Die politische Ökonomie Pakistans

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Externe Faktoren bei Demokratisierungen
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Vorgeschichte Auslöser Hintergründe Verlauf - Politisch - Militärisch
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Die Annektierung Tibets
Was ist Globalisierung?
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Wolfgang-Peter Zingel
Die Gruppe der Acht (G8) Hintergründe Geschichte Strukturen
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Die Erfolgsgeschichte der Handelsliberalisierung nach Frisst der Erfolg seine Kinder? Konferenz.
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
für die Länder des Südens
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Der Begriff „Dritte Welt“
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
MOZAMBIQUE.
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Basketball Contest Öjendorfer Schule Basketball Contest Öjendorfer Schule 2007.
Deutschland und die Welt im KALTEN KRIEG
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
...ich seh´es kommen !.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Tamilselvam, Führer des politischen Flügels der LTTE ( )
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
1.5 Religion in Staat und Gesellschaft anderer Länder Mannschaft1,5 Tage Religion in Staat und Gesellschaft der USA.
Terrorismus.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Der Wandel der sicherheitspolitischen Landschaft.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Konflikte. Enduring Freedom: r ealistischer und liberaler Ansätze Vorbereitet von Alexander Ermakov Natalia Davidova Nikita Födorov.
Globalisierung – Was ist das?
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
China 中华人民共和国.
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
von „WIR SIND DAS VOLK“ zu „WIR SIND EIN VOLK“
Der Erotik Kalender 2005.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Die Geschichte Koreas.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
GK/LK Sozialwissenschaften
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Der Kaschmir-Konflikt
1 Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Hauptseminar Die Afrikapolitik der EU in Theorie und Praxis Uwe Holtz 6. April 2006.
„ S ü dasien zwischen punyabhoomi und dar al-islam. Religi ö s legitimierte Gewalt und Terrorismus in Indien, Pakistan und Bangladesch. “ Clemens Six.
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Berg-Schlosser : Entwicklungspolitik als Friedenspolitik
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Wie dynamisch wachsen die BRICS-Staaten? Veränderung des BIP in Prozent Quelle: Weltbank, World Development Indicators, zum Teil Schätzungen.
Ursachen, Formen, Ziele Elisabeth, Jenny, Rosa
Afghanistan.
Afghanistan Konflikt.
Die Dekolonisation Asiens
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Osteuropa nach dem Kalten.
Migration A. Good Herzlich Willkommen! fluechtlinge-aus-seenot-gerettet Tagesschau vom Sonntag,
Click to edit Master subtitle style Afghanistan. Inhaltsverzeichnis 1. Steckbrief 2. Geographie 3. Bevölkerung 4. Wirtschaft 5. Politik 6. Außenpolitik.
 Präsentation transkript:

Die politische Ökonomie Pakistans Wolfgang-Peter Zingel Südasien-Institut der Universität Heidelberg, Abteilung Internationale Wirtschafts- und Entwicklungspolitik Die politische Ökonomie Pakistans Pakistan-Konferenz Die Deutsch-Pakistanischen Beziehungen in Wirtschaft, Staat, Gesellschaft Deutsch-Pakistanisches Forum Deutscher Bundestag, 27. Mai 2009

Ausgangspunkt: Die aktuelle wirtschaftliche Lage „Pakistan‘s macroeconomic environment is affected by intensification of war on terror and deepening of the global financial crisis which penetrated into domestic economy through the route of substantial decline in Pakistan‘s exports and a visible slowdown in foreign direct inflows. Although contraction in export receipts is more than compensated by massive import compression emanating from global crash of crude oil prices, the external sector vulnerabilities needs a review. The global economic slowdown is making inroads into real economy through concentraction in demand in the export sector and as well as shrinkage of external inflows. Pakistan‘s economy continues to remain exposed to the vagaries of international developments as well as internal security environment. The intensity of the global financial crisis has further added to Pakistan‘s predicament. Despite to support from the IMF and other bilateral and multilateral donors, Pakistan‘s external account remians exposed to a host of uncertainties“ Source: Review of Economic Situation July-March 2009. Islamabad: Government of Pakistan, Ministry of Finance. April 2009.

Quelle: Government of Pakistan, Ministry of Finance, Review of Economic Situation Jul-Mar 2008-09

Entwicklung der Währungsreserven Quelle: Government of Pakistan, Ministry of Finance,Review of Economic Situation July-March 2008-09

Aufgabenstellung Wie lässt sich die Politische Ökonomie Pakistans beschreiben? Nimmt Pakistan eine Sonderstellung ein und wie ließe sich der pakistanische Exzeptionalismus beschreiben? Welches sind die bedeutenden Akteure und welche Rolle spielen sie? Was können wir erwarten?

