Projektseminar 2011 Abschlusspräsentation Gruppe 4

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentieller Stromverstärker
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Dorfkern Meilen Orientierungsveranstaltung 12. März 2007.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Bitte F5 drücken.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
1 Alle wollen glücklich sein Unterm warmen Sonnenschein!
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
Naturschutz -Tagung Lehrteam Naturschutz Region Bayerwald Tegernheimer Schlucht/Keilberg Blick vom Fellinger Berg ins Donautal.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Es war einmal ein Haus
11 Abbauumfänge ›Stilllegung und Abbau erfolgen in vier Abbauumfängen, für die jeweils eine atomrechtliche Genehmigung notwendig ist: ›1. Abbauumfang (Abbau.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Projektseminar 2011 Abschlusspräsentation Gruppe 4 Susanne Fiddeke, Nils Johannsen, Marcel Wolter Evaggelos Melachrinos, Morteza Mojahed

Gliederung Standort- und Marktanalyse Neues Nutzungskonzept Vermarktungskonzept Wettbewerbsanalyse Wirtschaftlichkeitsanalyse 6. Fazit

Standort und Markt Berliner Büroimmobilienmarkt Topmanager aus aller Welt schätzen Berlin "enorm„ (Berliner Morgenpost 30.05.11) Berliner Immobilienmarkt "stand noch nie so gut da wie jetzt, hier expandieren die Unternehmen„ (Christoph Reschke, Geschäftsführer Hines Deutschland, ImmobilienZeitung vom 10.03.11) 1. Standort und Markt

Standort und Markt Mikrostandort „Das ehemalige Hertie-Haus an der Turmstraße ist an die MIB AG verkauft.“ (Thomas Daily vom 05.05.11 ) „MOABIT - Schultheiss-Brauerei wird zum Shoppingcenter“ (Berliner Morgenpost vom 27.05.11 ) „Huber und Partner kauft Wohngebäude in Berlin-Moabit“ (ImmobilienZeitung vom 26.06.11 ) Sanierungsgebiet Turmstraße 1. Standort und Markt 4

Neues Nutzungskonzept Beseitigung der bislang vorherrschenden monokulturellen Nutzung, Öffnungen des Bogens hin zur innenliegenden Freifläche, Schaffung eines repräsentativen Foyers mit der Möglichkeit des Aufenthaltes, Attraktive Gastronomieangebote zum Verweilen und persönlichen Austausch, Einbindung des Einzelhandels zur Nahversorgung, Abriss des bisherigen Torhauses zur Öffnung des Areals zur Straße hin und Nutzung der Synergien zwischen den Strukturen der „alten Meierei“ und des Bogens. 2. Nutzungskonzept

Hotel Alte Meierei Torhaus Alt Moabit Villa Wohngebiet

Hotel Alte Meierei Alt Moabit Villa Wohngebiet

Hotel Alte Meierei Alt Moabit Villa Wohngebiet

Hotel Alte Meierei Alt Moabit Villa Wohngebiet

Hotel Alte Meierei Alt Moabit Villa Wohngebiet

Hotel Alte Meierei Alt Moabit Villa Wohngebiet

Hotel Alte Meierei Alt Moabit Villa Wohngebiet

Vermarktungskonzept Bestehendes Image ausbauen Moderneres Logo spiegelt neue Gebäudestruktur und Spree wider Vermarktung beginnt mit Baubeginn 3. Vermarktung

Wettbewerbsanalyse Verknappung hochwertiger Flächen in 1A-Lagen Potenzial für 2A-2B-Lagen (innerhalb Berliner S-Bahn-Ring) 4. Wettbewerb

Wirtschaftlichkeitsanalyse Ablaufplanung Beginn umfassende Modernisierungsphase mit Auszug des Innenministerium (BIM) 2016 Vollvermietung bis zweite Halbjahr 2018

Wirtschaftlichkeitsanalyse Akquisition - Marktwert Kaufpreisfindung komplex aufgrund hohen Leerständen und angekündigte Auszug (BIM) Marktmiete mit durchschnittlich 12,35 €/m² plausibel

Wirtschaftlichkeitsanalyse Akquisition - Marktwert

Wirtschaftlichkeitsanalyse Baukosten Brutto ohne MwSt. - nicht indexiert EUR/m² BGF Fläche m² BGF Summe € modernes Büro 611 48.035 29,5 Mio. neue „kulinarische“ EG 826 5.412 4,5 Mio. Abrisskosten (Öffnungen) 5 Mio. Projektmanagement 1,5 Mio. Gesamt 757 53.447 40,5 Mio.

Wirtschaftlichkeitsanalyse Ertragsparameter und zukünftige Marktentwicklung Miete fiktiv heute: 15,75 €/m² und 17 €/m² Inflation 1,8% Mietwachstum 2% Alterswertminderung 1,7% Incentives 3 MM Makler Exit NIY 5,9% / 6,1% Exit Bewk. 9% vom JRohE Finanzierungskonditionen 5,6% p.a. (bei 35% FK) Steuersatz 30%

Wirtschaftlichkeitsanalyse Rentabilität und Finanzkennzahlen (10-Jahreshorizont) EK nach St./Finanz. Gesamtkapital IRR p.a. 5,77% 7,65% Nettobarwert (DR 15%) -31.501.931   Equity Multiple 1,48 Zielbruttokaufpreis bei DR 15% 55.060.257

Wirtschaftlichkeitsanalyse Rentabilität und Finanzkennzahlen (Verkauf nach Vollvermietung) EK nach St./Finanz. Gesamtkapital IRR p.a. 5,99% 8,18% Nettobarwert (DR 15%) -21.010.989   Equity Multiple 1,33 Zielbruttokaufpreis bei DR 15% 65.364.156

Wirtschaftlichkeitsanalyse Rentabilität und Finanzierungsstruktur

Fazit zeitgemäßes, flexibles und nutzerfreundliches Büro Ergänzung der bisherigen Nutzung um ansprechende Gastronomiekonzepte und Nahversorgungsangebote isolierte Areal beleben Marktsituation = Aufbruchsstimmung wirtschaftlich bedingt attraktiv