Gliederung Litsearch Litsearch+ V.1 Litsearch+ V.2 Freigabe/Versionisierung Litsearch+ Ressourcenverwendung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Advertisements

Webportale mit Typo3 Eine Einführung 29. März 2008
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
Datenbanken Einführung.
Texteingabe Überschrift
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Gliederung des Inhalts
Indirekte Adressierung
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Java: Referenzen und Zeichenketten
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Typo3 Content Management an der FH Trier
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Klassen und Objekte
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Informationsmanagement in Fachbereichen Findet man (administrative) Informationen schnell? Kann man nach Stichworten suchen? Kann man in Publikationen.
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Fedora Repository.
Didaktisches Design digitaler Lernumgebungen
Alle arbeiten an Prozessketten. Wir bringen Sie ans Ziel.
Erste Schritte mit PHP 5 von Max Brandt, 22. September 2006.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Aktuelle Schulhomepage mit Typo3
Einen Beitrag erstellen Über das Frontend. Voraussetzungen Um einen Beitrag erstellen zu können benötigt man einen Account, mit dem man Rechte hat, Beiträge.
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
Metadata Encoding & Transmission Standard
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
PG5 Building Advanced / DDC Suite 2.0 BACnet
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Datei -> Optionen -> …
Phaidra Core - Design Overview Thomas Wana, Zentraler Informatikdienst, Universität Wien.
XJustiz: Elektronischer Rechtsverkehr mit XML
Dokumentation zu Word Vorlagen für Brief Assistent
Dokumenten- und Publikationsserver
Web-Content- Management Eine Einführung. Ziele Die Herkunft von WCMS-Systemen kennen lernen Grundlegende Prinzipien verstehen Das System Typo3 betrachten.
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
BW Dokument. BW Dokument CORE den Revisionsservice Remoteserver BWDokumentserver Client für WINHEBU ZUCHT und ABRECH Client für externe Anwendungen Die.
25. Oktober 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 4. Oktober 2006 Print Lösungen Zwei interessante «Helferlein»
WeLoad Tagung der eLSA-Bundeslandkoordinator/innen
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
VU Projektmanagement in der Schule Armbrustschützenwettbewerb Verwaltung Alexander Lauscher / Mario Glaser / Daniel Kolm , V1.0.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Fedora by C. Göpfert.
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
Streaming Media Schwerpunkt: Streaming Audio. Problem Digitale Audio- und Videodaten sind für Internetübertragungen zu groß Lange Downloadzeiten Größenreduktion.
Interoperabilität in Digitalen
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Andrea Herzog-Kienast Zeig was du kannst - SkillUp! TYPO3 Session Wien,
Human Plant Interfaces MakeyMakey Workshop by Florian Weil - Potsdam
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Internetseiten prima selbstgemacht. Überblick Meta-Tags –Warum Meta-Tags? Funktionsweise, Anwendung –Katalogisierung nach Dublin Core –Zeichensätze.
OAI Protocol for Metadata Harvesting
AURIS-MM Spezifikation
Herzlich willkommen! Windows Server 2016, System Center 2016 & Windows 10 Berlin,
Test.
Präsentation neue Homepage www. fwniederhasli. ch Mi
Digitales Repositorium an der Kunstuniversität in Graz
Profile PDM Peter Schönenberger Rev 2
 Präsentation transkript:

Gliederung Litsearch Litsearch+ V.1 Litsearch+ V.2 Freigabe/Versionisierung Litsearch+ Ressourcenverwendung

Heutiges Litsearch Frontend MySQL Controller

Heutiges Litsearch MySQL Benutzeradministration (Security) Speicherung der Medien (Metadaten) Freigabe

Zukünftiges Litsearch+ V.1 Frontend MySQL Fedora Temporäres Filesystem Controller

Zukünftiges Litsearch+ V.1 MySQL Benutzeradministration (Security) Speicherung der Medien (Metadaten) Freigabe Noch nicht freigegebene Versionen Suche über MySQL

Zukünftiges Litsearch+ V.1 Fedora Speicherung von Dateien (PDF, PPT, …) Speicherung der Medien (Metadaten) im Dublin Core (So weit passende Felder gefunden werden) Versionierung der freigegebenen Dateien enthält nur freigegebene Digitale Objekte PID: "lit:[0-9]*" Verwaltung von Collections (Symantische Links)

Zukünftiges Litsearch+ V.1 Temporäres System Speicherung von Dateien (PDF, PPT, …), die noch nicht freigegeben worden sind.

Zukünftiges Litsearch+ V.2 Frontend MySQL Fedora Controller

Zukünftiges Litsearch+ V.2 MySQL Benutzeradministration (Security)

Zukünftiges Litsearch+ V.2 Fedora Speicherung der Medien (Metadaten) im Dublin Core (DC muss erweitert werden, ist für Harvester immer freigegeben, intern nicht) Speicherung von Dateien (PDF, PPT, …) Versionierung der digitalen Objekte Verwaltung der Freigabe PID: "lit:[0-9]*" Suche über Fedora Verwaltung von Collections (Symantische Links)

Vorteile / Nachteile V.1 Vorteile Suche muss nicht extra angepasst werden Security muss nicht angepasst werden Schnelle Suche Nachteile Temporäres Filesystem Synchronisation der MySQL DB mit Fedora

Vorteile / Nachteile V.2 Vorteile Alle Objekte werden in Fedora gehalten Kein temporäres Filesystem Keine Synchronisation Nachteile Suche funktioniert nicht (Nutzung von fedoragsearch unterstützt keine Wildcards) Sicherheits-Konzept muss auf Fedora übertragen werden. Freigabe kann mit der Standard Version von Fedora nicht umgesetzt werden. (Die Security muss angepasst werden) DC sollte nach ISO nicht erweitert werden.

Freigabe/Versionierung Litsearch+ t t v1 t t

Freigabe/Versionierung Litsearch+ t v1 5b. v2 t v1 v2 5a.

Ressourcenverwendung Tester die das System testen. Dokumentation der ISO Norm des DC. Einarbeitung in die Suchengine. Nach der Programmierung Leute für Objektentwurf Installationsanleitung Migrationsanleitung Beschreibung der Entwicklungsumgebung Benutzerhandbuch Definition der unterstützten Dateiformate Erstellung des Sicherheits-Konzepts Umsetzung des Sicherheits-Konzeptes