Pakistans Sonderstellung Geographisch Historisch Verfassungsgeschichtlich Ideologisch Sicherheitspolitisch Wirtschaftlich Sozial

Pakistans geographische Sonderstellung Riegel zwischen China und dem Arabischen Meer Scharnier zwischen Südwest- und Zentralasien einerseits und Süd- und Südostasien andererseits Grenzen nicht kontrollierbar (Afghanistan) oder undurchlässig (Indien) Sonderproblem Kaschmir Von zentraler Bedeutung: Wasser

Pipeline-Projekte

Ethnische Zusammen-setzung Die Durand-Linie zerschneidet das Siedlungsgebiet der Paschtunen seit 1893

Federally Administered Tribal Areas

Pakistans historische Sonderstellung Die Unabhängigkeitsbewegung Indiens gegen die Kolonialmacht verläuft weigehend gewaltfrei Pakistan-Bewegung gegen „Hindustan“ Der neue Staat Pakistan ist ohne historischen Vorläufer und muss sich seine staatliche Infrastruktur erst schaffen, 1971 kommt es zu einer weiteren traumatische Teilung

Gebiete mit Sonderstatus 1947: Fürstenstaaten „leased areas“ Stammesgebiete Gwadar (zu Oman)

Pakistans verfassungsgeschichtliche Sonderstellung Legalismus, auch im Kaschmir-Konflikt Drei Verfassungen (1956, 1962, 1977) Wiederholte Verfassungsänderungen, Kriegsrecht, nationaler Notstand Staatsnotstand (Hans Kelsen) Caretaker-Regierungen “Chief Executive“

Pakistans ideologische Sonderstellung Zwei-Nationen-Theorie Pakistan Ideologie: Pakistaniat, Iqbaliat, Islamiat Z. A. Bhuttos Islamischer Sozialismus Zias Islamische Wirtschaftsordnung Das Militär als Staat im Staate Interpretations- und Herrschaftsanspruch der Geistlichkeit

Pakistans sicherheitspolitische Sonderstellung „Most allied ally“ des Westens im „Kalten Krieg“ Baghdad-Pakt, CENTO, SEATO Sanktuarium und Nachschubbasis im „russischen“ Afghanistan-Krieg Schutzmacht der Taliban, Ausbildungszentrum einer islamistischen Internationalen Nachschubbasis im „amerikanischen“ Afghanistan-Krieg und im „Krieg gegen den Terrorismus“ Zugleich engster Verbündeter Chinas

Pakistans wirtschaftliche Sonderstellung Nach wie vor ein Agrarland Das größte Bewässerungsnetz der Welt Einer der größten Exporteure von Wanderarbeitern, vor allem in die Golf-Staaten, politisch bedeutend (soweit radikalisiert) in Großbritannien (Kashmiri) Strategische Lage im innerasiatischen Handel (Straße, Schiene, Pipelines) Etappe im Waffen- und Rauschgifthandel

Pakistans soziale Sonderstellung Das Gleichheitsprinzip im Islam im Gegensatz zur Kastenordnung des Hinduismus Aber vielfach feudale und halbfeudale Zustände auf dem Lande Die Flüchtlingsströme nach 1947, 1971 (Verlust Ostpakistans) und 1989 (sowjet. Einmarsch in Afghanistan) verändern die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung Die Landreformen von 1958/59, 1972 und 1977 bleiben im Ansatz stecken Die Arbeitsmigration rekrutiert sich sozial vor allem aus handwerklichen/technischen Berufen und regional aus strukturschwachen Randgebieten Weniger gefragt sind Rechtsanwälte, Lehrer und Geistliche, traditionell politisch besonders engagierte Gruppen Pakistani im Ausland (vor allem im Vereinigten Königreich) sind wirtschaftlich weniger erfolgreich als zum Beispiel Inder Vernachlässigte Sozialpolitik

Das Primat der Sicherheitspolitik über die Wirtschaftspolitik Perzeption der permanenten Bedrohung der staatlichen Existenz Perzeption einer organisatorisch und moralisch überlegenen Armee Perzeption des Rechtes und der Pflicht des Militärs in alle Staatsgeschäfte einzugreifen Überlappung und Konkurrenz zu den Islamisten mit ihren ähnlich umfassenden Ansprüchen

Regionale Disparitäten Nicht nur auf der regionalen Ebene der Provinzen (Punjab, Sindh, NWFP, Balochistan) Sondern auch innerhalb der Provinzen Mobilisierung regionaler Ressentiments (Herkunft, Sprache)

Feudale Strukturen Vor allem auf dem Land Vor allem in den „Minderheitenprovinzen“ Keine wirksame Landreform Keine wirksame Sozialpolitik

Marktwirtschaft und Interventionismus Der Staat als Initiator, Innovator und Investor in den 60er Jahren Verstaatlichungen und Interventionismus in den 70er Jahren Zögerliche Privatisierung seit Ende der 70er Jahre Zunehmende Rolle des Militärs in der Wirtschaft seit Ende der 70er Jahre

Wechselnde Rolle des Auslands Wirtschafts- und Militärhilfe als „Krisendividende“ in den 50er und 60er Jahren, nach 1979 und nach 2001 Dazwischen (1971-1979, 1990-2001) abrupter Rückgang der Hilfe Drohende Einstufung als „terroristischer Staat“ vor dem 11. September 2001

