km erhöhen, oder die gleiche Geschwindigkeit etwa 9 Min. länger laufen (ca. 1,7 km).

Laufen zur Gewichtskontrolle Um den Kalorienverbrauch zu erhöhen, ist es leichter die Laufstrecke zu verlängern als die gleiche Strecke schneller zu laufen.

Laufen zur Gewichtskontrolle Ein langsamer (6 min/km) und ein schneller Läufer (4 min/km) laufen beide 1 Stunde. Laufstrecke schneller Läufer: 15 km langsamer Läufer 10 km Energieumsatz schneller Läufer: 1050 kcal langsamer Läufer: 730 kcal

Kalorienverbrauch bei gleicher Streckenlänge Laufen beide Sportler jedoch nicht die gleiche Zeiteinheit (1 Std.), sondern die gleiche Strecke (z.B. 12 km), so ist der Kalorienverbrauch trotz unterschiedlicher Geschwindigkeit annähernd gleich (850 kcal). Die Belastungszeit für den schnellen Läufer beträgt 48 Min, die des langsamen hingegen 1:12 Std.

Kalorienverbrauch beim Marathon in Abhängigkeit von der Laufzeit

Energieumsatz beim Laufen Wesentlich für den Kalorienverbrauch beim Laufen ist die zurückgelegte Laufstrecke, nicht die Laufgeschwindigkeit.