Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 4: Das relationale Datenmodell.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbanken Einführung.
Advertisements

Normalisierung II Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme.
[01] - ERM Modellierung I Basiselemente von E-R-Diagrammen kennen
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Vorlesung: Prof. Norbert Fuhr
Einführung in Informationssysteme
Universität Paderborn
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Recap - Kapitel 3 « Das Relationenmodell »
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/7
Datenbanken für den Einsatz auf Embedded Linux
Themenschwerpunkte Übung 3:
MySQL Der Einstieg.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 16: Grundlagen des Data Mining.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 10: Einführung in XML.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 22: Grundlagen der Crash Recovery.
Seminar: Verteilte Datenbanken
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (11|21) Definition: natural join (natürlicher Verbund) Geg.: zwei Relationen r 1 : (A) und.
Brückenschaltung 1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 7.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 7 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 21: Concurrency Control.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 24: Ausblicke.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Datenbanken IFB 2002 Klaus Becker.
Polymorphe Typen (1) Erweiterung des relationalen Datenmodells: Domänen: Wie im herkömmlichen Relationenmodell sind die Mengen D 1,...,D m die (atomaren)
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
WS 2013/14 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
TeMat102: Matrizen, Komplexe Zahlen
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Datenbanken und Informationssysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Grenzen relationaler Datenbanksysteme (1/2) Eine Reihe von Anwendungsgebieten, insbesondere.
GrundkursTheoretische Informatik, Folie 11.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 11 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Datenbank System (DBS) - Warum?
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 9.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 9 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 5.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 5 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 8.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 8 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
GrundkursTheoretische Informatik, Folie 11.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 11 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 6.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 6 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 12: XQuery und SQL/XML.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 9.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 9 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Datenbanken Einführung
Relationales Datenmodell
CD BÜCHER FREUNDE INTERPRETAUTOR Entität Attribute Beziehung Preis TitelCd# Musikricht- ung von bis Handy PLZ Ort Straße Gdatum Vorname Nachname.
Grundlagen Datenbanken (GDB)
Kapitel 6: Datenbanksysteme
Grundlagen Datenbanken (GDB)
Ein Referat von Sabrina vissel und Yannick Fuchs
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Datenbanken Von Fabian & Eddi.
 Präsentation transkript:

Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 4: Das relationale Datenmodell

© 2008 Gottfried Vossen Inhalt 4.1 Relationen 4.2 Datenabhängigkeiten. Relationenschemata 4.3 Transformation eines ER-Diagramms in das Relationenmodell 4.4 Datenbank-Definition mit SQL 4.5 Fallstudie Medienhandel Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 12

© 2008 Gottfried Vossen InvNrAutorTitelVerlagJahr DateIntroduction to Databases AW JonesAlgorithmsPH PetersJava ProgrammingMKP PetersJava ProgrammingMKP JamesonWeb DesignJO2006 InvNrLeserNrDatum LeserNrNameTelefon Johnson Andrews Scania Buch Ausleihe Leser 4.1 Beispiel einer relationalen Datenbank

© 2008 Gottfried Vossen InvNrErstAutorTitelVerlag r1:r1: 1DateIntro DBS IAW 2DateIntro DBS IIAW 3UllmanPrinc DBSCSP 4KroenkeDB Proc.SRA r2:r2: 1DateIntro DBS IAW 2DateIntro DBS IIAW 1UllmanIntro DBS ICSP 2KroenkeDB Proc.SRA 4.2 Zwei Buchbestands-Relationen