Vernachlässigung der wirtschaftlichen und sozialen Infrastruktur Engpässe bei Wasser und Energie Vernachlässigung der Eisenbahnen Defizite im Erziehungs- und Gesundheitsbereich

Rückfall gegenüber Indien Seit den 90er Jahren ist Pakistan bei wichtigen Wirtschafts- und Sozialindikatoren zurückgefallen, bei denen es bis dahin vorne gelegen hatte Dies zeigt sich besonders bei den Dienstleistungsexporten (Tourismus, Software, BOP) Aber auch bei Migranten im Ausland, die weniger qualifiziert sind

Pakistan und Indien im Vergleich I Indikator (2005) Pakistan Indien Bevölkerung, Mio. 162 1.123 Bevölkerung unter 14 Jahr, % 36 32 BNE, Mrd. US$ 141 1.069 BNE pro Kopf, US$ 870 950 Kaufkraft: BNE pro Kopf, PPP$ 2.540 2.740 Quelle: World Development Report 2009.

Pakistan und Indien im Vergleich II Indikator Pakistan Indien Lebenserwartung, Jahre m/w 65/66 63/66 Alphabeten, Anteil 14+, % 50 61 CO2-Ausstoss pro Kopf, t/Jahr 0,8 1,2 Armut, nationaler Maßstab, % 32,6 28,6 Armut, < 1US$/Tag 17,0 34,3 Quelle: World Development Report 2008; dito 2009.

Das pakistanische Dilemma Der Anspruch einer Überlegenheit gegenüber Indien ist nicht länger aufrechtzuerhalten Dies gilt ebenso für die Wirtschaftspolitik Und mehr noch für das Militär, das einst nicht nur die territoriale Integrität des Landes, sondern auch den Schutz der Muslimen des Subkontinents sicher wollte

Wirtschaftliche Erfolge und ungelöste soziale Fragen Die Wiederaufnahme der Auslandshilfe nach 9/11 führt zu einem wirtschaftlichen Aufschung, der im Zuge der politischen Wirren der Jahre 2007 und 2008 zum Ende kommt Seit Herbst 2008 geht es wieder wirtschaftlich aufwärts Der Staat erfüllt aber nicht den wirtschaftlichen und sozialen Schutz seiner Bürger Als deren Anwalt und Fürsprecher treten immer mehr religiöse Kräfte auf

Wachstum und/oder Verteilung Damit lebt das alte Problem wirtschaftliches Wachstum und/oder regionale und soziale Verteilung wieder auf, das bereits einmal (1971) zum Zerbrechen des Staates geführt hat

Achterbahn der Beziehungen zu den USA I Erste Avancen ohne Erfolg Der „most allied ally“ im Kalten Krieg Der indisch-chinesische Krieg 1962 Der indisch-pakistanische Krieg 1965 Bürgerkrieg in Ostpakistan und Krieg mit Indien 1971 – Sezession Bangladeschs Islamischer Sozialismus unter Bhutto Zia‘s Islamischer Staat, Prozess gegen Bhutto, Einstellung der Hilfe, Brand der US-Botschaft

Achterbahn der Beziehungen zu den USA II Sowjetische Invasion in Afghanistan 1979 Pakistan wird Frontline State (1981-1989) Massive Militär- und Wirtschaftshilfe Genfer Vertrag 1988 Zia‘s Ende und demokratischer Neubeginn mit wechselndem Personal Erneute Wirtschaftssanktionen wegen Pakistans Atompläne 1990 Unterstützung der Taliban Vorwurf des transnationalen Terrorismus Zuspitzung in Kaschmir Nukleartests in Indien und Pakistan 1998 Kargil-Debakel 1999 Militärputsch 1999

Achterbahn der Beziehungen zu den USA III 9/11 2001 Allianz gegen den Terrorismus Zunehmender Einfluss der Islamisten Terroranschläge und gewaltsame Auseinandersetzung in Balochistan, FATA, Islambad, Swat, Lahore Zunehmender Kontrollverlust AfPak, PEACE Act 2009

Divergierende Interessen Das eigentliche Problem sind die unterschiedlichen Interessen Pakistans und der USA von Anfang an China, Saudi-Arabien und der Iran verfolgen aber ebenfalls eigene Interessen Daraus könnte eine Hinwendung zu den Nachbarn Indien und Afghanistan resultieren

Was können wir erwarten? Nach den Wahlen in den USA und Indien und dem Ende (?) des Bürgerkrieges in Sri Lanka wird als nächstes im Iran und Afghanistan gewählt Veränderungen des US-Engagements in der Region hätten direkte Auswirkungen auf Pakistan, auch in wirtschaftlicher Hinsicht

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Anmerkungen, Ergänzungen, Fragen: h93@ix.urz.uni-heidelberg.de Texte von Wolfgang-Peter Zingel: http://www.sai.uni-heidelberg.de/abt/intwep/zingel/